EcoFlow PowerStream: Mini-PV-Anlage mit tragbarer Speicher­batterie und 800-W-Update

Update Frank Hüber
103 Kommentare
EcoFlow PowerStream: Mini-PV-Anlage mit tragbarer Speicher­batterie und 800-W-Update
Bild: EcoFlow

Mit PowerStream stellt EcoFlow ein eigenes Balkonkraftwerk vor, das als Speicherbatterie eine tragbare PowerStation von EcoFlow wie beispielsweise die neue Delta 2 Max mit 2 kWh nutzen kann und sich so flexibel einsetzen und erweitern lässt.

Auf diese Weise wird tagsüber überschüssige Energie in der PowerStation gespeichert und wieder abgegeben, wenn keine ausreichende Sonnenenergie mehr zur Verfügung steht. Dabei lässt sich im Bedarfsfall auch die Leistung aus den Solarmodulen und der PowerStation kombinieren, beispielsweise indem vom Solarmodul 400 Watt und von der PowerStation 200 Watt bereitgestellt werden. In der App kann der Nutzer jederzeit einsehen, wie viel Leistung gerade über welche Wege in das System eingespeist wird. Auch Statistiken zur Energieerzeugung des Balkonkraftwerks sowie der dadurch erzielten Einsparung können in der App aufgerufen werden.

Eine angeschlossene PowerStation wird dabei über den Wechselrichter maximal mit 600 Watt geladen und entladen. Der Anschluss der PowerStation an PowerStream, EcoFlows erstes Balkonkraftwerk, ist jedoch optional, die Mini-PV-Anlage lässt sich auch gänzlich ohne PowerStation und somit ohne Speicher betreiben. Voraussetzung für den Anschluss einer EcoFlow PowerStation ist, dass sie einen Anschluss für eine Zusatzbatterie oder Auto-Ladeanschluss bietet. So lässt sich auch eine River 2 Pro laden, die keinen Anschluss für eine Zusatzbatterie bietet.

Sollte die Solarenergie also nicht ausreichen, fließt die Energie aus der PowerStation über den Wechselrichter ins Hausnetz und steht so nicht nur Geräten zur Verfügung, die direkt mit der PowerStation verbunden sind, sondern allen Verbrauchern im Hausnetz.

EcoFlow PowerStream: Komplettlösung mit Solarmodulen, Wechselrichter, PowerStation, Kabeln und Smart Plug
EcoFlow PowerStream: Komplettlösung mit Solarmodulen, Wechselrichter, PowerStation, Kabeln und Smart Plug (Bild: EcoFlow)

Da die PowerStation ihrerseits Geräte autark mit Energie versorgen kann, kann der Nutzer bei einem Stromausfall auch auf sie zurückgreifen, um wichtige Geräte oder Stehlampen weiterhin mit Energie zu versorgen. Eine Einspeisung über den Wechselrichter bei Stromausfall erfolgt jedoch nicht, da er mit dem Stromnetz synchronisiert sein muss. Ein sogenannter Inselbetrieb ist mit ihm nicht möglich.

Wechselrichter mit Update auf 800 Watt

Der PowerStream-Mikro-Wechselrichter bietet zum Start die derzeit für eine vereinfachte Anmeldung und Inbetriebnahme maximal zulässige Ausgangsleistung von 600 Watt, die in das Hausnetz eingespeist werden. EcoFlow hat den Wechselrichter aber vor dem Hintergrund der erwarteten Gesetzesänderung entwickelt, die auch 800-Watt-Mikro-Wechselrichter für Balkonkraftwerke erlauben wird. Aus diesem Grund kann der PowerStream-Wechselrichter dann einfach mit einem Software-Update auch für eine maximale Ausgangsleistung von 800 Watt freigeschaltet werden.

EcoFlow PowerStream
EcoFlow PowerStream (Bild: EcoFlow)

Die PV-Eingänge unterstützen offiziell maximal zwei Solarmodule mit je 400 Wp wobei die maximale Eingangsspannung je MPPT 55 Volt beträgt – mehrere große, in Reihe geschaltete Module lassen sich demnach nicht betreiben, sondern es ist der parallele Betrieb von zwei 400-Watt-Modulen vorgesehen. Der maximale Eingangsstrom der MPPT liegt bei 13 A.

