2 Häuser vernetzen...

knuddelbaer1989

Lieutenant
Registriert
März 2007
Beiträge
886
Hallo,

ich stehe vor folgendem Problem:

Es gibt auf einem Grundstück 3 Häuser welche alle dem selben Eigentümer gehören. In ca. 2-3 Jahren (Ich weiß ist noch hin aber vorkehrungen müssen recht bald getroffen werden) werde ich in eines der Häuser einziehen. Mein Wunsch wäre es dann beide Häuser (Elternhaus und das Haus in dem ich wohnen werde) zu vernetzen, da im Elternhaus unter anderem 2 Server stehen und alles Domänen mäßig abläuft und ich somit das andere Haus quassi mit in die Domäne aufnehmen will...

Soweit sogut doch wie stell ich das am besten an? Das Erdarbeiten durchgeführt werden müssen ist klar (ist auch kein Problem, da Hof und Garten sowieso umgegraben werden sollen)... doch welche Kabel am besten verlegen? Glasfaser? Oder mehrfach Gigabit? Was denkt ihr was das Preis/Leistungs Technisch beste wäre?

Die Entfernung der beiden Häuser beträgt ca. 15-20 Meter...+ Kabelverlegung in den Häusern...

Bin für alle REALISTISCHEN vorschläge offen...

MFG.:
knuddelbaer
 
Naja, 15-20m sind ja nicht wirklich eine Entfernung...
Eigentlich gibt es zwei Möglichkeiten, die preislich einigermassen gut realisierbar sind:

- WLan (mit guter Aussenantenne + Verstärkerstation)
Momentan max. 250MBit möglich (NDraft), wird in Zukunft bestimmt noch schneller. Der Vorteil wäre einfach die Ausbaufähigkeit, da keine Kabel "eingemauert" werden.

- "normales" Lan (also Kabel).
Da würde ich im Garten ein grosses (z.B. 100er) Kabelschutzrohr verlegen (evt. auch mehrere kleine) und dadurch dann mehrere Cat6 oder Cat7 Kabel ziehen. Das grosse (resp. mehrere kleine) Kabelschutzrohre darum, dass die Kabel nicht zu eng auf einander liegen und sich später evt. noch weitere Kabel durchziehen oder einzelne Kabel ersetzen lassen. Dazu muss natürlich auch der Zugang zu den Kabeln gewährt sein, d.h. z.B. die Enden der Kabelschutzrohre nicht einbetonieren, sondern "offen" in die Häuser führen oder kleine Zugangsschächte anlegen (einfach so, dass die Kabel immer noch einzeln herausgezogen werden können). Cat6 oder 7 wäre zwar momentan (noch) nicht nötig (Cat5e reicht für GBit-Lan), aber ich denke, es wird nicht mehr sehr lange dauern, dann kommt 10 GBit-Lan und dann hast du zumindest die Kabel schon vorbereitet.
Und ja, da würde ich mehrere Kabel verlegen. Wenn du die Kapazität momentan noch nicht brauchst, ist das nur umso besser. Dann kannst du später problemlos einfach das zweite oder dritte Kabel dazuhängen, wenn du mehr als 1 GBit Durchsatz brauchst.
Allerdings: mit einer PCI-Karte (oder über PCI angebundenem Onboard-Lan) kommst du kaum auf GBit, daher vielleicht gleich noch PCI-e Lan-Karten (falls nicht schon vorhanden).

Egal wie du dich entscheidest: lass dir die Möglichkeit zum Ausbau offen!
Mein Vater hat "damals" (also vor etwa 20 Jahren) nicht daran gedacht, dass man irgend wann mal noch zusätzliche Kabel brauchen könnte und nun ärgern wir uns alle gemeinsam, dass wir keine leeren Kabelschutzrohre mehr in den Wänden haben, um einfach irgendwelche Lan-Kabel, etc. durch das Haus zu ziehen...

