'Zugriff verweigert' bei WD Elements Festplatte

cachal

Cadet 3rd Year
Registriert
Juli 2023
Beiträge
47
Mein Problem ist, dass ich (außer im Abgesicherten Modus) ein 'Zugriff verweigert' bekomme, wenn ich auf meine WD Elements Festplatte zuzugreifen versuche.

Gestern habe ich erst plötzlich einen 'Fehler' erhalten, als ich mit der Maus auf Start gegangen bin (der angeblich nach an und abmelden behoben werden sollte) durch den mit einem mal meine gesamte Schrift irgendwie 'pixelig' wurde - Und als ich dann auf meine Festplatte (die ich vorher kurzzeitig an meinen Laptop gehängt hatte) zugreifen wollte habe ich ein 'Zugriff verweigert' bekommen.

Zurück am Laptop konnte ich beim ersten Versuch normal darauf zugreifen, aber nachdem ich sie danach wieder an den Desktop PC und dann wieder zurück an den Laptop gehängt habe, habe ich jetzt dort auch 'Zugriff verweigert'.

Was ich bereits versucht habe:
  • zuallererst: Scan und Reparatur über Datenträgerverwaltung (erst gab es nichts zu reparieren, dann doch, dann wurde es repariert, aber nichts hat sich geändert)
  • Windows auf einen früheren Systemwiederherstellungspunkt zurücksetzen (hat nichts geändert)
  • Vollzugriff auf die Festplatte überfrüfen (ist gegeben)
  • Anderes Kabel versucht (hat nichts geändert)
  • chkdsk (wurde nichts zum reparieren gefunden)
  • sfc /scannow (hat auch nichts gefunden)
  • Treiber meiner Grafikkarte von Herstellerseite neu installiert (hat bei der 'pixeligen' Schrift nichts gebracht)
  • verschiedene USB Anschlüsse getestet (überall das Selbe)
  • Bildschirmauflösung geprüft (wegen 'pixeliger' Schrift, steht aber auf 'empfohlen')
  • Virenscan sowohl von Avira, als auch von Windows intern (nichts gefunden)
  • Treiber der Festplatte überprüft (angeblich ist der Neuste installiert)

Die einzigen Dinge (die wahrscheinlich nichts mit irgendwas zu tun haben) die mir einfallen, die ich gemacht habe bevor das passiert ist sind:
  • Gehäuse von außen und durch die Löcher gesaugt, weil es staubig war
  • kurzzeitig Bluetooth plug & play Stick angehängt gehabt
  • Windows geupdatet


~Kann mir vielleicht jemand mit meinem Problem helfen?
Ich habe schon mal ein paar Infos angehängt (keine Ahnung was relevant ist), aber kann auch noch mehr geben, wenn es hilft :)
 

Anhänge

  • Crystaldisc.PNG
    Crystaldisc.PNG
    71,7 KB · Aufrufe: 178
  • HwInfo.PNG
    HwInfo.PNG
    104,4 KB · Aufrufe: 174
  • HwInfo-WD.PNG
    HwInfo-WD.PNG
    241,4 KB · Aufrufe: 167
  • Ping.PNG
    Ping.PNG
    4,9 KB · Aufrufe: 178
Zuletzt bearbeitet:
Schatho schrieb:
Daten auf eine andere Platte kopieren und danach die Festplatte formatieren.
Daten wieder drauf und die ganze Arbeit mit der Suche warum sparen.
Leider besitze ich keine zweite 12TB Festplatte auf die ich einfach alles drauf schaufeln könnte... 😩
 
Ok - womit wir allerdings beim Thema Backup (Datensicherung) wären, gell!?
Wie man sehen kann, ist das ja bei solchen unerwarteten Ereignissen ein doch auch nicht unerheblicher Aspekt.
Klar, hilft grad' nicht, aber sollte auf jeden Fall dann für die Zukunft beachtet werden, dass mittlerweile durchaus auch im Hausgebrauch private Daten(mengen) möglichst annähernd an die sog. 3-2-1-Regel gesichert werden.