Neben einer WLAN-Antenne bietet der Wechselrichter einen PV-Anschluss, einen Batterieanschluss für die PowerStation und den AC-Ausgangsanschluss für die Verbindung mit dem Stromnetz des Nutzers. Die PowerStation lässt sich jederzeit einzeln vom System abschließen und mitnehmen, wenn die Energie unterwegs genutzt werden soll.

Der 242 × 169 × 33 mm große, rund 3 kg schwere und nach IP67 gegen Staub und Wasser geschützte Wechselrichter unterstützt zudem Bluetooth. Der Temperaturbereich, in dem der Mikro-Wechselrichter betrieben werden kann, liegt zwischen -40 und +50 °C.

Smart Plugs steuern die Energiezuweisung

Auch das System von EcoFlow weiß allerdings nicht, wann der Nutzer tatsächlich wie viel Leistung im Hausnetz benötigt. In Verbindung mit einem oder mehreren Smart Plugs kann deshalb gezielt Energie eingespeist werden, wenn einzelne Geräte sie benötigen. Der Smart Plug überwacht den Energiebedarf des angeschlossenen Geräts und sendet diese Information in Echtzeit an den Mikro-Wechselrichter, der dann die entsprechende Leistung einspeist.

EcoFlow PowerStream in der EcoFlow-App (Bild: EcoFlow)

So lässt sich zwar verhindern, dass fortlaufend Energie eingespeist wird, die gegebenenfalls vom Nutzer gar nicht verbraucht wird und unvergütet ins Stromnetz zurückfließt, das System sorgt aber nicht dafür, dass fest installierte Verbraucher wie Herd oder Licht von der Einspeisung über PowerStream profitieren. An jedem relevanten, häufig genutzten Verbraucher muss deshalb ein eigener Smart Plug eingesetzt werden, um den Verbrauch bestmöglich zu synchronisieren. Die maximale Einspeiseleistung von 600 Watt lässt sich dabei aber nicht aushebeln; wird mehr Energie benötigt, wird diese weiterhin aus dem Hausnetz bezogen. In der App lässt sich jedoch einstellen, wie viel Leistung in das Hausnetz eingespeist werden soll, so dass überschüssige Energie zum Laden des Akkus genutzt wird. Ist der Grundverbrauch tagsüber meist nur bei 200-300 Watt, können die restlichen 300-400 Watt zum Laden der PowerStation genutzt werden. Die verbundenen Smart Plugs sind hiervon ausgenommen. Benötigen sie kurzfristig mehr Leistung, stellt sie das System automatisch bereit, zur Not auch aus der PowerStation. Der optimale Wert hängt vom eigenen Energiebedarf je Tageszeit ab. In der App kann zudem eingestellt werden, ob die Priorität auf dem Laden des Akkus oder der Versorgung des Haushalts liegen soll.

Die EcoFlow Smart Plugs (Modell EFWN511-SDE) messen 53 × 53 × 79 mm und unterstützen neben WLAN mit 2,4 GHz auch Bluetooth für die Verbindung zum Smartphone. Die Smart Plugs von EcoFlow sind Matter-kompatibel und lassen sich so auch mit allen großen Smart-Home-Systemen von Apple, Google, Samsung und Amazon nutzen und in diese integrieren. Einzeln sind die Smart Plugs derzeit für 36 Euro bei Amazon erhältlich*.

Flexible und starre Solarmodule direkt von EcoFlow

Das System ist mit bis zu acht flexiblen 100-Watt-Solarmodulen oder wie bereits erwähnt zwei klassischen, starren 400-Watt-Solarmodulen kompatibel. EcoFlow bietet die passenden Module für PowerStream auch direkt selbst an. Das monokristalline „EcoFlow 100W Flexible Solar Panel“ liefert bei Abmessungen von 105,5 × 61,2 × 2,5 cm und einem Gewicht von 2,3 kg bis zu 100 Watt. Es kann maximal 258 Grad gebogen werden. Das Modul ist nach IP68 staub- und wasserdicht und wird über MC4-Anschlüsse mit einem Wechselrichter oder anderen Solarmodulen zur Reihenschaltung verbunden. Der Kurzschlussstrom beträgt 6,3 Ampere und die Leerlaufspannung 20,3 Volt.

