Corsair One i300 im Test: Testergebnisse und Benchmarks

 2/4
Update Jan-Frederik Timm
75 Kommentare

Einstellungen und Testmethodik

ComputerBase hat den Corsair One i300 mit vollständig aktualisiertem Windows 11 und aktuellen Treibern (Stand Mitte Januar 2022) getestet. Im Serien-BIOS wurden die Werkseinstellungen übernommen (insb. PL1 = 165 Watt, PL2 = 175 Watt, Tau = 2 Sekunden). Die zwei 32 GB großen DDR5-Riegel betreibt der Hersteller mit sehr konservativen Timings von CL-40-39-39-76, was der Stabilität und den Temperaturen zugutekommen soll. Der effektive Takt liegt bei 4.800 MHz.

CPU, Mainboard und DDR5 im Corsair One i300

Im BIOS können Anwender nach Belieben eigene Einstellungen vornehmen, denn auch wenn der Corsair One quasi ein OEM-System ist, wurde das BIOS des Mainboards von MSI nicht beschnitten. Anwender sind allerdings auf BIOS-Updates von Corsair angewiesen, die Dateien von MSI sind nicht kompatibel.

Das BIOS des Z690I Corsair (MSI Z690I Unify) bietet alle bekannten Optionen

Benchmarks mit dem Standard-Lüfterprofil

ComputerBase hat den Corsair One i300 im Parcours mit der ab Werk konfigurierten Lüftersteuerung getestet. Alternativ kann über Corsairs vorinstallierte iCUE-Software das Profil „Extreme“ gewählt werden. Änderungen im Lüfterverhalten konnten im Test allerdings weder im Leerlauf noch unter Last (Spiele, Anwendungen) nachgewiesen werden.

Beim a200 hatte der Lüfter im Deckel durch den Profilwechsel noch deutlich von knapp über 1.000 auf 2.000 U/min zugelegt. Dank 15 °C geringerer Temperaturen konnte der Prozessor unter Volllast dafür höher takten.

Leistung in Anwendungen

ComputerBase hat den Core i9-12900K (165/175 Watt) des Corsair One i300 im bekannten CPU-Testparcours geprüft. Damit stehen sehr viele Vergleichswerte ganz unterschiedlicher CPU-Leistungsklassen, darunter auch vom Core i9-12900K mit verschiedenen TDP-Konfigurationen, zur Verfügung.

Leistung in Multi-Core-Apps

5 Prozent langsamer ist der Core i9 im Corsair One i300 mit 165/175-Watt-Setting als ein dauerhaft entfesselter Prozessor dieses Typs, 1 Prozent verliert er zum ersten BIOS mit 180/200 Watt. Diese „Leistungsverluste“ sind in Anbetracht des Effizienzgewinns und der damit möglichen Geräuschkulisse in dem nur 12 l fassenden Corsair-One-Gehäuse mehr als verschmerzbar.