Btw.:
Was war das für ein Win-Update?
Ansonsten: Was sagt denn die Datenträgerverwaltung zu diesem ominösen Laufwerk J?​
 
cachal schrieb:
Leider besitze ich keine zweite 12TB Festplatte auf die ich einfach alles drauf schaufeln könnte... 😩
OK, danach kümmern wir uns um das Backupkonzept. Schau erstmal, ob Du unter Ubuntu Mate Live auf die HDD zugreifen kannst.
 
Dr. McCoy schrieb:
[...] unter Ubuntu Mate Live [...]
Da wird doch anscheinend jetzt Knoppix herunter geladen - das basiert doch auf Linux und reicht genauso. 🤷‍♂️
 
Knoppix, Ubuntu... solange es eine aktuelle Version ist und der/die Nutzer mit der Oberfläche zurecht kommen, ist es weitgehend unerheblich. Ich verlinke nur gerne direkt, was der Nutzer am besten herunterladen sollte, weil dann sichergestellt ist, dass er auch eine vernüftige Quelle verwendet und keine Uraltversion von irgendwo herunterlädt.
 
User007 schrieb:
Hi und willkommen im Forum!

Lt. der vom Kontroller auf der Festplatte an CDI gelieferten Werte ist da nichts Auffälliges.
Wurde vllt. etwas in Richtung Verschlüsselung (evtl. Bitlocker) benutzt?

Evtl. die Festplatte mal mit einem (via USB-Stick) gebooteten Live-System (bspw. dem W10-basierten Hiren's BootCD PE o. einem Linux-basierten Knoppix, o. a.) testen, ob noch generell Zugriff möglich ist.
Ansonsten besteht auch die Möglichkeit, dass der Datenträger durch eine Malware/einen Virus verschlüsselt wurde.

Btw.:

Auch wenn hier überwiegend die Meinung vorherrscht, dass der ab W10 verbesserte Defender für den privaten Heimgebrauch ausreicht, bin ich der Meinung, dass beides "Schrott" ist - und gründliche Prüfungen auf "Schädlinge" im OS benötigen eh zwingend unabdingbar eine Prüfung ohne laufendes OS und werden von einem autark gebooteten (Live-)System getätigt.​
Vielen Dank für die liebe Begrüßung :)
Ich selbst habe (wissentlich) nichts verschlüsselt, aber durch Malware/Virus wäre natürlich immer denkbar (hoffentlich nicht)...
Lade wie gesagt gerade Knoppix runter und werde versuchen das Laufwerk da zu testen.
Und werde auch mal sehen wie das mit dem Virenscan vom autark gebooteten System funktioniert (habe allerdings bis dato noch nie mit Linux gearbeitet & muss erstmal sehen, dass ich damit zurechtkomme XD)
 
cachal schrieb:
PS: Lade jetzt gerade erstmal Knoppix runter (dauert wohl noch ca. 30 min) [...]
cachal schrieb:
Lade wie gesagt gerade Knoppix runter [...]
Ähm,... sorry, aber was für 'ne Leitung hast Du denn?
Bei mir sind die (zugegebenermaßen reichlichen) 4,4GB mit 'ner VDSL50-Leitung in knapp 10 Min. erledigt.

Btw.:
Voll-Zitate sind unnötig - siehe dazu auch gern den entsprechenden Verweis in meiner Signatur.​
 
User007 schrieb:
Bei mir sind die (zugegebenermaßen reichlichen) 4,4GB mit 'ner VDSL50-Leitung in knapp 10 Min. erledigt.​

Es kommt ja nicht nur auf die Leitung an, sondern auch auf den Server. Und Linux-Distributionen liegen oft auf ganz vielen unterschiedlichen Servern (und Standorten). Da kann man auch mal einen erwischen, der nicht der schnellste ist. Hoster sind oft Institutionen, wie Universitäten z.B. - die geben dafür dann auch nicht unbedingt die volle Bandbreite frei, schließlich manchen sie das non-profit-mäßig.
 
