CPU-Gerüchte: Alder Lake-N mit 8C bei 7 Watt, Raptor Lake mit mehr Cache

Volker Rißka
32 Kommentare
CPU-Gerüchte: Alder Lake-N mit 8C bei 7 Watt, Raptor Lake mit mehr Cache
Bild: Intel

Alder Lake-N ist ein Ableger der Serie für den Embedded-Bereich, der jedoch nur noch wenig mit dem Original zu tun hat. Denn große Performance-Kerne gibt es hier nicht, stattdessen nur die kleinen E-Cores. Diese sollen jedoch effizient zum Einsatz kommen, Intel verspricht TDPs ab 7 Watt für 8-Kern-Lösungen mit iGPU.

Ob Alder Lake-N überhaupt noch ein Intel Alder Lake ist, ist hierbei vermutlich die erste Frage. Denn ohne große Kerne ist es kein hybrides Design mehr, vielmehr sind die Lösungen nun so etwas, was bisherige Atom-Prozessoren auch waren: Eine bestimmte Anzahl an kleinen Kernen, kombiniert mit einer integrierten Grafikeinheit, die unter anderem als Pentium und Celeron vermarktet werden.

Diese legt Intel in mehreren Varianten auf, von der 021-Version, das steht für 0 Performance-Kerne, 2 E-Cores und die GT1-Grafikeinheit, bis hin zur Variante 081, also noch immer keine Performance-Kernen, dafür acht Efficiency-Cores und der GT1-Grafiklösung. In der Mitte siedelt Intel zudem noch einen Quad-Core-Cluster an. Diese werden, wie die Dual-Core-Variante, mit 6 Watt spezifiziert, die Acht-Kerner gibt es wahlweise mit 7 oder auch 15 Watt. Eine Spec-Tabelle in Coreboot verrät erste Details, denn einen Turbo-Modus haben die CPUs auch, die 6-Watt-Varianten boosten dann bis zu 25 Watt hinauf, die 15-Watt-Version sogar auf bis zu 35 Watt PL2.

* VR Configurations for IA and GT domains for ADL-N SKU's.
 * Per doc#646929 ADL N Platform Design Guide -> Power_Map_Rev1p0
 *
 * +----------------+-----------+-------+-------+---------+-------------+----------+
 * |      SKU       | Setting   | AC LL | DC LL | ICC MAX | TDC Current | TDC Time |
 * |                |           |(mOhms)|(mOhms)|   (A)   |     (A)     |   (msec) |
 * +----------------+-----------+-------+-------+---------+-------------+----------+
 * | ADL-N 081(15W) |    IA     |  4.7  |  4.7  |    53   |      22     |  28000   |
 * +                +-----------+-------+-------+---------+-------------+----------+
 * |                |    GT     |  6.5  |  6.5  |    29   |      22     |  28000   |
 * +----------------+-----------+-------+-------+---------+-------------+----------+
 * | ADL-N 081(7W)  |    IA     |  5.0  |  5.0  |    37   |      14     |  28000   |
 * +                +-----------+-------+-------+---------+-------------+----------+
 * |                |    GT     |  6.5  |  6.5  |    29   |      14     |  28000   |
 * +----------------+-----------+-------+-------+---------+-------------+----------+
 * | ADL-N 041(6W)  |    IA     |  5.0  |  5.0  |    37   |      12     |  28000   |
 * +  Pentium       +-----------+-------+-------+---------+-------------+----------+
 * |                |    GT     |  6.5  |  6.5  |    29   |      12     |  28000   |
 * +----------------+-----------+-------+-------+---------+-------------+----------+
 * | ADL-N 041(6W)  |    IA     |  5.0  |  5.0  |    37   |      12     |  28000   |
 * +  Celeron       +-----------+-------+-------+---------+-------------+----------+
 * |                |    GT     |  6.5  |  6.5  |    26   |      12     |  28000   |
 * +----------------+-----------+-------+-------+---------+-------------+----------+
 * | ADL-N 021(6W)  |    IA     |  5.0  |  5.0  |    27   |      10     |  28000   |
 * +                +-----------+-------+-------+---------+-------------+----------+
 * |                |    GT     |  6.5  |  6.5  |    23   |      10     |  28000   |
 * +----------------+-----------+-------+-------+---------+-------------+----------+
 */

Raptor Lake bringt mehr L2- und L3-Cache

Beim Alder-Lake-Nachfolger Intel Raptor Lake geht Intel den erwarteten Weg. Die Performance-Kerne werden nun wie im Server-Bereich mit 2 MByte L2-Cache pro Kern ausgestattet, exakt das machen die in Alder Lake genutzten Golden-Cove-Cores auch bereits bei Sapphire Rapids, während sie im Consumer-Bereich auf 1,25 MByte kastriert sind. Auch bei den E-Cores kam bisher nicht der volle Ausbau von maximal möglichen 4 MByte L2-Cache für vier Kerne zum Einsatz, sondern lediglich 2 MByte pro vier Kerne. Intel war hier letztlich bei Alder Lake überall mit der angezogenen Handbremse unterwegs, was jedoch Anpassungen für den Refresh sehr einfach macht.

Bedingt durch die Architektur und den Aufbau der hybriden Chips, wird sich auch der L3-Cache erhöhen. Denn der zusätzliche doppelte Cluster an E-Cores, 16 statt 8 Kerne, bringen auch stets pro 4 Kerne einen zusätzlichen Slice an L3-Cache (LLC) in Größe von 3 MByte mit. Summa summarum landet Raptor Lake im Maximalausbau am Ende bei 36 MByte L3-Cache.

Intel Alder Lake als Baukasten in der Übersicht
Intel Alder Lake als Baukasten in der Übersicht (Bild: Intel)

Werbeträchtig ist nun anstatt von 44 MByte bei Alder Lake-S von 68 MByte Cache die Rede, eben der Maximalwert, der aus dem einfachen Addieren von 8 × 2 MByte L2-Cache der P-Cores, plus 4 × 4 MByte der E-Cores und den geteilten 36 MByte L3-Cache ergibt. Was die geänderten Caches letztlich bewirken, wird das zweite Halbjahr dieses Jahres zeigen, dann sollen die Prozessoren vorgestellt werden. Ohne zusätzliche Kosten für Intel geht das am Ende natürlich auch nicht. Da die Fertigung in 10 nm alias „Intel 7“ identisch ist, wird der CPU-Die zwangsweise größer. Alder Lake-S bringt es in der großen Variante auf 215 mm² Fläche, doppelte E-Cores und die angepassten Caches überall werden die CPU entsprechend wachsen lassen. Da noch unbekannt ist, was Intel sonst noch ändert, ist ein ungefährer Zahlenwert jedoch noch reine Spekulation.