2x 8TB HDDs in welches Gehäuse?

speedy55

Lt. Commander
Dabei seit
Mai 2013
Beiträge
1.381
Hallo,

ich habe für einen Freund eine zweite 8TB HDD besorgt, da seine erste 8TB HDD voll ist.
Die erste HDD wurde einfach in einem einfachen ext. HDD-Gehäuse via USB 3.0 genutzt.
Jetzt möchte ich beide HDDs zusammen in einem Gehäuse nutzen und habe das "ICYRaid MB662U3-2S-R1"
dazu erworben.
Das Gehäuse besitzt jetzt einen 40mm Lüfter, welcher verdammt laut ist (auch wenn der Lüfter komplett runtergeregelt ist). Kann ich diesen einfach abklemmen?
Dazu wäre die Frage, wie warm zwei HDD in einem Gehäuse werden?
Reicht hier das Alugehäuse aus, um die Abwärme abzuführen?
Oder wäre es sinnvoll, die HDDs in ein NAS Gehäuse zu stecken?
Es soll einfach ein großen externes HDD-Laufwerk via USB genutzt werden.

LG
 
Lüfter abklemmen wäre schlecht, da zwei Platten in einem Gehäuse überhitzen können. Der Lüfter ist ja nicht zum Spaß drin...

Wenn Du ein RAID haben möchtest (und mehr Kapazität als vorher), so bräuchtest Du insgesamt 3 Platten, 2 für die Daten und eine für die Prüfsumme (RAID 5 in kleinster Form). Manche "Gehäuse" unterstützen eine Veränderung (Hinzufügen oder Tausch gegen höhere Kapazität) im laufendem Betrieb (z.B. Drobo, gibt es auch für USB), wobei es bei der Restrukturierung zu keinem Defekt kommen darf (bei Tausch fehlt ja schon eine Platte in der Zeit, außer man hat noch eine zweite Platte für die Redundanz).
 
Also ich würde deinen Freund fragen, was er ausgeben will, ob er auf beide Platten gleichzeitg zugriff haben muss etc... wie portabel will er es haben ?
 
Das war mit schon klar, dass der Lüfter seinen Sinn und Zweck hat.
Ich wage mal in den Raum zu stellen, dass der 40mm Lüfter in der niedrigsten Stellung und dem erzeugten "lauen Lüftchen" ebenso nicht ausreicht, das Gehäuse mit zwei HDDs zu kühlen.
Ein Raid möchte er nicht haben. Es sollen lediglich beide Platten im Gehäuse zu einer großen Partition (16TB) oder zu zwei einzelnen Laufwerken (je 8TB) zusammengefasst werden.
Wäre z.B. ein DS215j sinnvoller? ... HDDs entkoppelt, großer leiser Lüfter
Preislich wurde ca. 80€ angesetzt.
Eine andere Idee wäre z.B. den jetzigen Lüfter durch einen Noctua oder Noiseblocker zu ersetzen.
 
Ich habe bei meinem preiswertem Seagate NAS (27€ :lol:) auch den Kühler gewechselt. 40mm Krachmacher gegen einen 80mm Cooler Master getauscht, den ich noch rumfliegen hatte. Stichsäge raus und ab dafür.
Den winzigen Kühlkörper auf der CPU habe ich dann gleich mit getauscht. Jetzt ist der Kasten im Idle unhörbar und die Temperaturen 20°C niedriger.
 
Ich hätte noch ein 40mm Noiseblocker hier rumfliegen.
Das DS215j könnte man gebraucht für knapp 105€ erwerben (eben gesehen).
Die IcyBox besitzt ja Luftlöcher; gemäß der Thermodynamik steigt die warme Luft daraus^^.
Es wird eine 8TB WD Red und eine Seagate 8TB Archive genutzt.
Das Array soll lediglich als Datengrab genutzt werden.
Steamordner mit den ganzen großen AAA-Games (30-70GB), Filme, ...
 
Pack den Noiseblocker rein und gut ist's.
 
Beachte aber, dass man für ein NAS besser auch NAS Platten nehmen sollte und das diese NAS die HDDs beim Einbau dann meist formatieren und dabei ein Linux Filesystem verwende, da die eben meist auf Linux basieren. NTFS wird von denen häufig nur für externe HDDs unterstützt!
 
