Projekt 1000 W in Corsair Air 540 über 2 x 180er Lüfter im Seitenteil - Skizze sinnvoll?

JBG

Lieutenant
Registriert
Aug. 2015
Beiträge
769
Hallo,

ich möchte nach 10+ Jahren mit externen Radiatoren ein System mit ausschließlich internen planen - das Gehäuse steht fest (Corsair Carbide Air 540).

Das System dürfte voll ausgelastet ca. 1000 W verbrauchen und möchte die Kühlung auch dafür dimensionieren.

Persönliche Prioritätenliste:

  • So leise es bei dieser Dimensionierung der Kühlung geht.
  • Kein Bedarf an dekorativen Elementen.
  • Handwerklich leicht umsetzbar (das Seitenteil hat ein eingeklemmtes Acryl-Kunststoff-Fenster, vorsichtig sollten sich die Metallklammern aufbiegen lassen, damit man die vorhandene Scheibe bearbeiten oder eine andere einsetzen kann).

Gedankengänge:

  • Möglichst hoher statischer Druck erwünscht -> je größer die Lüfter, desto leiser lässt sich das umsetzen.
  • 2 x SilverStone AP183 PWM-Lüfter blasen relativ zentriert im Seitenteil in Richtung des Mainboards, kühlen so auch Dinge wie Mainboard, Speicher, HBAs oder Netzwerkkarten gut.
  • Da die Luft in der Mainboard-Kammer nur durch die zwei 180er Lüfter aktiv transportiert wird, sollte für die Radiatoren genug Platz da sein, da man bei ihnen die eigenen Lüfter einspart und so mindestens 25 mm in der möglichen Radiatorhöhe gewinnt.
  • Die Mainboard-Kammer wird mit Schaumstoff o. ä. abgedichtet, so dass die Luft nur durch die drei Radiatoren entweichen kann. Das Gehäuse hat selber ein ziemlich lockeres Mesh und bietet wenig Luftwiderstand, so dass die Staubfilter vor den 180er Lüftern im gemoddeten Seitenteil die größten Strömungswiderstände sein sollten.

Vorhandene Teile:


Als Radiatoren schienen mir die CoolStream (XE) von EK gut zu passen. Da das Gehäuse ja bereits vorhanden ist, würde ich mir Dummies der Radiatoren aus Karton machen, um zu prüfen, ob alles Platz hat.

Ist diese Planskizze sinnvoll oder lassen sich mit anderen Konfigurationen die genannten Prioritäten besser umsetzen?

Vielen Dank für das Feedback!
 

Anhänge

  • corsair_air_540_waku_2x180mm_skizze_1.jpg
    corsair_air_540_waku_2x180mm_skizze_1.jpg
    523,8 KB · Aufrufe: 641
Zuletzt bearbeitet:
Du willst also die Radiatoren passiv betreiben und nur über die zwei 180mm Lüfter arbeiten?
Da wirst du nicht genug Airflow für CPU + GPU bekommen, da entweicht meiner Vermutung nach zu viel Luft durch andere Quellen, die PCIe Slotbleche hinten, die ganzen Perforationen, usw.
Das wird selbst mit dem geplanten Schaumstoff schwer umsetzbar.

Ob die Lüfter hohen statischen Druck aufbauen ist erstmal nebensächlich, das ist vor allem da relevant, wo man gezielt gegen einen Widerstand arbeitet, ein Radiator mit hoher Finnendichte, restriktive Staubfilter und ähnliches, auf einem 0815 Radiator wie dem Coolstream kann man das vernachlässigen.
Mit den geplanten Staubfiltern schränkst du die Lüfter natürlich ein, die können dann vermutlich nicht ihre volles Potenzial ausspielen.

Selbst wenn du alles hermetisch abriegelst, müssten die Lüfter ziemlich schnell drehen, um halbwegs Airflow aufzubauen um 5x140mm an Radiatorfläche insgesamt bedienen zu können und das bei sehr ungünstigem Airflow.

Solche Systeme laufen bei Servern, allerdings dann auch mit Lüftern die bei 3000rpm oder mehr laufen und da geht der Luftstrom gezielt von der Front ins Heck ohne irgendwelche Kurven oder Umwege.

