Custom-AGB-Halter - Interesse?

B

boxleitnerb

Gast
SAMMELBESTELLUNG
CUSTOM-AGB-Halter


1. Einleitung

Da mir eigentlich alle normal erwerblichen AGB-Halter nicht so recht gefallen, weil sie aus Plastik, unförmig oder sonst irgendwie hässlich sind, war ich auf der Suche nach einer Alternative. Die Halter vom Murdermod sind leider nicht mehr erhältlich, und wenn gebraucht, dann meistens nicht in der Farbe, die man sucht.

Nach einigem Hin und Her gibt es nun von Al insgesamt 6 Entwürfe, zwischen denen ihr wählen dürft.


2. Designübersicht

Nr. 1:


Nr. 2:


Nr. 3:


Nr. 4:


Nr. 5:


Nr. 6:


Nr. 6 ist vom Design her praktisch identisch mit dem Murdermod-Halter, nur eben Aluminium.
Ich habe mit Charles gemailt, und es gibt keine Patentprobleme oder Einwände seinerseits.
Er wird 2011 aber wieder mit seinen Murdermod Floating Reservoir Haltern herauskommen, wie gehabt in Kunststoff.

3. Für welche AGB-Durchmesser sind die Halter geeignet?

Da inzwischen viele die 60 mm AGBs von EK haben und ein Halter für diesen Durchmesser natürlich abwärtskompatibel ist, werden die Halter für Ausgleichsbehälter bis maximal 60 mm Durchmesser angeboten. Es wird KEINE kleinere Variante für ausschließlich 50 mm geben, denn Sonderwünsche machen die Geschichte einfach zu teuer.


4. Befestigung

Alle 6 Halter bieten M4-Gewinde für entsprechende Schrauben, beispielsweise Innensechskantzylinderkopfschrauben, die es in jedem Baumarkt für ein paar Cent zu kaufen gibt. Damit der AGB nicht zerkratzt, kann am Gewindeende eine Pufferung aufgesteckt werden.

Hier gibt es so viele Möglichkeiten, dass eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt sind. Ich habe natürlich schon selbst recherchiert und bin aktuell dabei, mir ein Angebot für Gummikappen erstellen zu lassen. Dass das auch preislich ansprechend sein wird, kann ich nicht garantieren. Es ist optional. Ansonsten ist es euch überlassen, wie ihr das umsetzen möchtet.

Die Kappen sehen so aus
http://www4.pic-upload.de/24.01.11/25odg4mfk27t.png

Typ 3 (mm):
a: 4
b: 9
c: 14
d: 8

Typ 6 (mm):
a: 4
b: 7
c: 11
d: 9

Je nachdem wieviel von dem Gewinde bedeckt werden soll, kann man die Kappen sicherlich mit einem Messer kürzen. Wenn es News zum Preis gibt, schreibe ich es hier rein.


5. Preise

Der Preis wird je nach Bestellmenge für ein Halterpaar zwischen 50 und 70 Euro liegen. Wir haben sehr viele Interessenten für Nr. 6, also den MM-Nachbau, d.h. dieser wird vermutlich am billigsten werden.

Mindestbestellmenge sind 10 Paar. D.h., wenn ihr euch für ein wenig gefragtes Modell entscheidet, besteht das Risiko, dass ihr leer ausgeht.

Al bietet optional eine Oberflächenbehandlung an, die je nach Variante EXTRA kostet:

Oberflächenbehandungen:
- Eloxieren (weich) Schwarz/Natur ca. 3-4 Euro/Teil (Mindestbearbeitungspauschale liegt aber bei 65 Euro!), alle anderen Farben (rot, blau, grün, gelb) ca 8-10 Euro (ohne Mindestbearbeitungspauschale)
- Gebürstet - Kostenfrei
- Gepulvert ist ebenfalls möglich, da muss ich mich aber mal nach Preise erkundigen...

Im Preis NICHT inbegriffen sind:

- Schrauben
- Silikonstopfen inkl. Bohrung zum Aufstecken
- Versand

Ich bin noch am Abklären, was für die Stopfen fällig wäre. Rechnet mal mit 4-5 Euro (6 Stopfen a 50 Cent + Bohrung).

6. Stichtag

Stichtag für die Bestellung ist Sonntag, der 13. Februar. Ab da wird Al 2-3 Wochen brauchen, um die Aufträge vorzubereiten, danach sollte die Fertigung relativ zügig gehen. Eloxieren dauert 5-10 Tage extra.

