• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

12V Stellmotor mit Netzteil betreiben

AlpollOo

Newbie
Registriert
Feb. 2022
Beiträge
5
Hallo zusammen!

ist möglicherweise ein ungewöhnliches Anliegen, aber ich habe nichts im Internet dazu gefunden. Ich habe vor diesen Stellmotor (https://www.amazon.de/gp/product/B07DXS8DBJ/ref=ewc_pr_img_1?smid=AP5ZSGZ0A87VP&psc=1) IN mein Pc Gehäuse einzubauen. Der soll dann von Goverlay einen Bildschirm "anheben". Ich habe mir gedacht, dass ich den Strom für den Motor vom Netzteil nehmen kann, bin mir aber unsicher, ob ich das einfach so machen kann, ohne das es Probleme gibt. Ich hatte dabei an einen unbenutzen Molex oder Sata Stecker gedacht. Vielleicht gibt es ja hier schon jemanden, der ähnliches probiert hat und mir weiterhelfen kann. :-)
Netzteil ist übrigens von Be Quiet pure power 11, falls nötig.

MfG.
 
AlpollOo schrieb:
Netzteil ist übrigens von Be Quiet pure power 11, falls nötig.
Welches denn? Und wie sieht der Rest des PCs aus?

Grundsätzlich kann man das machen. Wenn die Stange unbelastet ist, wird das ganze bei den Reibungsverlusten im Getriebe vllt 1-2A ziehen, wenn überhaupt. Das verkraftet ein Netzteil durchaus.
Du holst hier halt echt den Bagger raus, um die Schneeglöckchen auszubuddeln.
 
Es würde sich anbieten zu prüfen, ob der Motor vernünftig entstört ist (ich kenne die Marke nicht und kann nicht einschätzen ob der hochqualitativ ist). Wenn der auf einer eigenen Schiene hängt dürften die Auswirkungen auf die anderen Komponenten im Rahmen bleiben, aber wenn das Netzteil abschaltet weil die Schutzkreise ansprechen ist das doof.
 
Möglich ja, ich würde es aber nicht tun ohne da selbst Sicherung, Dioden und einen passenden Kondensator vorzusehen.
Abgesehen davon soll das Ding 750N drücken können. Das entspricht 75kg Gewichtskraft. Da sollte deine Mechanik niemals blockieren und Niemand sollte da mit Fingern, Harren etc. in Bereiche kommen können wo es zu Scherbewegungen kommt. Selbst beim Basteln würde ich dir empfehlen, dass du als aller erstes ein Notaus baust!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SPB
Ich würde mir lieber ein separates 12V-Netzteil (3A = 36 W) zulegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Looniversity
Der Motor läuft mit 12V. Du könntest ihn also ans Netzteil anschließen.

Aber das geht natürlich nicht einfach so, denn du brauchst mindestens noch einen Controller,
in dem z.B. beide Endpunkte gespeichert sind und der es ermöglichst das der Motor in beide Richtungen arbeiten kann.
Ansonsten würde der Motor einfach so lange laufen wie er Strom bekommt.

Der Motor hat 750n, dass heißt er drückt mit ca. 76kg. Jetzt stell dir vor, du hängst drei Zementsäcke an diesen Bildschirm. Was passiert dann?

Edit: Ich sehe gerade, beide Endpunkte kann man am Motor einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Netzteil habe ich das Pure Power 11 500W. Cpu ist ein Ryzen 5 3600 und Gpu eine Rx 5700XT. Mainboard ist ein Gigabyte 550 Aorus Elite V2.

Prinzipiell wäre eine Externe Energiequelle auch eine Option, allerdings wäre es natürlich schöner, Motor und Bildschirm (wird an internen USB angeschlossen) mit im Pc-Strom-Kreislauf zu haben. Vielleicht gibt es ja noch einen passenderen Motor als diesen. Grade wegen den beiden Endpunkten, hätte er das Problem nicht, dauerhaft zu laufen, wenn Strom drauf ist (denke ich).

Vielleicht würde es auch so ein Motor tun?… https://www.ebay.de/itm/Micro-Linea...2349624.m46890.l49286&mkrid=707-127634-2357-0
 
Zuletzt bearbeitet:
Von den Zahlen kannste es tun. Aber hier wurden schon wichtige Punkte genannt:
Entstörung und Sicherungen.
Ich würde auch lieber ein externes Netzteil nehmen. Dazu sind mir die Teile in Rechner einfach zu empfindlich.
Kauft Du einen fertigen Treiber für den Motor? Wenn ja, kannste drüber nachdenken. Wenn nein, lassen
 
Off Topic, aber den Bildschirm kannst du vermutlich mit einem stinknormalen Servo für 3 Euro klappen. In einer clever ausbalancierten und gut gelagerten Halterung eingebaut könnte schon ein nahezu passiver Aufbau reichen. Der 750N Motor ist wie die Porsche-Maschine im Trabbi. :D
 
Ich halte das gewählte Netzteil für zu schwach. Der im Eingangsbeitrag erwähnte Motor hat laut Datenblatt eine Spitzenleistung von 30 W. Ich würde an Deiner Stelle deshab kein 12V-Netzteil mit unter 3A Nennstrom wählen.
 
AlpollOo schrieb:
Was ist den mit Entstörung genau gemeint?
Habe kein Bock ne Abhandlung zu schreiben, haben schon Andere gemacht:
http://www.bnhof.de/~BKoenig/entstoer.htm

TLDR: Elektromotoren können die Spannungsversorgung stören. Zum einen weil sehr kurzfristig sehr hohe Ströme fließen (weit über dem was die Leistungsangaben erwarten lässt) und damit die Spannung extrem einsacken kann. Auch können Elektromotoren sehr hohe Spannungen zurückspeisen, was tendenziell schlecht für alle anderen Komponenten sind, die sich darauf verlassen, dass genau das nicht passiert. Zusätzlich können Elektromotoren auch sehr hochfrequente Signale einspeisen, was Schaltungen die auf diesen Frequenzen funktionieren sollen stört.
Naja und du hast ein Talent dafür jene Angebote zu finden die maximal unzuverlässig wirken und von sich aus keinerlei Entstörung und Sicherung erwarten lassen.

Edit: Naja und einige Linearaktuatoren erlauben es auch sie manuell zu bewegen. Wenn da der Motor mitdreht speisen die auch fröhlich Spannungen zurück, die gern mal deutlich über der Betriebsspannung liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: AGB-Leser und ghecko
Danke für eure Antworten!

Ich werde mein Glück mal versuchen. Habe nochmal nach einem anderen Motor geschaut mit deutlich weniger Leistung (60N) und bin, denke ich, auch fündig geworden. Beim Netzteil habe ich ein 12V Netzteil mit bis zu 3A gefunden. Hoffe das passt.
 
Newton ist die Einheit der Kraft und nicht der Leistung..
Das Verständnis von Größen und Einheiten ist der Grundlegende Unterschied zwischen "funktioniert" und "Rauchwolke" -.-
 
Sorry mein Fehler. Ich meinte mit weniger Leistung, dass er weniger Kraft aufbringt.
 
Zurück
Oben