Nvidia GeForce GTX 770 im Test: Asus, Gainward und Nvidia im Vergleich

Wolfgang Andermahr
292 Kommentare
Nvidia GeForce GTX 770 im Test: Asus, Gainward und Nvidia im Vergleich

Einleitung

Während AMD die erste Jahreshälfte bei den Grafikkarten recht ruhig angehen lässt, kommt Nvidia mittlerweile in Fahrt. Nach der GeForce GTX Titan folgte im Laufe der letzten Woche die Vorstellung der GeForce-GTX-700-Serie, wobei das unter der Titan angesiedelte Flaggschiff GeForce GTX 780 den Anfang gemacht habt. Und das Rad dreht sich weiter.

Am heutigen Tag erblickt die Nvidia GeForce GTX 770 das Licht der Welt, die sich unter der GeForce GTX 780, aber immer noch vor der GeForce GTX 680 einordnen soll. Gleichzeitig soll es der 3D-Beschleuniger mit AMDs flotter Radeon HD 7970 GHz Edition aufnehmen können.

Angestrebte Marktposition der GeForce GTX 770
Preissegment AMD Nvidia
500-600 Euro X GeForce GTX 780
Preis: 576 €
Leistung: 127 %
400-500 Euro X GeForce GTX 680
Preis: 411 €
Leistung: 100 %
300-400 Euro Radeon HD 7970 GHz Edition
Preis: 347 €
Leistung: 109 %
GeForce GTX 770
200-300 Euro Radeon HD 7950 Boost
Preis: 250 €
Leistung: 87 %
GeForce GTX 660 Ti
Preis: 240 €
Leistung: 77 %
*Leistung bezieht sich auf 2.560 × 1.600 4xAA/16xAF
GeForce GTX 680 normiert auf 100%

Das ist wahrlich keine leichte Aufgabe, da es sich bei der GeForce GTX 770 schlussendlich nur um eine übertaktete GeForce GTX 680 handelt, die bisher wenig gegen den direkten Konkurrenten auszusetzen hatte. Unabhängig von der Leistung soll der Nvidia-Karte in jedem Fall das Kühlsystem der GeForce GTX Titan werden, das nach GTX 780 nun auch auf dieser Karte zum Einsatz kommt.

Neben dem Referenzdesign sehen wir uns auf der folgenden Seite auch Partnerkarten von Asus und Gainward mit alternativen Kühlern an. Anders als noch im letzten Jahr werden es beide nicht leicht haben, gegen den guten „Titan-Kühler“ bestehen zu können.

Technische Eckdaten

Technisch ist die GeForce GTX 770 keine spannende Grafikkarte, im Grunde handelt es sich um eine übertaktete GeForce GTX 680. Es kommt die bereits bekannte GK104-GPU zum Einsatz – allerdings in einer verbesserten Revision.

Angehoben hat Nvidia gegenüber der GTX 680 die Taktrate, die nun 1.046 MHz (+4 Prozent) im Base- und 1.085 MHz (+2 Prozent) im durchschnittlichen Boost-Takt beträgt. Beim Boost handelt es sich auch in diesem Fall nun um die Variante 2.0 (GTX Titan und GTX 780), sodass neben dem Power Target auch das Temperature Target (80 Grad Celsius) entscheiden für den anliegenden Maximaltakt ist.

Interessantes gibt es über die GPU-Taktrate im 2D-Modus zu berichten. Während die bisherigen Kepler-Karten dort alle mit 324 MHz zu Werke gehen, taktet die GeForce GTX 770 mit 135 MHz noch ein wenig niedriger. Die Spannung liegt hingegen immer noch bei 0,85 Volt. Der 2.048 MB große GDDR5-Speicher, der von Hynix hergestellt wird, agiert weiterhin mit den gewohnten 324 MHz.

Stichwort Speicher: Dieser agiert unter Last mit 3.506 MHz. Das sind 500 MHz mehr als auf der GeForce GTX 680. Während unsere Testexemplare alle über zwei Gigabyte Speicher verfügen, wird es die Karte auch mit der doppelten Menge geben.

Nvidia gibt die TDP der GeForce GTX 770 mit 230 Watt an, einen Wert für den „typischen Verbrauch“ gibt es nicht. Dementsprechend ist ein Acht-Pin- und ein Sechs-Pin-Stromstecker verbaut.

Nvidia GK104-CPU auf der GeForce GTX 770
Nvidia GK104-CPU auf der GeForce GTX 770
Radeon
HD 7970
GHz Edition
GeForce
GTX 680
GeForce
GTX 770
GeForce
GTX 780
Logo AMD-Logo Nvidia-Logo Nvidia-Logo Nvidia-Logo
Chip Tahiti XT2 GK104 GK104 GK110
Transistoren ca. 4,31 Mrd. ca. 3,54 Mrd. ca. 3,54 Mrd. ca. 7,1 Mrd.
Fertigung 28 nm 28 nm 28 nm 28 nm
Chiptakt 1.000 MHz 1.006 MHz 1.046 MHz 863 MHz
Boost-Takt 1.050 MHz 1.058 MHz 1.085 MHz 900 MHz
Shader-Einheiten
(MADD)
2.048 (1D) 1.536 (1D) 1.536 (1D) 2.304 (1D)
FLOPs (MAD) 4.096 GFLOPS 3.090 GFLOPS 3.213 GFLOPS 3.977 GFLOPS
ROPs 32 32 32 48
Pixelfüllrate 32.000 MPix/s 32.192 MPix/s 33.472 MPix/s 34.520 MPix/s
TMUs 128 128 128 192
Texelfüllrate 128.000 MTex/s 128.768 MTex/s 133.888 MTex/s 165.696 MTex/s
DirectX 11.1 11 11 11
effektive Windows
Stromsparfunktion
✓ (ZeroCore)
Speichermenge 3.072 MB GDDR5 2.048 MB GDDR5 2.048 GDDR5 3.072 MB GDDR5
Speichertakt 3.000 MHz 3.004 MHz 3.506 MHz 3.004 MHz
Speicherinterface 384 Bit 256 Bit 256 Bit 384 Bit
Speicherbandbreite 288.000 MB/s 192.256 MB/s 224.384 MB/s 288.384 MB/s
Stromangaben
Typisch/Maximal
250/? Watt 170/195 Watt ?/230 Watt ?/250 Watt
25 Jahre ComputerBase!
Im Podcast erinnern sich Frank, Steffen und Jan daran, wie im Jahr 1999 alles begann.