Bericht Z790 Refresh: Die neuen Mainboards für Intel Core i-14000 im Überblick

Man zähle mal die Boards mit 10G Support. :stacheln:
Am besten finde ich ja 2 x 2,5G.

Da muss schon wesentlich mehr kommen, um diese Preise zu rechtfertigen.
 
Ich habe mir letztes Jahr im Januar das Asus ROG MAXIMUS Z690 Hero geholt, und mit 630€ war das mein bisher teuerstes Mainboard in 25 Jahren PC Bastelei! Scheinbar sind die Grenzen nach oben offen, was den Preis betrifft 🤑
 
Einzig interessant ist das APEX ENCORE.
8600/8800/9000 sollten schon drin sein. :D
 
Ich musste mir die Preise mehrmals durchlesen in Erwartung ich hätte mich nur verguckt und sie würden sich noch ändern. Selten sowas absurdes gesehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Loopman, SCout FM, Wolwend_the_Orc und 2 andere
Bei mir gibt es auch diese Woche das Upgrade zum Jahresende. Wird ein Taichi Lite, Asrock bringt das, was hier viele wünschen: qualität ohne rgb schnickschnack. die gesparten 100€ zum richtigen taichi wandern in 10gbit
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SCout FM
Wenn ich meine Kiste jetzt noch mal neu zusammenbasteln müsste, dann würde ich trotz des Preises glaube ich zum ASUS Apex Encore greifen, um beim Thema RAM einfach Ruhe zu haben.

Bei meinem Strix Z790-E Gaming WIFI habe ich den bis vor kurzem verbauten 32GB 7200er Corsair Vengeance RAM nur mit dem BIOS 0904 mit XMP "plug & play" betreiben können.
Beim ersten BIOS 0816 und bei allen auf 0904 folgenden BIOS Versionen musste ich mich mit 6800MHz begnügen.
Das aktuelle BIOS ist die Version 1402. Mit den Versionen 1202 und 1303 und jetzt auch 1402 ging leider nur 6800MHz Prime-stable (booten kann und konnte ich mit 7200 immer... das Problem war immer "nur" die Last-Stabilität).

Dann habe ich mir gedacht: OK, wenn eh nur 6800MHz gehen, dann schaue ich doch mal, ob ich auf 64GB aufrüste und zwar auf ein 6800er Kit. Gesagt, getan. Ich habe jetzt ein Corsair Vengeance 64GB 6800er Kit erworben und was ging natürlich wieder nicht? Genau. Einfaches XMP "plug & play".

Wie immer ließ sich das Kit natürlich nicht mit den nominellen Werten betreiben, sondern ich durfte wieder per zeitraubender Fummelei und Testerei selbst rausfinden, wo dieses RAM-Kit die freundliche Güte eines stabilen Betriebs besitzt.
Die Antwort lautet: Bei 6600MHz und mit 1,47V (statt 1,45V). Damit ist die Möhre jetzt Prime-stable.

Da mich dieser RAM-Beschiss einfach nur noch grandios ankotzt, würde/werde ich in Zukunft glaube ich nur noch Apex-Boards kaufen. Ich will ja gar keinen 8000er RAM haben, sondern 7200 "plug & play" würde mir schon völlig reichen.
Wenn Arrow Lake dank 20A der erhoffte größere Wurf/Sprung wird, dann wird es bei mir Mitte 2025 mit hoher Wahrscheinlichkeit ein ASUS Apex Z890 Board werden...

P.S.: Ich weiß, dass 3D Mark natürlich nicht der beste Test dafür ist, aber für einen Vergleich der generellen System-Performance ist 3D Mark ja gar nicht so verkehrt. Und da ist es immerhin so, dass mein System mit dem 64GB 6600er Speicher jetzt sogar ein paar Pünktchen mehr als mit dem 32GB 7200er bzw. 6800er einfährt. Das kann natürlich auch an der Grafikkartentreiberversion oder an Windows Updates oder an sonstwas liegen, aber hohe MHz sind in Sachen Gaming-Performance meiner Erfahrung nach definitiv überbewertet.
 