7. Bestellliste

Mit den Bestellungen solltet ihr es bitte ernst meinen, weil die Anzahl den Preis und die Machbarkeit (Mindestbestellmenge) beeinflusst. Das ist nur fair den anderen gegenüber.

Schreibt bitte hier im Thread, was/wieviel ihr haben wollt und welche Oberflächenbehandlung ihr wollt.

Wichtig!
Bitte schaut auf die Listen und teilt mir am besten per PN mit, ob ich euch jeweils richtig eingetragen habe oder ob ihr ein-/um-/ausgetragen werden wollt!

Design Nr. 1
Design Nr. 2
Design Nr. 3
Design Nr. 4
Design Nr. 5
Design Nr. 6

Auch wichtig!

Dieser Thread läuft bei CB, im Luxx, bei PCGH und im Meisterkühlerforum. Ich möchte euch aber dringend bitten, euch nur in einem Thread zu melden, denn sonst gibt es nur ein Durcheinander. Vielen Dank :)
 
Zuletzt bearbeitet:
rein tehnisch ganz nett, brechen auf jedenfall die schellenseiten nicht ab.
Problem wie ich finde die auflagefläche von ner m5 schraube auf nen runden AGB?
evtl nen plastik fuß zum unterlegen wäre nicht schlecht, hilft evtl auch kratzern vorzubeugen, sonst ganz nett habe 4 schellen schon geschrottet.
und arbeite als elektriker mit den scheiss jeden tag :-) die durchsichtigen sind der größte mist da kaum weichmacher drin sind und sie einfach bei der kleinsten dehnung brechen.

wenn du mal nen fertiges teil hast post es mal , evtl auch mit movie wegen der befestigung.

Weiter so :D
 
Die Schraube kommt mit dem Schraubenkopf nach innen hin, so wie auf dem Bild unten.
Was ich mir wegen des Puffers überlegt habe, hab ich ja schon geschrieben :)

Sowas z.B.


oder sowas:


Die Stopfen finde ich gar nicht verkehrt, denn die Auflagefläche wird größer, weil die Teile ja konisch sind. Außerdem billig, leicht zu bearbeiten. Hoffe nur, die passen in die Schraubenköpfe rein, da werde ich wohl kleben müssen, damit das wirklich bombensicher hält.

Edit:
Ein hervorragender Tip aus dem Luxx:
http://www.tesa.de/consumer/products/tesa(r)_protect_rutschlaermstopper.html

Tesa! 8mm, PERFEKT :D
 

Anhänge

  • agb-halter.PNG
    agb-halter.PNG
    442,4 KB · Aufrufe: 226
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte auch schon daran, die Schrauben so rum zu verbauen, aber ich stelle es mir sehr schwierig vor, in eine eh nur 4mm dünne Schraube etwas zu bohren, abgesehen davon, dass man wohl kaum so dünne Gumminippel findet. Ich habe gestern schon den ganzen Tag im Netz und bei 2 Baumärkten gesucht - nichts. Selbst ausstanzen hab ich auch versucht mit kläglichem Resultat. Kam eher eine Wurst denn ein Zylinder raus.
Was mit der Schraube auf der Befestigungsseite des Halters ist, wäre dann auch nicht klar.

Zu dick will ich die Schrauben nicht machen, es soll nicht zu klobig wirken. Ich denke diese Tesagummiteile sind sehr gut, denn die passen exakt auf M5-Köpfe und sind sehr billig. Auch erlaubt die gerundete Oberfläche wohl sehr gut, den AGB reinzudrücken bzw. reinzuklemmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gerade mal bei Goggle " Gummipuffer " eingegeben und dann kahm von Google der vorschlag " Meinten sie : Gummipuppe Frau "

Als Puffer hab ich ne Gummipuppe nie betrachtet :D :D:freak::evillol:

Nun BTT

Ich hab ne Idee doch ob die dir gefällt weiß ich nicht :P
Kugeln auch weichen Kunststoffen wie Gummi oder Silikon, Man nehme eine Gummikugel mit 6-8mm Durchmesser, bohrt ein Loch mit nem 3mm Metallbohrer und das gut 3-4mm ( je nach Kugel ) tief

Schraube durch den Plexihalter drehen , und zu guter letzt den gummipuffer auf das gewindeende drehen und die Kugel mit ganz wenig Sekundenkleber sichern.