Diagramme
Performancerating Multi-Core-Lasten (Apps)
    • Ryzen Threadripper 3990X
      92
    • Ryzen Threadripper 3990X w/o SMT
      87
    • Ryzen Threadripper 3970X
      79
    • Ryzen Threadripper 3960X
      66
    • 2 x Xeon Platinum 8180
      64
    • Ryzen 9 5950X
      55
    • Ryzen Threadripper 2990WX
      50
    • Core i9-12900K (241W)
      50
    • Core i9-12900K
      50
    • Core i9-12900K (125/241W)
      48
    • Corsair One i300 (180/200W)
      48
    • Ryzen 9 3950X
      48
    • Corsair One i300 (165/175W)
      48
    • Corsair One a100 (3950X)
      46
    • Ryzen 9 3950X (Corsair One)
      46
    • Ryzen 9 5900X
      46
    • Core i9-10980XE
      45
    • Ryzen Threadripper 2970WX
      44
    • Core i7-12700K
      42
    • Corsair One a200 (5900X)
      42
    • Core i7-12700K (125/190W) DDR4-3200
      42
    • Ryzen 9 3900XT
      39
    • Ryzen 9 3900X
      38
    • Core i9-9980XE
      38
    • Core i9-7980XE
      38
    • Ryzen Threadripper 2950X
      37
    • Core i9-7960X
      36
    • Core i9-10900K
      35
    • Core i9-10850K
      34
    • Core i9-10900K (125/250 LT)
      34
    • Ryzen 7 5800X
      33
    • Core i5-12600K
      33
    • Core i5-12600K (125/150W)
      33
    • Core i9-11900K
      33
    • Ryzen Threadripper 2920X
      31
    • Ryzen 7 5700G
      30
    • Core i9-11900K (125/250 LT)
      30
    • Core i7-11700 (w/o LT, 3733G1)
      29
    • Core i7-11700K
      29
    • Core i7-11700K (125/250 LT, 2933G1)
      29
    • Intel Core i7-11700 (w/o LT, 2933G1)
      29
    • Core i9-9900KS
      29
    • Ryzen Threadripper 1920X
      28
    • Core i9-9900X
      28
    • Ryzen 7 3800XT
      28
    • Core i7-11800H (120/120 LT)
      28
    • Core i9-7900X
      28
    • Core i7-10700K
      28
    • Ryzen 7 3800X
      28
    • Ryzen 7 5800H
      27
    • Core i9-9900K
      27
    • Core i9-9900KS (127/159 LT)
      27
    • Ryzen 7 3700X
      27
    • Ryzen 9 5980HS
      27
    • Ryzen 7 4750G Pro
      26
    • Ryzen 5 5600X
      26
    • Core i9-9900K (95/119 W LT)
      25
    • Core i9-11980HK (95/200 LT)
      25
    • Ryzen 5 5600G
      24
    • Core i7-9800X
      23
    • Core i5-11600K (DDR4-2933 G1)
      23
    • Core i5-11600K (125/250 LT)
      23
    • Ryzen 7 2700X
      23
    • Ryzen 9 4900HS
      23
    • Core i5-11600K
      23
    • Core i7-11700 (65/224 LT, 2933G1)
      22
    • Ryzen 5 3600XT
      22
    • Core i5-11400F (DDR4-2933 G1)
      21
    • Ryzen 5 3600X
      21
    • Core i7-10700 (65/225 W LT)
      21
    • Ryzen 5 3600
      20
    • Core i5-10600K
      20
    • Core i7-9700
      20
    • Core i5-10600K (125/182 W LT)
      20
    • Ryzen 7 1800X
      20
    • Ryzen 5 4650G Pro
      20
    • Ryzen 7 2700
      20
    • Core i7-8700K
      19
    • Core i5-10400F
      18
    • Core i5-11400F (65/154 LT, 2933 G1)
      18
    • Ryzen 7 1700
      18
    • Core i5-10400F (65/134 W LT)
      18
    • Ryzen 5 2600X
      18
    • Core i3-12100F (LT 58/89W)
      17
    • Core i3-12100F
      17
    • Ryzen 5 2600
      16
    • Ryzen 5 1600X
      16
    • Ryzen 3 3300X
      15
    • Core i7-10710U (NUC)
      14
    • Core i5-9400F
      14
    • Ryzen 3 3100
      13
    • Core i7-7700K
      13
    • Ryzen 3 4350G Pro
      13
    • Core i5-8400
      13
    • Core i3-10100F (LT 65/90W)
      12
    • Ryzen 5 3400G
      11
    • Ryzen 5 2400G
      11
    • Core i7-4770K
      10
    • Core i3-9100F
      9
    • Ryzen 3 3200G
      8
    • Core i7-2600K
      8
    • Ryzen 3 2200G
      8
    • Athlon 3000G
      5
    • Athlon 240GE
      5
    • Pentium Gold 5400
      5
    • Athlon 200GE
      5
    • Core i5-11400F (DDR4-3733 G1)
      0
Einheit: Prozent

Leistung in Single-Core-Apps

Auch in Single-Core-Anwendungen kommt die CPU im Corsair One nicht ganz an die allerschnellsten Konfigurationen des Core i9 heran, liegt mit diesen aber nichtsdestoweniger auf den Spitzenplätzen. Es gilt zu bedenken: Die anderen Ergebnisse wurden mit Desktop-Mainboards erzielt, die für das letzte Quäntchen Leistung jegliche Effizienz opfern, während der Corsair One i300 als kompaktes Komplettsystem Laufruhe und Stabilität beim Kunden in den Vordergrund rückt.