Ja, das stimmt durchaus auch - allerdings liefert cb hier (zumind. bei mir) die max. DL-Rate mit knapp über 7MB/s.​
 
Dr. McCoy schrieb:
Knoppix, Ubuntu... solange es eine aktuelle Version ist und der/die Nutzer mit der Oberfläche zurecht kommen, ist es weitgehend unerheblich. Ich verlinke nur gerne direkt, was der Nutzer am besten herunterladen sollte, weil dann sichergestellt ist, dass er auch eine vernüftige Quelle verwendet und keine Uraltversion von irgendwo herunterlädt.
Habe mir Knoppix von Heise runtergeladen, aber nun bin ich gerade im BIOS beim Bootreihenfolge ändern (damit ich es vom USB Stick aus starten kann) hängengeblieben... Mir scheint, dass der Stick in der Auswahl nicht auftaucht, denn da habe ich (unter: Boot - Boot Option Priorities - Boot Option #1) nur:
  • UEFI: Built-in EFI Shell
  • SATA: Samsung SSD 850 EVO 250G
  • SATA: HL-DT-ST BD-RE BH16NS55
  • Disabled
 
Du hast den Stick ja wahrscheinlich mit Rufus erstellt, oder?

Ich würde nicht die Bootreihenfolge ändern, sondern mit dem Stick den PC starten und dann das Boot-Menü aufrufen (oft geht das mit F12, kann aber je nach Hersteller variieren).

PS: https://rufus.ie/de/
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: User007
Banned schrieb:
Du hast den Stick ja wahrscheinlich mit Rufus erstellt, oder?

Ich würde nicht die Bootreihenfolge ändern, sondern mit dem Stick den PC starten und dann das Boot-Menü aufrufen (oft F12, kann aber je nach Hersteller variieren).
Ja, hab ihn in der Tat mit Rufus erstellt :)
Hab das Bootmenü mit (in meinem Falle) F11 geöffnet und jetzt die Auswahl:
  • UEFI: Built-in EFI Shell
  • SATA: Samsung SSD 850 EVO 250G
  • SATA: HL-DT-ST BD-RE BH16NS55
  • SATA: SAMSUNG HD250HJ
Edit: Wäre es sonst evtl. doch günstiger Knoppix auf eine DVD zu brennen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn er in der Liste nicht auftaucht, dann wurde er wohl scheinbar nicht richtig erstellt - ansonsten funktioniert das (zumind. bei mir) eigtl. immer problemlos.
Mit welchen Einstellungen (interessant wären hier vor allem "Partitionsschema" und "Zielsystem") hast Du denn Rufus genutzt?

P.S.: Ist zufällig im UEFI "SecureBoot" aktiviert?​
 
User007 schrieb:
Mit welchen Einstellungen (interessant wären hier vor allem "Partitionsschema" und "Zielsystem") hast Du denn Rufus genutzt?

P.S.: Ist zufällig im UEFI "SecureBoot" aktiviert?​
Ich erinnere mich nur, dass ich alle Einstellungen bei der Erstellung auf dem Standard belassen hatte...
Ja, SecureBoot ist aktiviert - soll ich es deaktivieren? (entschuldige, falls das eine dumme Frage ist XD)

Edit: SecureBoot zu deaktivieren hat nichts an dem geändert was mir zum booten angeboten wird. Denn muss ich wohl was bei der Stickerstellung falsch gemacht haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte, bloß keine Entschuldigung für's Fragen stellen - "Wer nicht fragt, bleibt dumm!" 😉

Brrr... jetzt weiß ich leider tatsächlich nicht, welches da bei Rufus die Standard-Einstellungen sind - glaube sogar, dass sich das auch ein wenig automatisch nach dem geladenen ISO-File anpasst.
Allerdings könnte es dann sein, dass es mit aktiviertem SecureBoot nicht funktioniert - Dir wurde nicht zufällig sowas angezeigt?​
 
Zurück
Oben