DG-77, 76, 75 & 73: EVGA bringt den Boost-Button zurück

Max Doll
50 Kommentare
DG-77, 76, 75 & 73: EVGA bringt den Boost-Button zurück
Bild: EVGA

EVGA bringt einen Klassiker von Gehäusen der 1990er Jahre zurück: Die Spitzenmodelle der DG-7-Serie beleben den Boost-Button wieder. Ansonsten sind die vier Midi-Tower DG-73, DG-75, DG-76 und DG-77 weit gewöhnlichere, allerdings auch günstigere Hardwarebehausungen als die Luxusmodelle der DG-8-Baureihe.

Trotz leicht unterschiedlicher Dimensionen nutzt EVGA ein konservatives Layout für vier Gehäuse. Netzteil und HDD-Käfig werden am Boden untergebracht und hinter einer Blende versteckt, zwei weitere 2,5"-Laufwerke unsichtbar hinter dem Mainboard-Tray versteckt. Das lässt das sichtbare Abteil leer und schafft Raum, um die Grafikkarte um 90 Grad gedreht zu befestigen. Das dafür nötige Kit liegt nur dem DG-77 bei, bei den übrigen Gehäusen muss es nach Bedarf zugekauft werden.

Wie groß der Blick auf die Hardware ausfällt, hängt ebenfalls von der gewählten Ausstattung ab. Das DG-73 besitzt lediglich ein kleineres Plexiglas-Seitenfenster, für DG-75 und DG-76 werden Front und das linke Seitenteil aus Glas gefertigt, das DG-77 verkleidet zudem seine Rückseite mit diesem Material. Das Glas ist bei EVGA allerdings nur zu 20 Prozent lichtdurchlässig, wenn das Gehäuse in Schwarz erworben wird; die Glaselemente der weißen Version lassen Licht ungehindert passieren.

Bei der Belüftung ziehen alle Gehäuse gleich. Zwei 140- oder drei 120-mm-Modelle können in Deckel und hinter der Vorderseite verbaut werden, ein weiterer Lüfter sitzt im Heck. Alternativ lässt sich maximal ein 360-mm-Radiator mit einer Tiefe von 60 mm nutzen. Je nach gewähltem Gehäuse gehören zwischen zwei und vier Lüfter im 120-mm-Format zum Lieferumfang.

RGB und Boost-Button

Das DG-76 und das DG-77 sind zusätzlich mit einer Steuerung für RGB-LEDs ausgestattet, die bis zu sechs RGB-LED-Lüfter oder -Streifen ansprechen kann. Ansprechen lässt sich die Platine mit Hilfe der DG-Tuner-Software, die auch für die Nutzung des KBoost-Knopfes am I/O-Panel benötigt wird.

Der ebenfalls den beiden Topmodellen vorbehaltene Button hat zwei Auswirkungen: Zum einen wird bei Nvidia-GPUs ab der Maxwell-Architektur der Boost-Takt permanent angelegt, zum anderen der Takt des Prozessors auf den höchsten im BIOS hinterlegten EIST-Wert festgesetzt. Bei Einsatz einer AMD- oder älteren Nvidia-GPU wird ausschließlich der CPU-Takt modifiziert.

Die Gehäuse sollen laut EVGA-Homepage ab dem 11. Dezember zu Preisempfehlungen zwischen rund 90 und 170 US-Dollar ausgeliefert werden. Aktuell werden die Tower im Direktvertrieb bereits zwischen 60 und 150 US-Dollar angeboten, was als Marktpreis realistischer erscheint.

EVGA DG-73 EVGA DG-75 EVGA DG-76 EVGA DG-77
Mainboard-Format: E-ATX, ATX
Chassis (L × B × H): 472 × 204 × 477 mm (45,93 Liter)
Seitenfenster
470 × 211 × 477 mm (47,30 Liter)
Seitenfenster
483 × 211 × 477 mm (48,61 Liter)
Seitenfenster
Material: Kunststoff, Stahl Kunststoff, Stahl, Glas
Nettogewicht: 8,00 kg 8,86 kg 9,15 kg 10,05 kg
I/O-Ports / Sonstiges: 2 × USB 3.0 (USB 3.2 Gen 1), HD-Audio
Einschübe: 2 × 3,5"/2,5" (intern)
2 × 2,5" (intern)
Erweiterungsslots: 7
Lüfter: Front: 2 × 140 mm oder 3 × 120 mm (1 × 120 mm inklusive)
Heck: 1 × 120 mm (1 × 120 mm inklusive)
Deckel: 2 × 140 mm oder 3 × 120 mm
Front: 2 × 140 mm oder 3 × 120 mm (1 × 120 mm inklusive)
Heck: 1 × 120 mm (1 × 120 mm inklusive)
Deckel: 2 × 140 mm oder 3 × 120 mm (optional)
Front: 2 × 140 mm oder 3 × 120 mm (2 × 120 mm inklusive)
Heck: 1 × 120 mm (1 × 120 mm inklusive)
Deckel: 2 × 140 mm oder 3 × 120 mm (optional)
Front: 2 × 140 mm oder 3 × 120 mm (2 × 120 mm inklusive)
Heck: 1 × 120 mm (1 × 120 mm inklusive)
Deckel: 2 × 140 mm oder 3 × 120 mm (1 × 120 mm inklusive)
Staubfilter: Deckel?, Front, Netzteil
Kompatibilität: CPU-Kühler: ?
GPU: ?
Netzteil: Unbeschränkt
Preis: 90 $ 110 $ 140 $ 160 $
25 Jahre ComputerBase!
Im Podcast erinnern sich Frank, Steffen und Jan daran, wie im Jahr 1999 alles begann.