2 Netzwerkhub möglich?

Biedronka

Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2008
Beiträge
462
Guten abend,

EDIT: Ich meine natürlich Switch :)))

habe ein Problem und zwar reicht die länge von meinem Netzwerk Kabel nicht mehr(Zimmer umgeräumt) nun meine frage, kann ich zu meinem Netzwerkhub noch einen dran hängen? Meine Fritzbox ist 1 Stockwerk tiefer von da kommt auch das Kabel (durch die Decke gezogen)

Jetzt möchte ich noch 1 Netzwerkkabel kaufen und quasi dann das Kabel an den Netzwerkhub den ich schon verwende und von da dann weiter.

geht das?
Oder habt ihr noch eine Lösung parat?
Neues Kabel ziehen geht leider nicht.

Danke für eure Antworten.
Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
das geht, aber ich nehme mal an du hast switches, hubs sollten eigentlich ausgestorben sein :king:
 
Danke,ja da hast du recht, habe eben (
NETGEAR GS105GE 5 Port Gigabit Ethernet Unmanaged Switch (Desktop, ProSAFE Lifetime Protection)

ALso geht noch einer dazu ja? Hat man damit große einbußen was die geschwindigkeit angeht wenn man 2 davon benutzt?

Grüße
 
Hubs sind aus dem letzten Jahrtausend, heute ist alles für Privatverbraucher ein Switch.

Ja, kanst du problemslos dranstecken. Ein längeres Kabel ist allerdings günstiger und braucht keinen Strom. Nach Spezifikation dürfen Gigabitethernetkabel bis zu 100 m lang sein, in der Praxis klapt es auch mit längeren teilweise noch.

Biedronka schrieb:
Hat man damit große einbußen was die geschwindigkeit angeht wenn man 2 davon benutzt?

Überhaupt keine. Das einzige, was du einbüßt, ist vielleicht eine Mikrosekunde Latenz oder das, was die zusätzliche interne Elektronik des zweiten Switches zum Weiterleiten der Frames braucht. https://de.wikipedia.org/wiki/Switch_(Netzwerktechnik)#Unterschiedliche_Arbeitsweisen
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Hub verwendet man heutzutage eigentlich nicht mehr, man nimmt nur noch aktive Switche, wahrscheinlich meintest Du die auch :-)

Und es ist kein Problem mehrere Switche in einer Baumstruktur hintereinander zu betreiben, quasi als ob man eine Mehrfachsteckdose in einer anderen einsteckt.

Die meisten neueren Switche können auf allen Ports "auto MDI/MDIX", ... d.h. man braucht für die Verbindung zwischen den Switchen kein gekreuztes Kabel und man kann jeden der Ports am Switch dazu verwenden.

Einen 5-Port Switch erhält man schon für unter 20 € , 8 Ports gibt es für weniger als 30 € und 16 für weniger als 60 €.

P.S.
Falls Du tatsächlich noch einen Hub verwendest, dann würde ich den gegen einen Switch mit mehr Ports tauschen.
 
Habt ihr euch noch eine Empfehlung welches Cat Kabel?
Habe für ein paar Wochen noch HTP 50MBIT

Bekomme bald meine 1000MBIT von Glaserfaser :) sind gerade an den bauten. Soll bis Dezmeber abgeschlossen sein. Meine nur als info für das Kabel und den Switch.

habe eben im Auge: Hier gehts zum Kabel
 
Biedronka schrieb:
Hat man damit große einbußen was die geschwindigkeit angeht wenn man 2 davon benutzt?
Solange unsere Internetprovider nur ein Bruchteil davon liefern können nicht, ausser du musst terrabyteweise daten durch dein LAN jagen.
Ergänzung ()

Biedronka schrieb:
Habt ihr euch noch eine Empfehlung welcher Cat Kabel?

habe eben im Auge: Hier gehts zum Kabel
min. cat 6
 
Hab auf amazon zb beim Testsieger kabel gelesen : keinerlei Abschirmung gegen Störeinflüsse!