Diagramme
Performancerating Single-Core-Lasten (Apps)
    • Core i9-12900K (125/241W)
      100
    • Core i9-12900K
      100
    • Core i9-12900K (241W)
      100
    • Corsair One i300 (180/200W)
      98
    • Corsair One i300 (165/175W)
      98
    • Core i7-12700K (125/190W) DDR4-3200
      96
    • Core i7-12700K
      95
    • Core i5-12600K (125/150W)
      95
    • Core i5-12600K
      95
    • Ryzen 9 5950X
      87
    • Core i9-11900K
      86
    • Core i9-11900K (125/250 LT)
      86
    • Ryzen 9 5900X
      86
    • Ryzen 7 5800X
      85
    • Core i3-12100F
      83
    • Core i3-12100F (LT 58/89W)
      83
    • Corsair One a200 (5900X)
      82
    • Ryzen 5 5600X
      81
    • Core i7-11700K
      80
    • Core i7-11700K (125/250 LT, 2933G1)
      80
    • Core i9-11980HK (95/200 LT)
      80
    • Ryzen 9 5980HS
      80
    • Core i7-11700 (w/o LT, 3733G1)
      80
    • Core i5-11600K
      80
    • Core i5-11600K (DDR4-2933 G1)
      80
    • Core i5-11600K (125/250 LT)
      79
    • Core i7-11700 (65/224 LT, 2933G1)
      78
    • Intel Core i7-11700 (w/o LT, 2933G1)
      78
    • Core i7-11800H (120/120 LT)
      75
    • Ryzen 7 5800H
      75
    • Core i9-10900K (125/250 LT)
      74
    • Core i9-10900K
      74
    • Core i9-10850K
      73
    • Core i7-10700K
      72
    • Core i5-11400F (DDR4-2933 G1)
      72
    • Core i5-11400F (65/154 LT, 2933 G1)
      72
    • Core i9-9900KS
      71
    • Core i9-9900K (95/119 W LT)
      71
    • Core i9-9900KS (127/159 LT)
      71
    • Core i9-9900K
      71
    • Ryzen 7 3800XT
      71
    • Ryzen 9 3900XT
      70
    • Ryzen 9 3950X
      70
    • Ryzen 5 3600XT
      69
    • Core i5-10600K (125/182 W LT)
      68
    • Core i5-10600K
      68
    • Core i7-10875H, 45 W (Aero 15 OLED)
      68
    • Ryzen 9 3900X
      68
    • Core i7-10875H, 62 W (Aero 15 OLED)
      68
    • Ryzen Threadripper 3970X
      68
    • Ryzen Threadripper 3960X
      67
    • Ryzen 7 3800X
      67
    • Core i9-10980XE
      67
    • Core i7-8700K
      66
    • Core i7-10700 (65/225 W LT)
      66
    • Ryzen 7 3700X
      66
    • Ryzen 3 3300X
      66
    • Ryzen 7 4750G Pro
      66
    • Ryzen 5 3600X
      66
    • Core i7-9700
      65
    • Corsair One a100 (3950X)
      65
    • Ryzen 9 3950X (Corsair One)
      65
    • Ryzen Threadripper 3990X
      65
    • Ryzen 9 4900HS
      65
    • Ryzen Threadripper 3990X w/o SMT
      65
    • Core i7-10710U (NUC)
      64
    • Ryzen 5 4650G Pro
      64
    • Core i9-9980XE
      63
    • Ryzen 5 3600
      63
    • Core i9-9900X
      63
    • Core i7-9800X
      63
    • Core i9-7900X
      62
    • Core i7-7700K
      62
    • Core i9-7980XE
      62
    • Ryzen 3 4350G Pro
      61
    • Core i5-10400F
      61
    • Core i9-7960X
      61
    • Core i5-10400F (65/134 W LT)
      61
    • Core i3-10100F (LT 65/90W)
      61
    • Ryzen 3 3100
      59
    • Ryzen Threadripper 2950X
      58
    • Core i5-9400F
      57
    • Ryzen 7 2700X
      57
    • Ryzen Threadripper 2920X
      57
    • Core i3-9100F
      56
    • Ryzen 5 2600X
      56
    • Ryzen Threadripper 2990WX
      56
    • Ryzen Threadripper 2970WX
      55
    • Core i5-8400
      55
    • Ryzen 5 3400G
      55
    • Ryzen Threadripper 1920X
      54
    • Ryzen 7 2700
      54
    • Ryzen 5 2600
      52
    • Ryzen 5 1600X
      52
    • Ryzen 7 1800X
      51
    • Ryzen 3 3200G
      51
    • 2 x Xeon Platinum 8180
      50
    • Ryzen 5 2400G
      50
    • Core i7-4770K
      48
    • Ryzen 3 2200G
      48
    • Ryzen 7 1700
      46
    • Ryzen 7 3750H, 35 W (HP Pavilion 15)
      46
    • Pentium Gold 5400
      45
    • Athlon 3000G
      45
    • Athlon 240GE
      45
    • Core i7-2600K
      40
    • Athlon 200GE
      37
    • Core i5-11400F (DDR4-3733 G1)
      0
Einheit: Prozent