Piak schrieb:
Die Preise gehen für mich mal gar nicht in Ordnung, wir sind hier beim Refresh vom Refresh. Sockel 1700 ist quasi EOL. Frech.
Selbst wenn es der bahnbrechende innovative super neue Sockel wäre gehen die Preise gar nicht. Vorallem Asus schießt den Bock richtig ab. War schon für 1200 der Grund warum ich nach Jahrzehnten ausschließlich Asus auf MSI umgestiegen bin, aber selbst da passt es ja auch nicht mehr. Hardware reizt mich überhaupt nicht mehr bei den Preisen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SCout FM
Schade, dass die Preisvorstellungen bei den MSI Boards nicht ersichtlich sind (ich erahne aber auch dort ungutes), so dass ein direkter Vergleich (welches Board wohl am meisten bieten könnte für das Geld) sich damit schwieriger gestaltet.

Optisch schicke Prestige Boards gibt es bei MSI scheinbar leider auch nicht mehr (auch wenn der Preis für diese m.E. ebenso absurde Züge angenommen hatte).

Trotz mehr M2 Slots (die die wenigsten brauchen werden im Zeitalter von 4GB SSDs), WiFi 7 Ausstattung (wohl das einzige neue Feature, für das ich einsehen würde beim Board leicht mehr als vorher zu bezahlen), und Support für noch schnelleren/teureren RAM, finde ich die angesetzten Preise der Hersteller einfach nur noch weltfremd, auch wenn es die Z-Serie und nicht die B-Serie ist.

Z790 Refresh Boards fangen also denkbar knapp unter 300 Euro (für die Produkte des windigsten der 4 großen Boardpartner) an und die über 1100 Euro für das Aorus Xtreme Vorzeige-Halo Mainboard sind einfach nur noch eine Lachnummer :lol:.

Nur gut, dass OC bei CPUs eher sinnbefreit bzw. wenig sinnvoll ist und B-Serie Boards für 99% der User ausreichen dürften und das schliesst auch ältere, deutlich günstigere B660 Boards ein, die eigentlich alle kompatibel gemacht werden dürften für die Raptor Lake Refresh CPUs (nach Bios Update der Boardpartner, zumindest ist das bei meinem MSI B660 Tomahawk WiFi DDR4 Mainboard so).

Ergo, ältere Boards kaufen, die Raptor Lake Refresh kompatibel sind, und den Boardpartnern mit deren völlig überzogenen Motherboard Preisen damit den Vogel zeigen, zumal der Sockel ja auch nicht mehr weiter geführt wird und die Z790 Refresh Boards auch nach den Raptor Lake Refresh CPUs dann keine CPU-Unterstützung mehr bekommen werden.

Natürlich wird es Leute geben, die wenig nachhaltig denken und für die neuesten Boards quasi das Geld zum Fenster heraus schmeißen; ich finde die Entwicklung hin zu unsinnigen Halo Boards für utopische Preise in dem Bereich (auch wenn HEDT nicht mehr wirklich existiert) - ähnlich wie JayzTwoCents - nur noch dämlich bis bedenklich.

Gut, ich erwarte auch nicht, dass BioStar (von Colorful oder EVGA ganz zu schweigen) den Preis von ASRock bzgl. der billigsten Z790 Refresh Boards unbedingt unterbieten wird, aber ja, schade, dass es die anderen Boardpartner nicht in den Artikel geschaft haben (auch weil da vielleicht noch keine Infos vorliegen, etwa bzgl. Erhältlichkeit auf dem deutschen Markt).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: onlinetk
Ich sag dazu nur eins: Schuss nicht gehört ?
Was sind denn das für total bekloppte Preise ?
 