Handelt sich um dieses Kabel

Laut Computer Bild bestes Kabel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: morphispiz
hmm naja.. ComputerBild ist halt auch nur ne Bild-Zeitung und sollte daher mit vergleichbarer Skepsis behandelt werden...
Wenn du keine äußeren Störeinflüsse hast und nicht parallel zum Netzwerkkabel ein Stromkabel verlegst, kannst du sowas halt schon machen. Hier im unteren Drittel kannst du grob überfliegen zwecks Schirmung: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0603191.htm
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin
Wenn du an der Stelle keine Verteilung brauchst, also kein aus eins mach viele, dann lass den Switch weg. Nimm einfach einen Verbinder und fertig. War davor schon gesagt worden, kam aber vielleicht nicht an. Kein Hub, kein Switch, einfach einen Kabelverbinder. Muss geschirmt sein, nichts für Telefonkabel kaufen!
 
Ein einzelnes Kabel ist immer die bessere Wahl, da weniger störanfällig. Eher geht der Switch kaputt oder es gibt Kontaktprobleme bei den Verbindungen irgendwo.

Besondere Performanceprobleme via "Unterwegsbahnhof" gibt es nicht, aber nur, wenn der "Unterwegs-Switch" auch wirklich nur einmal rein, einmal raus läßt (was aber nicht Aufgabe des Switches ist, wie schon erwähnt).

Performanceprobleme sind aber immer dann zu erwarten, wenn Du an beide Switches etwas dranhängst und so eine Switch-Struktur entsteht. Sobald zwei Geräte, die an jeweils einem eigenen Switch hängen, kommunizieren sollen, müssen die Daten über den Flaschenhals zwischen den Switches und je mehr das wird, desto langsamer die Verbindung. Nennen wir das Verbindungsstück Backbone, dann haben wir für jeweils 1 Gerät 1 Verbindung auf dem Backbone(=volle Geschwindigkeit); mit zweien nur 50% und mit dreien 33%; mit zwei voll belegten 8-Port Switches (einer 7 Ports frei, einer 6 Ports frei) bleiben 16% der Bandbreite übrig. Per GBit-Switch wären das 20 Megabytes pro Sekunde.

Hätte man für die 13 belegten Ports einen 16-Port-Switch hingestellt, dann wären es 100% Bandbreite für alle Geräte gewesen.

Daher im Zweifel immer zunächst erstmal einen Switch einplanen, außer man hat einen expliziten Grund, mehrere einzusetzen. In dem Fall müßte man sich dann fragen, ob man ggfs. Switches mit 10GbE Backbone einplanen sollte.
 
Grundsätzlich hat @RalphS natürlich recht, dass der Uplink zwischen den Switches zum Flaschenhals werden und Performanceprobleme verursachen kann. Das wird aber wirklich nur dann spürbar, wenn mehrere Geräte an Switch1 mit mehreren Geräten an Switch2 mit vollem 1 Gbit/s Speed kommunizieren wollen - zB kreuz und quer Dateitransfers.

In der Realität wird in einem Privathaushalt aber zu 99% nur das Internet genutzt und dann limitiert die Internetverbindung sowieso. Selbst wenn ab Dezember dann Glasfaser mit 1 Gbit/s liegt, ist es vollkommen egal ob sich die Endgeräte nun zB beim Download großer Datenmengen aus dem www nur die 1 Gbit/s von der Glasfaser teilen oder die 1 Gbit/s von der Glasfaser und den 1 Gbit/s Uplink zwischen den Switches - geteilte 1 Gbit/s bleiben geteilte 1 Gbit/s.

Auch wenn man im Netzwerk ein NAS hat, ist dieses in der Regel selbst nur mit 1 Gbit/s am Netzwerk angeschlossen. Da ergibt sich dieselbe Situation, spätestens am NAS selbst müssen sich die Clients die 1 Gbit/s sowieso teilen...
 
Zurück
Oben