Gerade bei den XE oder vergleichbaren, dicken Radiatoren brauchst du ordentlichen Airflow, die sind nicht unbedingt für langsam drehende Lüfter ausgelegt.

Du wirst definitiv besser damit fahren, jeden Radiator separat mit Lüftern zu bestücken.
Grundsätzlich ist die Idee mit den Seitenlüftern für die Frischluftzufuhr nicht schlecht, aber die zwei alleine werden meiner Ansicht nach nicht ausreichen für adäquaten Airflow.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: [ChAoZ], Pulsar77 und JBG
Also innen einseitig die Radiatoren mit nach draußen pustenden Lüftern bestücken, zusätzlich zu den zwei 180ern im gemoddeten Seitenteil?

Ob es dann n-120er oder -140er Radiatoren werden, müsste ich durch die Kartondummies austesten, im ungünstigsten Fall wären es wohl 6x120 Radiatorfläche.

Wäre man damit auf der sicheren Seite?
 
Zuletzt bearbeitet:
Von den Bildern her hätte ich gesagt: hinten der Radiator wird schwer, das sieht mit dem Lüfter auf den Schaubildern schon knapp aus, ein einzelner 140er reißt aber auch nicht sonderlich viel raus.

Zwei 360er Radiatoren ist schon knapp für ein Dual GPU System, hängt natürlich auch stark von der Hardware ab.
Als Faustregel kann man 100W abzuführende Wärme pro 120mm² Radiatorfläche, damit es nicht arg laut wird, denn fehlende Fläche lässt sich fast nur durch Lüfterdrehzahl kompensieren, die Durchflussgeschwindigkeit ist relativ schnell an einem Punkt angekommen, wo mehr Pumpenleistung kaum eine Verbesserung der Temperatur mit sich bringt und 6 120er Lüfter mit 1000-1500rpm sind nicht gerade leise, bei 1000rpm haben damals meine NF-A14 PWM ordentlich gerauscht, auch wenn es nicht sehr störend war, besser als der Luftkühler meiner alten R9 390 von MSI aber allemal.

Von welchem Threadripper und welchen Grafikkarten reden wir denn?
Ein 1000er oder 2000er TR bis zum 2950x kommt immerhin mit 180W aus, danach sind es schon 250W, wenn dann noch zwei GPUs mit je 250+W dazu kommen bist du bei insgesamt gut 700W abzuführender Wärme.
Damit kann man arbeiten, wenn man höhere Wassertemperaturen und schneller drehende Lüfter tolerieren kann.

Die Aquastream ist bis 50°C spezifiziert, wenn ich das richtig im Kopf habe sind sowohl die DDC als auch die D5 etwas kulanter (D5 ist glaube ich bis 65°C Systemtemperatur, die DDC bis 60°C), bei 30°C Raumtemperatur im Sommer bekommst du mit 6x120mm² Radiatorfläche kein Delta von 10-15°C hin, das wäre mir persönlich zu knapp mit der Aquastream.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JBG
Zunächst war ein 3970 geplant sowie zwei Radeon VII (letztere bereits mit EK-Kühlern vorhanden, ist ja EOL).

Je nach Anforderungen hätte ich dann die Power Limits von CPU und GPUs soweit aufgehoben, wie es geht.

Verwendungszwecke sind:

  • Blender, DaVinci Resolve
  • Experimente mit virtuellen Maschinen

Werde versuchen, soweit es geht 140er Radiatoren unterzubringen - ein flacherer 140er ist sinnvoller als höhere 120er, oder?

(konkretes Beispiel CoolStream CE (140er) vs XE (120er)?
 
du willst das mit einem sandy bridge machen?
i7-3970x hat kein avx2.
und ist alt.
würde ich nicht machen. mach das mit was modernem.
hat drei buchstaben.

zum radiator:
mir fällt nur einer für 180er ein: mora2/3 mit 4x 180 dahinter.
 
Ich würde unten noch einen 240er Radi rein"legen"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JBG
Wenn es hinten für den Radiator zu knapp wird, kann man den Lüfter auch außen befestigen.
Wenn es nicht geht, dann wenigstens einen 140er reinblasen lassen, die Spannungswandler werden es dir danken.