Reicht ihr auch noch eine Tabelle mit den genauen Spezifikationen nach? Mich interessiert zB welche on-board Audio Lösungen verbaut sind, aber auch ob und wie viele TB4 Ports da sind macht uU einen Unterschied. Ansonsten ist das ganze Abstimmen ja eher über wieviel Bling man mag.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cabranium
fab.erg schrieb:
Für guten Sound hänge ich einfach per USB mein Fiio X3 dran, das Dilemma gerade für Kopfhörer gelöst
Klar, für Kopfhörer ist das schnell und elegant gelöst. Die Auswahl guter DACs ist auch groß. Nur die Aktivboxen hätte ich schon gerne per Toslink verbunden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fab.erg
Mein lieber Scholli. Ich habe gestern Abend den Artikel nur überflogen und bei den Preisen muss ich nicht mehr wissen. Man kann ja gewisse Dinge rechtfertigen, aber die Board- Preise sind, in meinen Augen Wucher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: onlinetk
Ich bleibe bei meinem Aorus Z690 Master mit dem nach wie vor sehr guten I712700K. In Kombination mit den 32 GB DDR 5 Speicher und der RTX 4800 werde ich weiterhin alles zocken können, in UWQHD mit meistens 144 Frames.😁
 
@RogueSix

Hatte ASUS wegen der Taktung der RAM angeschrieben und als Antwort erhalten, dass dies primär an der Qualität der verwendeten CPU liegt (hatte sogar ein Beta BIOS zugeschickt bekommen). Habe selbst ein ASUS ROG Strix Z790-E Gaming WiFi in Gebrauch mit 2x 16GB G.Skill 8000MHz-RAM. Laufen mit meinem i9-13900KS auch nur absolut stabil bei 7200MHz (XMP Tweaked -> Speicherdurchsatz rund 115GB/s gemäss AIDA64 Extreme). Habe ebenfalls mit MemTest86 Stunden über Stunden damit verbracht, die RAMs stabil bei höherer Taktung zum Laufen zu bringen.

Hier kannst du noch die RAM-Konfigurationen des ASUS ROG Strix Z790-E Gaming WiFi nachschlagen. Allerdings stimmen die effektiv erreichbaren Werte nicht mit den von ASUS angegebenen Taktraten überein und liegen meist bedauerlicherweise wesentlich tiefer.

https://rog.asus.com/us/motherboard...z790-e-gaming-wifi-model/helpdesk_qvl_memory/

Habe es dann auch noch mit Team Group-RAM (7800MHz) ausgetestet, welche in der Tabelle aufgeführt werden. Dasselbe in Grün. Erreichen auch nur 7200MHz stabil. Die Timings habe ich entsprechend der RAMs angepasst. Beispielsweise meine G.Skill, welche mit 7200MHz takten, entsprechend: 34-45-45-115 (1.4V). Bei 8000MHz wären die Timings 38-48-48-128 (1.45V) und bei der in der Liste bei aufgeführten 7600MHz 36-46-46-121 (1.4V).

PS: Empfehle dir, stets MemTest86 zur Überprüfung der RAMs auf Fehler zu verwenden. Ist ja auch im ASUS BIOS integriert, allerdings nicht in der aktuellen Version 10.6 Build 3000, sondern noch in Version 10.0, wie ich meine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie degeneriert sind wir geworden, dass wir Materialschlacht-Mainboards nach Gefallen bewerten? Wie soll man denn ein Board bewerten, wenn die Billigkomponenten hinter LED Blenden verschwinden? Mir gefällt diese Entwicklung gar nicht. Da ist einfach nichts schönes dran.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wolwend_the_Orc, -=[CrysiS]=-, Heinrich Bhaal und 3 andere
Vigilant schrieb:
Gleicher Wildwuchs wie bei AM5. Gefiltert auf Boards mit Toslink und "vernünftigem" Audio-Chip schrumpft das Angebot drastisch zusammen. Scheint wohl nicht sehr gefragt zu sein die Kombination.
Ist die Qualität des Audio-Chips bei Ausgabe über Toslink nicht egal? Da findet doch keine DA-Umwandlung statt, die von den ganzen goldenen Kontakten etc. profitieren könnten. Ansonsten gibt es auch günstige, rein digitale externe Adapter, die das Signal verlustfrei Richtung Anlage schicken. Für etwas mehr Geld kann man auch Kopfhörer-Verstärker mit optischem Ausgang bekommen, z.B. den FiiO K3s.

