1&1 DSL DS Lite?
- Ersteller Lurtz
- Erstellt am
- Registriert
- Sep. 2005
- Beiträge
- 1.413
https://s1.directupload.eu/images/250516/5hc84shg.jpg
Ok, dann weiß ich wohl erstmal Bescheid. Eine letzte Frage: Hier gibts auch htp als regionalen Anbieter, bedeutet die Abfrage, dass andere ISPs wie htp, O2 etc. dann auch über ihren eigenen Backbone laufen würden?
Ok, dann weiß ich wohl erstmal Bescheid. Eine letzte Frage: Hier gibts auch htp als regionalen Anbieter, bedeutet die Abfrage, dass andere ISPs wie htp, O2 etc. dann auch über ihren eigenen Backbone laufen würden?
DLMttH
Rear Admiral
- Registriert
- Apr. 2021
- Beiträge
- 5.773
Maximal kompliziert meinte ich, weil 1&1 der einzige Provider ist, bei dem es so eine komplett unterschiedliche Carriersituation gibt.
o2 ist immer o2 (L3-BSA), Vodafone nutzt zwar unterschiedliche Anbindungen, aber du landest immer im Vodafone-Netz, htp ist immer htp mit L2-BSA.
Die Abfrage kümmert sich nur um 1&1 und dass dies bedeutend für die Anbindung von easybell (L2 oder L3) ist, ist nur eine Nebenerscheinung, die wir uns hier zunutze machen. Einfach ausgedrückt bemühen wir die easybell API, weil 1&1 Versatel selbst Infos zu ihrer eigenen Anbindung nicht öffentlich zugänglich machen. Easybell ist quasi der Umweg, ans Wissen zu kommen.
o2 ist immer o2 (L3-BSA), Vodafone nutzt zwar unterschiedliche Anbindungen, aber du landest immer im Vodafone-Netz, htp ist immer htp mit L2-BSA.
Die Abfrage kümmert sich nur um 1&1 und dass dies bedeutend für die Anbindung von easybell (L2 oder L3) ist, ist nur eine Nebenerscheinung, die wir uns hier zunutze machen. Einfach ausgedrückt bemühen wir die easybell API, weil 1&1 Versatel selbst Infos zu ihrer eigenen Anbindung nicht öffentlich zugänglich machen. Easybell ist quasi der Umweg, ans Wissen zu kommen.
- Registriert
- Sep. 2005
- Beiträge
- 1.413
Ok, danke für die fachkundigen Informationen, das war sehr hilfreich
Mit htp liebäugliche ich ja auch, mal weg vom Großkonzern... Wobei ich keine Ahnung habe wie es mit DS Lite bei denen aussieht. Alle Kollegen sind schon mit FTTH dort.

Mit htp liebäugliche ich ja auch, mal weg vom Großkonzern... Wobei ich keine Ahnung habe wie es mit DS Lite bei denen aussieht. Alle Kollegen sind schon mit FTTH dort.
DLMttH
Rear Admiral
- Registriert
- Apr. 2021
- Beiträge
- 5.773
Da kannst du dich an der VDSL-Tabelle in meinem verlinkten Thread orientieren, da stehen die Infos auch drin. Also Telekom als Netzbetreiber und htp als Provider, nicht andersherum.
Aus dem Kopf sollte es bei htp einfacher sein, sich auf Dual Stack umstellen zu lassen, wenn nötig, aber PCP verwenden sie sicher nicht.
Aus dem Kopf sollte es bei htp einfacher sein, sich auf Dual Stack umstellen zu lassen, wenn nötig, aber PCP verwenden sie sicher nicht.
DLMttH
Rear Admiral
- Registriert
- Apr. 2021
- Beiträge
- 5.773
Das htp ist so olivgrün und da steht klein Telekom als Netzbetreiber drüber. Schaust du von dort in die Mitte, kannst du sehen, dass htp als Provider auf dem Telekom-Netz verfügbar ist und umgekehrt Telekom Regio auch auf dem Netz von htp. Für die Ausgestaltung des Internetdienstes ist das wohl egal (daher nimmt die Info zu htps Internetdienst zwei Zeilen ein und nicht nur eine).
- Registriert
- Sep. 2005
- Beiträge
- 1.413
Wir nutzen CheckPoint Mobile und haben 6.000 Mitarbeiter, die grundsätzlich alle zur Heimarbeit berechtigt sind, kann mir nicht vorstellen, dass das nicht mit DS Lite funktioniert, da müsste es ja zig Mitarbeiter geben, die nur im Büro sein müssten.