Leistung in Spielen

In Spielen – die Vergleichswerte stammen vom GPU-Testsystem mit Ryzen 9 5950X (DDR4-3600, CL14, rBAR aktiviert) – erreicht der Corsair One i300 mit GeForce RTX 3080 Ti das zu erwartende Niveau, wobei anzumerken ist, dass rBAR auf dem Alder-Lake-System ab Werk nicht aktiv ist und laut Intel auch nicht aktiviert werden sollte.

Diagramme
Doom Eternal – 3.840 × 2.160
  • FPS, Durchschnitt:
    • Nvidia GeForce RTX 3090
      166,4
    • Corsair One i300, 12900K & 3080 Ti
      165,1
    • Nvidia GeForce RTX 3080 Ti
      164,0
    • AMD Radeon RX 6900 XT
      154,5
    • Corsair One a200, 5900X & 3080
      154,2
    • Nvidia GeForce RTX 3080
      151,5
    • AMD Radeon RX 6800 XT
      140,2
    • AMD Radeon RX 6800
      122,6
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti
      108,2
    • Nvidia GeForce RTX 3070
      101,9
    • AMD Radeon RX 6700 XT
      99,6
    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
      89,3
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Super
      78,4
    • Nvidia GeForce RTX 3060
      74,5
  • FPS, 0,2% Perzentil:
    • Nvidia GeForce RTX 3090
      130,2
    • Nvidia GeForce RTX 3080 Ti
      128,5
    • AMD Radeon RX 6900 XT
      128,3
    • Corsair One a200, 5900X & 3080
      122,6
    • Nvidia GeForce RTX 3080
      121,8
    • Corsair One i300, 12900K & 3080 Ti
      121,7
    • AMD Radeon RX 6800 XT
      117,6
    • AMD Radeon RX 6800
      102,3
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti
      86,1
    • AMD Radeon RX 6700 XT
      82,8
    • Nvidia GeForce RTX 3070
      80,7
    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
      72,4
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Super
      61,7
    • Nvidia GeForce RTX 3060
      59,1

Dass der Rechner dort landet, wo es zu erwarten war, liegt auch daran, dass die GeForce RTX 3080 Ti dauerhaft ihre 350 Watt aufnehmen darf, weil die Temperaturen nicht dagegen sprechen. Der Grafikspeicher erreicht mit 104 °C unter Dauerlast allerdings die von Micron definierte maximale Betriebstemperatur, ein bei GDDR6X auf Ampere-Grafikkarten nicht unbekanntes Thema.

Doom Eternal, UHD
RTX 3080 Ti, Temperatur (Doom Eternal, UHD)
024487296120°C 150100150200250300350400450500550600Sekunden

Leistung der Laufwerke

Das Muster des Corsair One i300 setzt auf eine SSD vom Typ Samsung PM961 – die OEM-Variante der Samsung 980 Pro (Test)). Sie ist eine schnelle, wenn auch keine der schnellsten NVMe-SSDs mit PCI Express 4.0. Für einen Gaming-PC ist sie eine gute Wahl. Wie bei der Grafikkarte will Corsair den Einsatz genau dieser SSD dauerhaft allerdings nicht garantieren und nennt in den Spezifikationen aus ebendiesem Grund auch kein Modell. Es könnten genauso gut Laufwerke von Corsair zum Einsatz kommen.

CDM8
CDM8

Beim Sekundärlaufwerk bleibt die fast zur Tradition gewordene Enttäuschung beim i300 aus: Es gibt keine langsame, vergleichsweise laute 2,5-Zoll-HDD mit mickrigen 2 TB mehr.