Samsung hat mit der Produktion des ersten 64 Gbit großen MLC-NAND-Speicherchips mit Toggle-DDR2-Interface begonnen. Dieser wird in einem Prozess der 20-nm-Klasse hergestellt und soll neben modernen Solid State Drives auch für Smartphones, Tablets und andere mobile Geräte genutzt werden.
"Dieser wird in einem Prozess der 20-nm-Klasse hergestellt und soll neben modernen Solid State Drives auch für Smartphones, Tablets und andere mobile Geräte genutzt werden."
@CHriSTuS OnE: Für deine restliche Hardware hast du auch nich gerade wenig hingelegt, würd ich behaupten. Aber DEN Flaschenhals in deinem System (damit meine ich deine Uralt-IDE-Platten) gehst du nicht an. Solltest wenigstens ne kleine SSD fürs OS in Betracht ziehen, das lohnt auf alle Fälle!
also wenn die Anzahl der Pinns auf dem Bild mit der Realität übereinstimmen. (ich habe 61 gezählt) dann heißt es ja, dass Datenübertragungsraten von bis zu 61 * 400 Megabit/s = 24400 Megabit/s --> 3050 Megabyte/s --> 3,05 Gigabyte/s und das wäre eine beachtliche Leistung. :O
Samsung schreibt selbst lt. anderen Seiten in der zitierten Pressemitteilung etwas von SSD mit max. 800 MB/sec - allein das würde mal wieder nen neuen SATA-Standard erfordern. Oder PCIe setzt sich durch, da gibt's nich so schnell nen Engpass.
Auf lustige Werte der Theorie gebe ich nach meinen eigenen Erfahrungen nichts mehr...abwarten und Tee trinken bzw. einen CB-Testbericht warten, heißt die Devise.
Weiterhin soll durch die feineren Strukturen des neuen Chips auch die Produktivität gesteigert werden. Gegenüber den 32-Gbit-Chips mit Toggle-DDR-Interface, die ebenfalls in einem Prozess der 20-nm-Klasse gefertigt werden, um rund 50 Prozent.
Der Satz bezieht sich auf den vorherigen, wie man leicht sehen kann... ;-)
Interessante Konstruktion, sieht man nicht oft. Verstehen kann man es trotzdem. Und wirklich schlecht finde es auch nicht...
Ich komme immer noch nicht mit diesen bit Bezeichnungen klar (Schande über mich).
Man muss es doch durch 8 teilen oder?
Sind das dann 8GB auf so einem Chip? Holy Sh*t! Nicht die größe an sich - steigende Datenmengen auf Briefmarkengroßen Flächen beeindrucken mit schon lange nicht mehr.
Aber: überlegt euch mal, was man früher für Floppy Türme oder Festplattenracks (also die ersten HDDs mit wahnsinnigen 20MB mit 1000DM/MB) ach was - Farmen (!) brauchte um diese Datenmengen zu speichern. Fast schon traurig, dass 80% der darauf geschrieben Daten bestimmt nur nutzloser Müll sein werden (im Consumer Markt).
Und schnellere Endgeräte kann man immer begrüßen.
Wobei ich von meiner Postville 80GB nicht sooo viel merke. Aber mag dran liegen, dass Windows vorher auf einer VelociRaptor mit nur einem Platter lag (>60GB SSDs waren "damals" noch so teuer wie mit Diamanten besetzte Goldbarren und furchtbar inkonsistent, was die Leistung anbelangte^^)
Wobei das Herunterfahren auf einer SSD beängstigend schnell geht!
8GB MLC Flash Dice werden bereits in aktuellen SSDs verbaut. Die sind aber nicht so schnell und natürlich auch größer aufgrund der größeren Strukturbreite.