Ach keine Ahnung, vielleicht doch einfach bei der Telekom bleiben
Ach keine Ahnung, vielleicht doch einfach bei der Telekom bleiben

- Registriert
- Sep. 2005
- Beiträge
- 1.413
O2 war eigentlich zuerst mein Favorit, habe da auch einige Verwandte zuletzt hin gebracht und das lief soweit immer gut. Dual Stack wäre natürlich ein Argument und gerade gibts auch wieder ein ordentliches Neukundenangebot...
Mich stört die sehr niedrige garantierte Mindestbandbreite beim 250er-Tarif, aber das ist bei United Internet auch nicht wirklich besser. Da ich hier seit fünf Jahren über 250 Mbit/s anliegen habe, sollte das ja eigentlich kein Problem sein.
Mich stört die sehr niedrige garantierte Mindestbandbreite beim 250er-Tarif, aber das ist bei United Internet auch nicht wirklich besser. Da ich hier seit fünf Jahren über 250 Mbit/s anliegen habe, sollte das ja eigentlich kein Problem sein.
DLMttH
Rear Admiral
- Registriert
- Apr. 2021
- Beiträge
- 5.773
Um die Werte aus dem Produktinformationsblatt musst du dir wahrlich keine Sorgen machen. Allerdings ist es so, dass du mit Versatel-Backbone wohl nur etwa mit 260 Mbit/s netto bekommst, bei Telekom und o2 sind's eher knapp 270, bei htp bin ich mir nicht sicher, ob sie shapen (lassen).
Zu guter Letzt sei noch easybell selbst erwähnt, wo man immer Dual Stack bekommt.
Zu guter Letzt sei noch easybell selbst erwähnt, wo man immer Dual Stack bekommt.
anm256
Ensign
- Registriert
- Okt. 2019
- Beiträge
- 138
Da es physisch die selbe Leitung bleibt, wird sich auch beim DSL-Sync nichts ändern. Die Mindestbandbreite lt. Anbieter ist durch die inzwischen geltenden gesetzlichen Vorschriften sowieso nicht mehr relevant.Lurtz schrieb:Da ich hier seit fünf Jahren über 250 Mbit/s anliegen habe, sollte das ja eigentlich kein Problem sein.
DLMttH
Rear Admiral
- Registriert
- Apr. 2021
- Beiträge
- 5.773
Richtig, es ändert sich am DSL-Sync nichts durch einen Providerwechsel, aber Provider A erlaubt dir unter Umständen, die vollen 292 Mbit/s der DSL-Leitung zu saugen, während Provider B dies PPPoE-seitig, also eine Ebene über DSL auf 280 Mbit/s "shapet", was eben ~262 statt ~273 Mbit/s netto bringt. Ich habe das mit meiner Leitung auch durch. NetCologne shapet nicht, 1&1 schon.anm256 schrieb:Da es physisch die selbe Leitung bleibt, wird sich auch beim DSL-Sync nichts ändern.
Edit: Ich hab sogar noch das Speedtest-Ergebnis von NetCologne in meiner Signatur, da kannst du 268 netto sehen, das ist mit 1&1 DSL unerreichbar. Natürlich Haarspalterei...
- Registriert
- Sep. 2005
- Beiträge
- 1.413
Wichtiger wäre mir im Zweifel Stabilität, da ist die Telekom schon spitze. Hatten in acht Jahren keinen großen Ausfall, selbst nach Umzug übers Wochenende lief die Leitung am Montag Morgen wieder. Telekom Hilft ist auch sehr... hilfreich tatsächlich.
Das einzige was hier nervt ist ein Störer, der irgendwo in diesem Vectoringverbund sitzen muss. Den findet keiner... War mit Vectoring erst ganz schlimm, nach Wechsel auf Supervectoring wars ein paar Jahre weg, jetzt ist es wieder da (also vermutlich ist der Betreffende von Vectoring auf Supervectoring gewechselt).
Aber gut, da die Telekom da auch nichts machen kann/will, muss man das wohl hinnehmen. FTTB ist nicht in Sicht.
Das einzige was hier nervt ist ein Störer, der irgendwo in diesem Vectoringverbund sitzen muss. Den findet keiner... War mit Vectoring erst ganz schlimm, nach Wechsel auf Supervectoring wars ein paar Jahre weg, jetzt ist es wieder da (also vermutlich ist der Betreffende von Vectoring auf Supervectoring gewechselt).
Aber gut, da die Telekom da auch nichts machen kann/will, muss man das wohl hinnehmen. FTTB ist nicht in Sicht.
Renegade334
Lt. Commander
- Registriert
- Okt. 2016
- Beiträge
- 1.572
Welchen VPN Client nutzt ihr denn aktuell?
Im Prinzip ist da nur der Endpunkt interessant (dein Router oder ein Server dahinter) und der muss eine erreichbare IP Adresse haben.