Wenn es einfach ist, den Lüfter zu ersetzen, würde ich das als erstes versuchen.
Ist am günstigsten und wenn die IcyBox ausreichend ist und gefällt, die beste Lösung.
 
Installiert einfach CrystalDiskInfo und guck, ob die Icybox die Smartwerte weiter gibt. Dann kannst die Temperatur einfach in der Taskleiste anzeigen lassen. Warnt sogar bei 50°C
 
Die Temperaturen liegen bei 45°C.
Ich kopierere gerade seit ca. 1h Daten rüber.
Der eigentliche Lüfter habe ich durch den Noiseblocker ersetzt.
Sind solche Temperaturen unbedenklich?
 
Bis 50°C ist unbedenklich, 45°C sind da also noch genug Abstand, bis 40°C wäre optimal.
 
Neues Problem:
Was kann man machen, wenn die USB 3.0 Verbindung ständig abbricht?
Ich habe nun mehrmals versucht, von einer HDD auf die andere leere HDD Daten zu verschieben.
Ergebnis: Der PC schmeißt sozusagen das DualBay aus dem Gerätemanager raus und liest es dann wieder neu ein.
Es kam auch schon vor, dass der PC das DualBay nicht mehr erkannte.
Es kam die Fehlermeldung, dass das USB-Gerät nicht erkannt wurde und dass es nicht ordnungsgemäß funktionierte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem der Verbindungsabbrüche bei USB3 Speichern ist lange bekannt und es liegt vor allem an xHCI 0.96 <> xHCI 1.0 Inkompatibilität bzgl. der Energiesparoptionen, denn die UX states wurden erst bei xHCI 1.0 eingeführt und waren im Entwurf des xHCI Standards (0.96) eben noch nicht vorhanden. Gerade seit Win 8.1 macht Windows davon intensiv Gebrauch und daher kommt es da öfter zu dem Problem, während es unter Win7 kaum zu Problemen kommt. Schau mal hier rein, da sind auch ein paar mögliche Lösungsansätze aufgezeigt.

Oder man versucht die Energiespareinstellungen nach dieser Anleitung zu deaktivieren, aber ich habe keine Ahnung ob das mit Win 10 auch noch so funktioniert.
 
Mein Freund nervt micht schon ständig, wann er sein "Datengrab" nun endlich bekommt^^.
Das Problem mit Win 10 und einem ext. Speicher tritt jetzt bei uns zum ersten Mal auf.
Der vorherige ext. Speicher mit nur einer HDD funktionierte problemlos.
Auch sämtliche große USB-Sticks (128-512GB) funktionieren bei mir problemlos seit Jahren ohne Verbindungsabbrüchen.
 
Hast Du die beiden Links in meinem vorherigen Post gefunden, angeklickt und Dir auch durchgelesen was da stand?
 
Habe ich gefunden ...
Ich habe sämtliche Treiber über den Gerätemanager aktualisiert und auch sämtliche USB 3.0 Stromsparmechanismen in jedem Profil deaktiviert.
Zuest sah es sehr vielversprechend aus. Leider wird das Bay trotzdem weiter ausgeworfen.

Einzige Idee wäre noch: Alles in ein Raidsonic IB-RD3662U3S Gehäuse rein und via eSata angeschlossen :freak:.

*Nachtrag: An ein einem "popeligen" USB 2 Anschluss klappt es. Jedoch ist die Übertragung mit 25-30 MB/s grauenhaft^^.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann liegt es wohl an der xHCI 0.96 <> xHCI 1.0 Inkompatibilität, denn USB2 hat eben kein xHCI. Schau mal mit Drive Controller Info ob da XHCI 0.96 oder XHCI 1.0 erscheint, die müsste die Angabe für den Host Controller sein. Leider schreibst Du ja nicht welches Board oder welche Controllerkarte Du verwendest. Wenn der Host xHCI 1.0 konform ist, wird am Gehäuse liegen, die ersten USB3 Lösungen waren eben noch ab der Basis des Entwurfes des Standards und die UX Energiesparzustände wurden erst später in der finalen xHCI 1.0 Version hinzugefügt, geht also eine der beiden Seiten in einen dieser UX States, so bricht die Verbindung ab. Wenn Du das nicht über die Einstellungen beseitigt bekommst, wäre ggf. noch eine USB Hub die Lösung.
 
Werbebanner
Zurück
Top