Gummikugeln gibt es in sämtlichen Farben und größen und verschiedenen Materialien.
Und man kann die Kugeln farblich auf sein System abstimmen.

Also so würde ich es machen , ich hab grad echt gegrübelt was man machen könnte, das is mein element als modellbauer , grübeln grübeln grübeln , und zu guter letzt umsetzen :D

Grüße
 
Das ist ne sehr gute Idee! Würde auch erlauben, dass man von außen nachjuestieren kann. Die hintere Schraube könnte man ja so wählen, dass das Gewinde sehr lang ist. Man müsste mit Muttern oder Unterlegscheiben auf der Mainboardtray-Seite (oder wo man den AGB sonst festmachen will) arbeiten, damit die Position der Kugel stimmt.

Was für eine Shore-Härte würdest du denn empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Freut mich das dir die Idee mundet :D

Silicon ist zu weich würde aber halt bieten da sich die auflagefläche bei nur geringem Anpressdruckvergrößert
Rutschsicher wäre es meines erachtens nach auch, mann muss halt acht geben beim anziehen der schrauben da das silicon reißt wenn man es zu stark quetscht.

Gummi hingegen kann hart sein muss aber nicht , kommt auf die mischung an, bei gummi hast halt die gefahr das wenn es zu hart ist dir den ABG zerkratzt beim anziehen der schraube, aber des problem hast du bei jedem material das härter wie silicon ist , selbst wenn du ne plexischeibe mit nem Zewa sauber machst , machst du microfeine Kratzer rein, beim AGB finde ich das aber weniger schlimm da man ja die Kugeln an der selben fläche des AGB plazieren kann wenn man ihn denn mal ausbaut zum reinigen.

und so kleine stellen lassen sich auch super wegpolieren.

Schau mal Bei Spherotech nach vielleicht ist da was passendes dabei ;)

Finde deine Idee im ganzen echt gut :)

Grüße
 
Also wenn Charles von Murdermod da wegen evtl. Patent einen Strich durch die Rechnung macht hab ich schon ne andere Idee. Aber ich bin unsicher, ob das gehen würde:

Magnete.

Hab mal bissl gespielt:



Grün und rot sind die Magnete. Die grauen kleinen Teile könnten auf den AGB geklebt werden. Die Gegenstücke, die die roten Magnete halten, hab ich aus Faulheit noch nicht eingezeichnet :D

Wenn es zu klobig erscheint, kann man statt auf 9 auch auf 6 Magnete setzen und das Halterungsstück schmaler gestalten. Momentan ist es ca. 60mm breit. Man könnte es auch anstatt durchgehend in drei (gleichen) Teilen fertigen lassen - oben, mittig, unten.

Ist die Frage, ob sowas
a) gefragt
b) machbar
ist

Vorteil dieser Lösung:
Es ist mal was komplett anderes. Die Magnete sind billig und haben je eine Kraft von 500g.

Nachteil(e):
Es müssen für 50 und 60mm jeweils andere Teile gemacht werden, sonst stimmen die Radien nicht. Und kriegt man die kleinen grauen Teile rückstandslos wieder vom AGB runter, wenn man ihn mal verkaufen will?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Idee mit den Magneten finde ich Klasse , und ich bin der meinung das es sowas auch noch nie gab.
Jedoch denke ich das die Materialkosten sehr ansteigen wüden gegenüber der Schraubenmethode

Plexi Rohre 60/54mm kostet der Meter 20€ aus dem kannste 5 Behäter herstellen macht 4€ das Rohr
Magnete kosten 20-30 das Stück sagen wir mal pro behälter 2€
Und dann noch die halterung , aus was für einem Material wolltest die denn haben ?

Die frage ist wie du die magneten am ausgleichsbehälter fixierst so das sie sich rückstandslos entfernen lassen, das ist das was ich mich gerade nicht vorstellen kann.

Gruß
 
Diese kleinen grauen Teile sitzen nur auf dem AGB auf, da ist nichts reingebohrt, gefräst oder so. Gibt doch sicher so dünne Klebepads oder eben beidseitiges Klebeband. Mit Aceton oder einem anderen leichten Lösungsmittel dürfte das rückstandsfrei weggehen.
Wenn es nur um mich ginge, würde ich fast den AGB einspannen und anbohren lassen. Gerade einen halben Millimeter (wenn möglich), damit man die Magnete dann in die Vertiefungen kleben kann. Die sind ja bloß 1mm hoch und haben 10mm Durchmesser.