Es muss nicht zwingend IPv4 genutzt werden und auch alle 24h wechselnde IPs sind grundsätzlich kein Problem, da man im Normalfall über DynDNS verbindet.
Das Mobiltelefon kann aus einem Hotspot oder über das Mobilfunknetz trotzdem einen Tunnel aufbauen, auch wenn man da hinter einem NAT hängt oder getunnelt wird. Man darf nur nicht mehr die IPv4 per DynDNS verteilen, weil man über die deinen Router nicht erreichen würde und je nach Netz kann es sein, dass v4 bevorzugt wird.
Ich habe auch Wireguard bei Kollegen an Vodafone Anschlüssen mit IPv6 laufen. Bei mir läuft aktuell noch Dual Stack, daher bin ich persönlich da noch flexibel, aber auch ein Freund mit 1&1 (der hat übrigens auch keine Public v4 mehr) kann sein VPN nach ordentlicher Einrichtung ohne Probleme nutzen.
Der Client wäre allerdings wichtig, da zumindest bei AVM nicht alle integrierten VPN Dienste v6 konnten. Das kann sich aber inzwischen geändert haben.
Im Prinzip ist da nur der Endpunkt interessant (dein Router oder ein Server dahinter) und der muss eine erreichbare IP Adresse haben.
Es muss nicht zwingend IPv4 genutzt werden und auch alle 24h wechselnde IPs sind grundsätzlich kein Problem, da man im Normalfall über DynDNS verbindet.
Das Mobiltelefon kann aus einem Hotspot oder über das Mobilfunknetz trotzdem einen Tunnel aufbauen, auch wenn man da hinter einem NAT hängt oder getunnelt wird. Man darf nur nicht mehr die IPv4 per DynDNS verteilen, weil man über die deinen Router nicht erreichen würde und je nach Netz kann es sein, dass v4 bevorzugt wird.
Ich habe auch Wireguard bei Kollegen an Vodafone Anschlüssen mit IPv6 laufen. Bei mir läuft aktuell noch Dual Stack, daher bin ich persönlich da noch flexibel, aber auch ein Freund mit 1&1 (der hat übrigens auch keine Public v4 mehr) kann sein VPN nach ordentlicher Einrichtung ohne Probleme nutzen.
Der Client wäre allerdings wichtig, da zumindest bei AVM nicht alle integrierten VPN Dienste v6 konnten. Das kann sich aber inzwischen geändert haben.
DLMttH
Rear Admiral
- Registriert
- Apr. 2021
- Beiträge
- 5.773
Da stimmen nicht alle zu, aber ich bin der Meinung, bei einer durchschnittlichen Supervectoring-Leitung ist in Sachen Stabilität eher die Leitung an sich ausschlaggebend (Störer, Leitungslänge, PowerLAN) und in der Regel nicht der Internetdienst.Lurtz schrieb:Wichtiger wäre mir im Zweifel Stabilität, da ist die Telekom schon spitze.
Ich zumindest nutze Supervectoring, da ich von Vornherein wusste, dass ich mit MSAN vorm Haus mit einer sehr stabilen Leitung rechnen kann und tatsächlich habe ich in den jetzt vier Jahren keinen Abbruch bemerkt. Mit knapp drei Jahren NetCologne als Provider gab's auch keine Internetprobleme und seitdem mit knapp über einem Jahr Drillisch auch keine. Da wäre ich an deiner Stelle unbesorgt.
- Registriert
- Dez. 2020
- Beiträge
- 2.795
Bei htp kann man selbst im Kundencenter auf Dual Stack umstellen. Dauert ggf. ne Nacht, aber funktioniert.DLMttH schrieb:Aus dem Kopf sollte es bei htp einfacher sein, sich auf Dual Stack umstellen zu lassen, wenn nötig, aber PCP verwenden sie sicher nicht.
- Registriert
- Sep. 2005
- Beiträge
- 1.413
Finde da unterschiedliche Aussagen zu. Manche sagen nur auf Begründung als Einzelfallentscheidung.
Konnte aber einiges von Glasfaserkunden finden die meinen man kann es einmalig im Kundencenter von DS Lite auf DS umstellen... Ob das auch für DLS noch gilt (Sollte ja eigentlich egal sein)?
Konnte aber einiges von Glasfaserkunden finden die meinen man kann es einmalig im Kundencenter von DS Lite auf DS umstellen... Ob das auch für DLS noch gilt (Sollte ja eigentlich egal sein)?
Ähnliche Themen
- Antworten
- 2
- Aufrufe
- 575
- Antworten
- 20
- Aufrufe
- 1.137
- Antworten
- 76
- Aufrufe
- 3.119
- Antworten
- 9
- Aufrufe
- 640
- Antworten
- 16
- Aufrufe
- 1.556