Gruss

Christoph
 
Joa also das mit der Ausbaufähigkeit ist mehr oder minder klar...
Das mit W-Lan naja ist halt funk gefällt mir an sich net sooo gut aber wäre wahrscheinlich die billigste/am wenigsten aufwendige Lösung... allerdings nicht umbedingt die schnellste (auf die Geschwindigkeit bezogen)

Glasfaser ist im momentan noch zu teuer oder? (finde keine gescheiten Switches die mir Glasfaser bieten außer die großen Cisco etc. und die sind absolut außer dem preislichen Rahmen :D )

und Glasfaser Kabel wurden ja nichts an der Sache ändern das Leerohre gelegt werden müssen usw.

Auf die W-Lan Lösung wäre ich so spontan gar nicht gekommen auf die wirds wahrscheinlich dann auch rauslaufen für die paar GB Filme/Musik/Installationsimages die hier auf den Servern liegen (momentan zumindest :D ) wäre die 250Mbit W-Lan Lösung eigentlich okay wenn ich überlege das hier momentan auch nur 100Mbit Switche arbeiten... müsste man halt testen wie gut der Empfang im anderen Haus dann noch wäre... müsste dann quassi einen W-Lan AP als richtigen AP laufen lassen den anderen als Client oder? (würde das dann halt erstmal mit normalen AP's testen die ich hier habe (2xNetgear aber noch G-Standard)

Danke schonmal für deine Meinung

Die Entfernung war nur geschätzt aber laut Wikipedia soll man laut n-Standard Freies Feld incl.1 Wand bis zu 250 Metern kommen selbst 100 würden reichen... hört sich an sich net schlecht an^^ (vorallem halt die ausbaufähigkeit...)

Am einfachsten wäre es wenn hier von der T-Com Glasfaser gelegt werden würde dann würde ich alles da drüber schieben (VPN :D ) aber mit ner 16000 Leitung ist da halt net so viel möglich bei 80kb die Sekunde Upload...

MFG.:
knuddelbaer
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde ein Leerrohr verlegen. Darin dann Glasfaser. Multimode-Faser ist recht preiswert und Switche mit SFP-Slots gibt es doch auch reichlich. Bei Glas hast Du keine Probleme mit Potentialunterschieden zwischen den beiden Häusern.

Mirko
 
Würde zur Kabellösung raten, da diese unprobelmatischer ist.

LWL ist schnell und für solche Digne gut geignet. Kannst anstelle von Switchen mit LWL-Ports auch Mediaconverter nehmen, CU<->LWL. Gibts als 100er oder 1000er. An den CU-Leitungen hängt dann halt jeweils nen Switch. Gesamtkosten für 100er wohl bei 200-250€ bei 1000er wohl bei 350-450€.
Vorteil ist das die Häuser nicht elektrisch verbunden sind.

Günstiger gehts mit CU-Leitungen. 1x Gbit mit zwischen entsprechenden Switchen sollte reichen.
 
Also so wies momenan aussieht werden wir auf jeden fall mal Leerrohre legen das kostet ja eigentlich nichts und dann wenn ich umziehe werde ich mich dann entscheiden müssen ob ich Kabel ziehe oder nicht...

Gegen die Kabellösung spricht halt das man halt auch Löscher in die Häuser bohren muss... das spricht so ziemlich gegen das Kabal, da die Häuser beide recht frisch verputzt sind...

MFG.:
knuddelbaer
 
Wenn die Häuser Kellerfenster haben kannst du die Leerrohre auch zwischen den Kellerfenstern einziehen und dann da durch ins Haus. Musste immerhin nicht durch die Fassade.
Und wenn die Löcher sind eh unterirdisch. Muss man nur gut Verputzen und Versiegeln.
 
Naja das eine Haus ist nicht unterkellert von daher wären sie nicht unterirdisch in dem Fall oder soll ich druchs Fundament bohren? :D

MFG.:
knuddelbaer
 
Zurück
Oben