Die Magnete sind nicht teuer. 30 cent pro Paar. Der graue Kram ist aus Alu, mit dem AGB selbst hab ich nix zu schaffen.

Leider wollen alle den Murdermod-Halter haben :/
Ehrlich gesagt find ich die Magnetgeschichte auch ziemlich gut. Vielleicht mach ich beides :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Wunsch des Te misch ich mal mit ins Geschehen.
Ich habe zwar nie so ein AGB in den Händen gehalten oder einer dieser Halterungen in Live gesehen jedoch habe ich mich mal um einen Vorschlag bemüht wie ich so einen Halter bauen würde und habe mich dabei an den vorhanden Entwürfen angelehnt.












Feature round up:
- Einseitig angefast
- 3 Senkungen (D7.8mm) 5mm tief bei den M4 Gewinden zur Befestigung des AGB's. Somit sind die Befestigungsschrauben nach außen nahezu unsichtbar.
- 2Stk. M4 Gewinde (Gewindelänge 7mm) zur Befestigung der Halterung an dem Case. 82mm Lochabstand.
- 12mm Aluminium
- AGB Durchmesser bis max. 60mm

Oberflächenbehandungen:
- Eloxieren (weich) Schwarz/Natur ca 3-4eu/Teil (Mindestbearbeitungspauschale liegt aber bei 65eu!), alle anderen Farben ca 8-10eu (ohne Mindestbearbeitungspauschale)
- Gebürstet - Kostenfrei
- Gepulvert ist ebenfalls möglich, da muss ich mich aber mal nach Preise erkundigen...

Preise:
Meine Preisvorstellung liegt bei 35eu/Teil excl. Eloxierung/Pulverung bei der von euch angegebenen Menge (20Stk.) Sollten es 30 oder 40 Teile werden kann man schon noch prozentual runter gehen. Aber unter 25eu läuft nichts.

Es kommen einmalige Einrichtungskosten von 100eu hinzu. Da sind Zeichnen, Programmieren und die Herstellung von Aufnahmen inbegriffen.

Alternativen
Alternativ gingen auch M5 Gewinde. Das kost dann aber 100eu mehr, da ich mir erst einen Fräser kaufen muss. Weiterhin kann man anstatt Phasen Radien an den Rändern platzieren. Hier müsste ich jedoch ebenfalls für 120Tacken einen Fräser kaufen was natürlich alles oben drauf geschlagen werden muss. Weiterhin könnte man auch beide Seiten anphasen, was jedoch ein zusätzlicher arbeitsschritt ist und auch wieder Geld kostet.
Bin auch für weitere Alternativen offen.

Abschließend möchte ich erwähnen das mein Vorschlag aus der Sicht der Fertigung das sinnvollste darstellt, da ich das so ohne Problem fertigen kann, ohne neue Fräser bestellen zu müssen oder mich mit einen neuen Fräser vertraut machen zu müssen. Sollten M5 Gewinde gewünscht sein, und die Phasen gegen Radien getauscht werden, mache ich das natürlich auch gerne und passe das modell dahingehend an. Ebenfalls sind auch andere Materialien und andere Materialstärken verwendbar. Man sollte sich jedoch auf ein Modell einigen. Oberflächenbehandlungen sind für jeden frei wählbar.

Start:
Ich denke ab 3-4 KW 2011

Transaktion:
Materialkosten/Einrichtungskosten per Vorkasse. Rest nach Lieferung.

Zusatz:
Wie ich gelesen habe habt ihr ein Problem das die Schrauben den AGB zerkratzen. Für diese Fälle gibt es solche Teile hier.
Technische Gummiformartikel herstellen hochwertig lassen - direkt bei Gummivogt.de
Produkte - Abdeckkappen (unten rechts)


Update1

Befestigungslochabstand wird von 82mm auf 35mm reduziert
Innendurchmesser kann beliebig erhöt werden da 65mm zu klein sein sollen.
 
Update!
Alle endgültigen Designs stehen zur Auswahl bereit. Preisbereich steht fest. Stichtag eingefügt.
 
Zurück
Oben