GX-S und Platinum King im Test: Effiziente Preisbrecher von Cougar und Super Flower 6/8
Schutzschaltungen
Der Überstromschutz auf den Minor-Rails greift bei beiden Netzteilen zu angemessenen Abschaltpunkten. Da die komplette Ausgangsleistung auch von der 12-Volt-Schiene bezogen werden kann, haben Cougar und Super Flower auf eine separate 12-Volt-OCP verzichtet und stattdessen diese Funktion über die OPP umgesetzt. Das GX-S450 schaltet fix bei schon 540 Watt ab, das Platinum King 450W lässt sich mit 710 Watt länger Zeit.
Cougar GX-S 450W | ||
---|---|---|
Sicherung | Nennstrom / Nennleistung | Auslösepunkt der Schutzschaltung |
3,3 V OCP | 20 A | 29 A |
5 V OCP | 20 A | 29 A |
12 V OCP | 37,5 A | 46 A |
OPP | 450 W | 540 W |
Super Flower Platinum King 450W | ||
Sicherung | Nennstrom / Nennleistung | Auslösepunkt der Schutzschaltung |
3,3 V OCP | 20 A | 36 A |
5 V OCP | 20 A | 36 A |
12 V OCP | 37 A | 60 A |
OPP | 450 W | 710 W |
Die Kurzschlusssicherung (SCP) funktioniert bei beiden Probanden einwandfrei. Sowohl ein niederohmiger Kurzschluss auf einem SATA-Stecker als auch am 24-Pin-ATX-Anschluss werden korrekt erkannt. Ein Schutz gegen Überhitzung ist nicht vorhanden, sodass bei einem Ausfall des Lüfters auf das Eingreifen einer anderen Sicherung gehofft werden muss. Und tatsächlich versorgt das Platinum King 450W auch bei einer Temperatur von 140 Grad Celsius des Sekundärkühlkörpers die Ausgänge weiterhin.
Stützzeit, Einschaltstrom & ErP
Gerade für günstige Netzteile wird gerne am Stützkondensator gespart, weil ein ordnungsgemäßer Betrieb in einem stabilen Niederspannungsnetz wie dem deutschen auch für geringere Stützzeiten sichergestellt werden kann.
-
AC_loss bis PWR_OK-Ende:
- Xilence Performance A+ 530W
- Chieftec Force CPS-500S
- LC-Power GP4 LC6560
- Cougar GX-S450
- Super Flower Platinum King 450W
- Corsair Vengeance 500
- Aerocool Xpredator 500W
- LC-Power LC8850III
- Enermax Revolution X't II 550W
- be quiet! S8 500W
- Silverstone Strider Titanium ST80F-TI 800W
- Minimum
- Cooler Master V850
- Thermaltake Toughpower DPS G Platinum 850W
- Cougar LX 500 (2. Muster)
- Cougar LX 500 (1. Muster)
- Corsair HX850i
- Corsair SF450
- Super Flower Leadex Titanium 850W
- be quiet! P11 850W
-
PWR_OK-Ende bis DC_loss:
- Aerocool Xpredator 500W
- Silverstone Strider Titanium ST80F-TI 800W
- Chieftec Force CPS-500S
- Minimum
- Enermax Revolution X't II 550W
- Thermaltake Toughpower DPS G Platinum 850W
- Super Flower Platinum King 450W
- LC-Power LC8850III
- Corsair Vengeance 500
- Corsair SF450
- be quiet! S8 500W
- Cougar GX-S450
- LC-Power GP4 LC6560
- Cougar LX 500 (1. Muster)
- Cougar LX 500 (2. Muster)
- be quiet! P11 850W
- Corsair HX850i
- Super Flower Leadex Titanium 850W
- Xilence Performance A+ 530W
- Cooler Master V850
Mit 10 ms verfehlen die Probanden die Spezifikation deutlich. Wenn man nicht auf eine spezifikationsgetreue Stützzeit angewiesen ist, kann über diesen Makel hinweggesehen werden.
Aber nicht nur die Stützzeit selbst ist ein relevantes Messergebnis, sondern auch der Zeitpunkt, wenn das Netzteil das PWR_OK-Signal fallen lässt, bevor die Spezifikationen der Spannungsschienen verlassen werden (DC_loss). Diese Zeit soll mindestens 1 ms betragen, wobei eine möglichst kurze Zeitspanne bevorzugt wird, weil dadurch die Stützzeit verlängert werden kann. Beide Netzteile halten sich hierbei an die Vorgaben. Das GX-S450 verschenkt jedoch mit dem etwas größeren Puffer von 4 ms ein wenig an Stützzeit.
Obwohl das GX-S450 keinen NTC-Widerstand zum Begrenzen des Einschaltstromes besitzt, fließen maximal 34 A beim Betätigen des Netzschalters. Das Platinum King 450W besitzt trotz ordnungsgemäßer Umsetzung mit 37 A einen höheren Einschaltstrom, was einen ebenso unkritischen Wert darstellt. Weil aber das GX-S450 beim Einschalten eine überwiegend kapazitive Last darstellt, bricht die Netzspannung kurzzeitig deutlich ein.
ErP Lot 6 2013 | Cougar | Super Flower |
---|---|---|
Keine Last | 0,17 | 0,29 |
45 mA auf 5 VSB | 0,48 | 0,58 |
Maximum | 0,50 | |
Aufgenommene Leistung in Watt |
Super Flower schafft es nicht ganz, die Effizienzrichtlinien einzuhalten. Mit einer Abweichung um 0,08 Watt ist der Fehler allerdings sehr gering.
Auf der nächsten Seite: Lautstärke