Mit dem EcoFlow 100W Rigid Solar Panel liefert der Hersteller ein identisches starres Modell, dass 6,2 kg wiegt und 98 × 58,6 × 3 cm misst.

Mehr Leistung liefert allerdings das EcoFlow 400W Rigid Solar Panel, ein klassisches monokristallines Solarmodulen mit Maßen von 172,2 × 113,4 × 3,5 cm und einer Ausgangsleistung von maximal 400 W. Der Kurzschlussstrom dieses Panels beträgt 13,79 Ampere und die Leerlaufspannung 37,1 Volt.

Die Effizienz aller Module gibt EcoFlow mit 23 Prozent an.

EcoFlow PowerStream Flachkabel
EcoFlow PowerStream Flachkabel (Bild: EcoFlow)

Flachkabel für die Solarmodule

EcoFlow liefert für das Balkonkraftwerk Flachkabel mit, die es erlauben, die Kabel von den Solarmodulen durch die Balkontür zu legen, um den Mikro-Wechselrichter und vor allem die PowerStation im geschützten Innenbereich zu platzieren, ohne Löcher in die Wand oder Fenster bohren zu müssen. Die PowerStations sind nämlich anders als der Wechselrichter nicht wasserfest und können deshalb nicht dauerhaft im Außenbereich als Akku dienen. Das Verbindungskabel zwischen PowerStream und PowerStation ist jedoch vergleichsweise kurz.

Preis und Verfügbarkeit

EcoFlow PowerStream ist ab heute in drei verschiedenen Sets direkt bei EcoFlow und bei Amazon erhältlich*. Wie für diese PV-Komponenten üblich, sind der Mikrowechselrichter und die Solarmodule in Deutschland von der Mehrwertsteuer befreit.

  • No Storage Kit:
    • Das No Storage Kit enthält einen EcoFlow PowerStream-Mikrowechselrichter, vier flexible 100-W-Solarmodule, ein EcoFlow BKW-DELTA EB-Kabel, zwei EcoFlow Super-Flachkabel und zwei EcoFlow Smart Plugs. Der Preis liegt bei 893,35 Euro.
  • 1kWh Storage Kit
    • Das 1kWh Storage Kit enthält neben den Komponenten des No Storage Kits eine Delta 2 Powerstation und kostet 2.092,35 Euro.
  • 2kWh Storage Kit
    • Das 2kWh Storage Kit umfasst das 1kWh Storage Kit, jedoch mit zwei starren 400-W-Solarmodulen anstelle von vier flexiblen 100-W-Solarmodulen und der neuen Delta 2 Max. Der Preis liegt bei 2.509,39 Euro.

Alternativ kann aber auch selbst ein Set zusammengestellt werden, etwa wenn man nur den Wechselrichter kaufen möchte, um ein vorhandenes Modell auszutauschen und so eine EcoFlow PowerStation laden zu können. Dieser kostet bei EcoFlow 276,47 Euro.

Neue EU-Zentrale in Düsseldorf

EcoFlow eröffnet heute darüber hinaus seine EU-Zentrale inklusive erstem europäischen Showroom im Medienhafen in Düsseldorf. Dort werden auf der Ausstellungsfläche auch Produkte wie das neue PowerStream-Balkonkraftwerk in Aktion gezeigt.

Update

Die Meldung wurde um Details erweitert und angepasst, die nach dem offiziellen Startschuss bekannt wurden. Beispielsweise lässt sich der Mikro-Wechselrichter auch einzeln etwa bei Amazon für 276 Euro* erwerben und Interessenten können sich nach den eigenen Bedürfnissen individuelle Kits bei EcoFlow zusammenstellen. Zudem ist eine Steuerung der dauerhaft maximalen Einspeisung ins Hausnetz über die App auch ohne Smart Plugs möglich, um möglichst gut die Grundlast abzudecken, die von diesen nicht erfasst wird.

EcoFlow erklärt das eigene System selbst ausführlich auf der Website.

ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von EcoFlow unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.

Nvidia GTC 2024 (18.–21. März 2024): ComputerBase ist vor Ort!