Ich verstehe den Impuls, eine gute Lösung dafür auf dem Board haben zu wollen, bei meiner letzten Aufrüstung war das für mich ebenfalls ein Kriterium. Bei den Preisen, die mittlerweile für Boards mit besserer Ausstattung aufgerufen werden, würde ich persönlich aber Netzwerk- und Audio eher durch Steckkarten/USB-Adapter abbilden. Zumindest, wenn diese Faktoren die einzigen wären, die einen ansonsten zum Kauf der (noch) höherpreisigen Mainboard-Modelle verleiten würden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vigilant
Ein Refresh bei einem toten Sockel...Intel halt🙄
 
@gur_helios

Ja, das kennt man ja zur Genüge... die Hersteller von Board, CPU und RAM schieben die Schuld immer auf den/die jeweils anderen ;) .

Wie gesagt: Mein Corsair Vengeance 7200MHz Kit lief mit dem 0904er BIOS Prime-stable und mit allen anderen von mir bisher verwendeten BIOS Versionen nicht (0816/1202/1303/1402). Da braucht ASUS bitte nichts von der CPU sülzen :D .
Meiner Ansicht nach liegt das klar am Board und dessen BIOS, dass 7200MHz mit den o.g. BIOS Versionen nicht 100% stabil läuft.
Im DDR5 OC Thread bei Hardwareluxx habe ich übrigens mindestens einen "Leidensgenossen" mit demselben RAM und Board ausgemacht, bei dem auch alles über 7000MHz nicht stabil war.

Ich wäre auch am liebsten beim 0904er BIOS geblieben, aber das 1202er BIOS hat gemäß release notes kritische Sicherheitslücken gefixt und daher hatte ich dann das Update durchgezogen in der Hoffnung, dass die RAM-Stabilität erhalten bleibt, was dann aber leider nicht der Fall war.
Mit 1202/1303 und 1402 konnte ich immer nur 6800MHz Prime-stable betreiben. Die Hoffnung, dass mir 1303 oder 1402 die RAM-Stabilität vom 0904 zurückbringen, hatte sich leider nicht erfüllt.

Und beim jetzigen 64GB Kit gehen eben nur 6600MHz statt der nominellen 6800MHz. Diese 6600MHz scheinen auch eine richtig harte Grenze zu sein. Schon krass, was die 200MHz ausmachen. Bei 6800MHz hatte ich mit 1,45V teils schon BSODs beim Starten von Firefox.
Das war extrem labil und viel, viel instabiler als die 7200MHz mit dem 32GB Kit. Da habe ich nie einen BSOD gehabt, sondern eben nur keine Prime-Stabilität (außer beim "Traum"-BIOS mit der Nummer 0904).

Aber jetzt mit 6600MHz und 1,47V ist beim 64GB Kit alles 100% stabil. Trotzdem natürlich erneut nervig, wenn man ein 6800er Kit gekauft hat und das mal wieder nicht einfach läuft.
Zumal wir Leidgeplagten ja wissen, dass das Ermitteln des maximalen stabilen Takts (und ggf. Timings usw.) extrem zeitraubend ist.

Und deswegen wird es bei mir in Zukunft vermutlich ein Apex geben. Da gibt es nach allem, was ich so gelesen habe, frühestens ab 7800MHz die ersten Problemchen.
So hoch würde ich ja gar nicht hinaus wollen, weil man dann auch eine aktive Kühlung braucht. Die 7200 plug & play würden mir schon völlig reichen und ich hoffe mal, dass es Mitte 2025 dann 64GB Kits mit DDR5-7200 gibt, die easy-peasy im Z890er Apex flutschen :) .
 
Zurück
Oben