Was Dicke vs. Fläche angeht, würde ich das Volumen ausrechnen. Bedenke aber, dass bei den Maßen immer ein paar Millimeter für die integrierten Vorkammern abgezogen werden müssen.
Für einen möglichst leisen Betrieb, denke ich, dürfte eine größere Fläche aber besser sein. Allerdings nur, wenn du wählen musst. Du kannst natürlich auch einen dicken 140er nehmen.
 
Sorry, wenn ich das so schreibe, aber das Vorhaben ist so umgesetzt einfach Quatsch.
Das Gehäuse ist ein billiger Plastikbomber, der mit massivem Mesheinsatz für Luftkühlung guten Airflow garantiert.
Du müsstest abseits der Lüfter (die ich durch AP182 ersetzen würde, die 2000rpm Maximaldrehzahl wirst du brauchen) und Radiatoren extrem viel hermetisch abdichten.
Die Radifläche ist sehr klein, da gibt es echt besser geeignete Gehäuse.
Die Radeon VII bzgl Powerlimit zu entfesseln ist ungefähr so sinnvoll, wie die Vega 64 zu entfesseln --> absoluter Käse, massiver Mehrverbrauch, aber kaum Mehrleistung.
Das Gegenteil ist sinnvoll, mit Undervolting bekommt man die VII auf eine sehr gute Effizienz, die sich vor einigen Nvidia Karten nicht verstecken muss.
Just my two cents
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pulsar77 und mykoma
whats4 schrieb:
u willst das mit einem sandy bridge machen?
i7-3970x hat kein avx2.
und ist alt.
würde ich nicht machen. mach das mit was modernem.
hat drei buchstaben.

?
https://www.amd.com/de/products/cpu/amd-ryzen-threadripper-3970x

II n II d II schrieb:
Wenn es hinten für den Radiator zu knapp wird, kann man den Lüfter auch außen befestigen.
Wenn es nicht geht, dann wenigstens einen 140er reinblasen lassen, die Spannungswandler werden es dir danken. [...]

Auf das Mainboard (Bereich von CPU/RAM/Chipsatz/PCIe-Karten) blasen die zwei 180er Lüfter im gemoddeten Seitenteil, den VRMs dürfte es also (wahrscheinlich) temperaturmäßig super gehen.


immortuos schrieb:
Sorry, wenn ich das so schreibe, aber das Vorhaben ist so umgesetzt einfach Quatsch.
Das Gehäuse ist ein billiger Plastikbomber, der mit massivem Mesheinsatz für Luftkühlung guten Airflow garantiert.
[....]

Es ist richtig, dass das Gehäuse außen aus Kunststoff besteht, es ist aber zumindest matt anthrazit und kein Hochglanzplastik in Klavierlackoptik. Da passt es auch ganz gut zu meinem ebenso billigen Plastikbomber Dell UP2718Q-Monitor, dessen Gehäuse leider genauso ist.

Habe das Air 540 noch nicht sehr lange, aber mir ist so ein ziemlich verwindungssteifes Gehäuse mit Plastik außen immer noch lieber als klappernde Blechkisten oder Gehäuse, die sich durch das Eigengewicht normal verbauter Hardware (Lüftkühlung, nicht Wakü) verbiegen, wenn sie ohne verschraubtes Seitenteil getragen werden.

Da ich aber demnächst mehrere Systeme bauen werde, kann mir gerne eine Alternative empfohlen werden: Was ist besser für E-ATX und Wakü geeignet, hat mindestens zwei externe 5,25"-Schächte und erfüllt Deine ästhetischen Ansprüche - und ist dabei ähnlich kompakt? Dann würde ich das schon verhandene für ein AM4-System verwenden, das lediglich eine GPU hat, so dass die Radiatorfläche sowieso kein Problem wäre.

Das Acrylfenster wird wahrscheinlich gegen eine Metallplatte mit den Aussparungen für die 180er Lüfter getauscht.

Bei den VII hätte ich wahrscheinlich nur als Neugier mal geguckt, wie weit sie gehen, habe sie bislang nur mit standard Luftkühler betrieben, der TR 3970X soll dagegen bei MC-Aufgaben "schön frei" sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, klar. saß auf meinen gedanken:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pulsar77 und JBG
@whats4

Geht mir zur Zeit ähnlich (helfe bei älteren Verwandten aus, wodurch ich etwas zu wenig Schlaf habe), daher wollte ich beispielsweise zu dieser ja größeren Anschaffung noch Rat einholen, da ich bislang wie eingangs beschrieben nur externe Radiatoren kenne (Mo-ra 360) und dies das erste Mal ein System mit interner Wakü werden würde.
 
