3 LEDs á 4V in Reihe =12V?

Vorwiederstand

Also: THEORETISCH brauchst Du KEINEN Vorwiederstand ! 3LED'S á 4V an einer 12V Leitung in Reihe sind okay !
ABER ! Falls Dein Netzteil beim an- oder ausschalten aus welchem Grund auch immer mal eine tierische Spannungsspitze raushauen sollte ( eher unwahrscheinlich, aber falls Du das Spiel mal z.B. mit einem Trafo treiben solltest ) dann bist Du mit einem Vorwiderstand besser dran !

Ich hab übrigens teilweise auch keine Widerstände drin ...

Die Lebensdauer einer LED hängt sehr stark von deren Temperatur ab - je heißer ( je mehr über Betriebsspannung oder Strom - sollten bei Deiner LED 20mA sein ) desto kürzer leben sie !
 
Ahhhrg, was habe ich getan? Darf ich je wieder einen Thread in dieses Forum schreiben, ohne dass ich danach auf Leichen wandle? ;)
Also, wie aus meinem Profil zu entnehmen ist, habe ich ein 300W Seasonic, dass laut c't recht stabil ist und auch mit Spannungsspitzen ganz gut zurechtkommen soll.
Ich werde mir nun einfach die LED's OHNE Widerstand einbauen und vertraue mal auf die Argumentation derer, die auch keine verbauen (würden). THX@All (außer an die, die Müll gepostet haben...)!

Einfall am Rande: Ein Kabel hat doch auch selbst schon einen (wenn auch sehr geringen) Widerstand. Gilt das auch was?
 
N'abend nochmal....
Ich dacht ich schau halt nochmal vorbei.... und sehe mir an, wie unser Freund sein eigentlich kleines Problem inzwischen lösen konnte. Und was sehe ich hier? Wahrheiten, viele Halbwahrheiten und besonders viel Blödsinn!
Ich gehe mal von der statischen Wahrscheinlichkeit aus, dass von den Leuten die hier gepostet haben, die Hälfte hier nur mitredet, um irgendwas zu schreiben. Ein weiter Teil ist mit schulischer Theorie bastlerisch tätig und der geringste Teil hat wirklich Ahnung von der Materie. Aber über dieses ganze Posting-Theater konnte man die letzten Wochen ja schon ausreichend viel lesen.
Eigentlich sollte es hier um klare Lösungen gehen, ohne viel Umwege. Aber das scheinen hier einige wirklich nicht zum Ziel zu haben.
Wir könnten das ganze Problem auch sehr theoretisch abhandeln mit Differantialgleichung, Temperaturspannung und teilen der Atomphysik (Schrödinger Gleichung).... aber ich bezweifel, dass davon auch nur einer im Geringsten was verstehen wird. Ich entschuldige mich aber bei denen, die dieses tun: Sorry.
Also: Entweder er hört auf den Vorschlag mit dem (und wenn auch noch so kleinen) Vorwiderstand (SCHUTZWIDERSTAND), oder er soll seine Erfahrungen machen. Vielleicht nicht diesmal, da mag nochmal alles gut gehen (nachdem ja selbst Oma Frieda in ihrem "Heim"-PC diese Sache ohne Vorwiderstand schon erprobt zu haben scheint), aber dafür dann wohl irgendwann anders.
Nicht's für ungut .... ich will hier Niemandem persönlich zu Nahe treten, aber dieses musste ich als (vormals anonymer) Vielleser dieses Forums auch mal sagen (dürfen) - auch wenn ich, auf diesen Thread hin, das erste mal "live" mit eingestiegen bin. Aber irgendwie tut's mir dann doch schon Leid.
Gute Nacht noch allen da draussen.
 
Original erstellt von Harry-Man
Wir könnten das ganze Problem auch sehr theoretisch abhandeln mit Differantialgleichung, Temperaturspannung und teilen der Atomphysik (Schrödinger Gleichung).... aber ich bezweifel, dass davon auch nur einer im Geringsten was verstehen wird.
Na hauptsache du verstehst es selbst.
Komm lieber schnell wieder von deinem hohen Ross runter auf den Boden der Realität.
Es geht hier nicht um irgend eine hochkomplizierte Schaltung, die nach Möglichkeit noch in Grenzbreichen exakt arbeiten muss, sondern um dämliche 3 LEDs die einfach nur leuchten sollen und dabei exakt innerhalb ihrer Spezifikationen betrieben werden. Kein Freilufteinsatz, kein Saunabetrieb - einfach nur 3 LEDs bei Zimmertemperatur.

Sicherlich ist generell ratsam LEDs mit einem Vorwiderstand zu betreiben, allerdings würde alleine die Berechnung des nötigen Widerstandes den Sinn und Zweck der Übung völlig übersteigen. Von diesem Thread mal ganz zu schweigen :D

Eigentlich sollte es hier um klare Lösungen gehen, ohne viel Umwege. Aber das scheinen hier einige wirklich nicht zum Ziel zu haben.

Klare Lösung ohne Umweg heisst in diesem Fall: 3 LEDs in Reihe und ran ans Netzteil, ohne Diskussion über die Zweckmäßigkeit eines doofen Widerstandes.

auch wenn ich, auf diesen Thread hin, das erste mal "live" mit eingestiegen bin. Aber irgendwie tut's mir dann doch schon Leid.
Was denn, schon kapitulieren?
Dabei lebt doch ein Forum gerade von Diskussionen wie diesen.
Solange alle alle lieb zueinander sind, macht sowas sogar Spass :)
 
O.K., die Diskussion hat ein Ende gefunden, jetzt bleibt noch die Frage an's Modding-Volk: Wo bekommt man die LEDs (4V, blau) noch billiger als bei Frostbyte?

Die verkaufen übrigens (Link) hier auch eine fertige LED-Kette. Von Widerstand steh da nix.
 
LED

Die verkaufen übrigens (Link) hier auch eine fertige LED-Kette. Von Widerstand steh da nix............wozu auch ?
versuch es mal bei conrad elktronic
oder
http://www.newtron.de/mp/componet/products/de_prod35678_1_30444_32528_35655_35675-35678.html
oder
http://www.led-info.de/
oder
http://www.hardware-rogge.de/index.html?0450.html
oder wenn es immer noch nicht klappt....
http://www.schibe.de/led.htm

also dein Beitrag hat ja eine geile Diskussion hinterhergezogen....:D

ich hoffe du wirst seelig....b.z.w. fündig

Tschau
 
Es scheint wenige Shop zu geben, die 4V-LEDs habe, bei den meisten gibt's 3, 2V, 3,5V, ... . Ich habe auch nochmal ein wenig rumgegooglet, aber war bisher erfolglos.
 
Kleinen Widerstand davorlöten wär ich vorsichtig, die Dinger werden höllisch heiß im Dauerbetrieb.
 
dann nim doch 3,5volt blaue Leds superhell ahben ehh stabndart 3,5volt und ncith 4 dann amchste eben bei 3leds nen 75Ohm wiederstand vor dann passt das und heller sind die 4volt auch nciht also warumd ann unbedingt 4volt?
ausserdem ist frostbyte total sch**** habe letzte woche montag meine lüfter bestellt und bis heute noch nicht da
 
DaChef...um diesem Heißlaufen vorzubeugen, gibt es unterschiedliche Widerstände, mit unterschiedlichen Leistungsangaben. In Deinem Erfahrungsfall hat wohl jemand absichtlich einen Widerstand mit geringerer Leistung eingebaut, um so schneller an das erneute Reparaturgeld zu kommen ;) Alles groß im Kommen :) Lohnt aber ;)

Aries
 
Zurück
Oben