JBG schrieb:
den VRMs dürfte es also (wahrscheinlich) temperaturmäßig super gehen
Die sind bei den meisten sTRX4 Boards eh sehr großzügig, selbst die Einsteigerboards sind mit 12x70A oder 16x60A bei 12 bzw. 8 Phasen gut bestückt, da würde ich mir weniger Sorgen machen.

JBG schrieb:
mindestens zwei externe 5,25"-Schächte
Da wird es schwer, mit einem 5,25" Schacht wären das Enthoo 719 oder Enthoo Pro 2 eine Option, da müssten jeweils 2x480 + 2x360 reingehen.

Externe Laufwerksschächte nehmen unglaublich viel Platz weg, die schränken fast immer den Radiator im Deckel ein und immer den in der Front.

Einige der Caselabs Gehäuse hätten deine Ansprüche erfüllt, aber dagegen ist selbst das Obsidian 1000D noch günstig.

Die einzigen, aktuell auch noch erhältlichen Gehäuse sind glaube ich das Core W100 (da bin ich allerdings gerade überfrage, was an Radiatoren geht) und das Core W200 von Thermaltake.
Optisch allerdings im veralteten Mesh-Look und kostspielig, aber da gibt es viel Platz für Radiatoren sowie externe 5,25" Schächte.
 
JBG schrieb:
...
Auf das Mainboard (Bereich von CPU/RAM/Chipsatz/PCIe-Karten) blasen die zwei 180er Lüfter im gemoddeten Seitenteil...

Klaro.
Ich bin irgendwie davon ausgegangen, daß du eh Lüfter direkt auf die Radiatoren setzen wirst müssen und die 180er damit hinfällig werden.
 
bei mir steht eine mischung.
ein fortress ft02, von der cpu (10kern ivy-xeon) geht es zur vorkühlung in einen push/pull bestückten 120mm radiator, der da sitzt, wo das case den oberen lüfter hat.
von da gehts weiter zu einem außen links (ft02 geht rechts auf, von vorne betrachtet) montierten mo-ra, der rein passiv arbeitet. ist 35°+ vollasttauglich. graka hängt nicht mit drin.

system lief früher mal als oc s1366 980x mit 2x gtx580 im kühlkreislauf, ebenfalls von der cpu in einen 120er vorkühler, von da durch die graka´s in einen externen mo-ra, allerdings aktiv mit 9x 120mm blüftet.
as teil hatte jedenfalls einen mörder verbrauch bei vollstoff , es war auch voll mit platten plus jeder slot am board belegt.
 
mykoma schrieb:
Die einzigen, aktuell auch noch erhältlichen Gehäuse sind glaube ich das Core W100 (da bin ich allerdings gerade überfrage, was an Radiatoren geht)
1 560er im Deckel, theoretisch 1 420er in der Front, mit Laufwerk eher ein 360er oder 280er, mit Festplatten bis zu gar nichts und im Boden ein 280er bei normaler Netzteillänge.
Dazu für bis zu 3 weitere 560er mit dem P100 erweiterbar.
und das Core W200 von Thermaltake.
Bis zu 4 560er mehr als im W100, dazu mit dem P200 erweiterbar.
Optisch allerdings im veralteten Mesh-Look
Du meinst wohl wunderschön in seiner Funktionalität?
 
Um die ursprüngliche Fragestellung weiter durchzutreiben:

Lässt sich mit einem OC mit "sinnlosen" Spannungen und offenen Limits von einem AM4-System (3950X, 2 x Radeon VII) etwa die thermische Belastung eines Kühlkreislaufs durch einen Threadripper 3970X und 2 x normalen/UV Radeon VII simulieren?
 
Natürlich, man kann mit einer VII grob 400W gut erreichen, da sollten sich mit zweien schon die 16c extra simulieren lassen. Problem dabei ist, dass sich die Komponenten durch die anderen Einstellungen thermisch etwas anders verhalten, aber zumindest die gleiche Menge an Heizleistung lässt sich erreichen. Dann weißt du zumindest, wie warm das Wasser wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JBG
Zurück
Oben