Älterer Receiver: Bananenstecker an Klemmleiste

TuxuT

Ensign
Registriert
Sep. 2011
Beiträge
251
Hallo,

ich habe jetzt alle meine 5 Lautsprecher mit Bananenstecker versehen, um anschließend leider zu merken, dass mein Receiver nur für die 2 Frontlautsprecher Bananenbuchsen zur Verfügung stellt. Der Center- als auch die Surround-Lautsprecher werden über eine einfache Klemmleiste (also mit so recht billig wirkenden Federklemmen) angeschlossen...

Was mache ich jetzt?
Ich bräuchte somit jetzt einen "Klemmleiste auf Bananenbuchse"-Adapter damit ich meine Lautsprecher schön anschließen kann. Einen solchen Adapter habe ich nirgends gefunden.
Hat jemand eine spontane Bastellösung für mich?

Ach ja, mein Lautsprecherkabel war zudem immer so dick (4mm²), so dass die Litze nie in diese Klemmen hineingepasst haben. Sprich, einige Adern schauten immer raus, was sehr sehr unschön war.

Danke für eure Vorschläge!
 
Hallo. Du sagst es doch schon fast selbst. Bananenbuchse mit 10 cm Kabel. Das lose Kabel in die Verstärkerklemme. Fertig.
 
Überflüssige Bananenstecker demontieren?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pedder59 und Meleager
wenn sowieso die 4mm² nicht in die Klemmleiste passen kannst du auch direkt ein 2,5mm² Kabel benutzen. Wenn du dir einen Adapter von Cinch-Buchse auf Klemmleiste bastelst und du dort eh nur 2,5mm² rein bekommst kannst du auf das dickere Kabel verzichten.
 
Mhm was heißt denn nirgends gefunden?
Wenn ich bei Amazon "bananenstecker adapter" eingebe kommen jede Menge solcher Teile.
 
Aderendhülsen drauf und fertig. Warum jetzt noch einen Adapter?
Alternativ: Kerbstiftschuhe, wenn Du das notwendige Werkzeug dafür hast.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pedder59
technisch gesehen ist das alles Blödsinn aber wenn es "schön" sein soll...

keine Steckverbindung macht es technisch besser, nur einfacher und meinetwegen auch "schöner", man sollte aber darauf verzichten, wenn möglich.
also am sinnvollsten wäre es, Kabel mit "passenden" Querschnitt nehmen, das direkt in die Klemmen passt.
wenn du das alte Kabel weiter verwenden möchtest, dann dünne es am Ende aus und wenn es richtig gut und schön sein soll, dann nimmst du noch etwas Schrumpfschlauch ("Hellermann Tüllen") dazu.

das sinnloseste (wieder technisch gesehen) was man nehmen kann sind diese Stifte. Damit verringert man nur unnötig die Kontaktfläche, tut auch nicht weh aber warum etwas schlechter machen als es ohne ist?!? Dasselbe gilt natürlich auch für Aderendhülsen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pedder59
Mickey Mouse schrieb:
technisch gesehen ist das alles Blödsinn

Und was wäre Deine Empfehlung? Blanke Aderenden, die entsprechend ausfransen, wenn man die Verbindung dann doch noch einmal löst?

Vergoldeten HiFi-Voodoo halte ich persönlich auch für überflüssig, dennoch ist es seitens des TE eine gute Idee, der Verbindung eine bessere mechanische Festigkeit zu geben, als es eben bei blanken Aderenden der Fall ist. Das ist kein NYM-Kabel!
 
ob du es glaubst oder nicht, "blanke" Adern sind technisch gesehen die beste (und gleichzeitig auch einfachste) Lösung!
der Punkt ist ganz einfach: die Klemmen sind genau DAFÜR ("lose, blanke Kabel-Enden") ausgelegt, damit haben sie den besten Kontakt und damit die geringsten Übergangswiderstände (wenn es denn darauf ankommt). Das haben sie NICHT mit Kabelendhülsen, diesen "Sticks", verzinnten Enden oder auf was für Ideen die Leute kommen. Das mag alles "hübsch aussehen" ist aber eben technisch gesehen Mumpitz.

ich weiß, ich sehe viele Dinge anders als andere Leute. Mein Leitspruch ist FFF Form-Follows-Function.
in der Bastelkiste liegen Schrumpfschlauch Tüllen in allen hier im Haushalt gängigen Durchmessern und verschiedenen Farben.
ich würde also erstmal über beide Adern zusammen ein Stück schieben, damit sich der Steg in der Mitte nicht weiter auftrennen kann. Da kann man dann gleich rot für rechts und schwarz für slinks nehmen, wenn man kein lila hat ;) Wenn man will, dann kann man auch noch mit zusätzlichen "Ringen" vorne/hinten/center usw. kennzeichnen.
und gerade wenn man ein 4qmm Kabel am Ende "ausdünnen" musste, kann man da an jeder Ader noch ein Stück drauf schieben, auch wieder schwarz/rot, das macht einem das Anschließen unter ungünstigen Lichtverhältnissen hinter dem AVR einfacher und vermeidet Fehler, die wieder zu "komischen Klang" führen.

wenn ich die Nakamichi Stifte sehe, dann bekomme ich kalte Füße. Die sitzen doch in den Billig-Klemmen so wackelig, dass die sich garantiert berühren. Der "Griff" ist zwar aus Plastik aber teilweise leitend (ich habe die Geschwister als Hohl-Bananas und das nachgemessen, einige leiten, andere nicht, hängt auch davon ab wie die aufgeschraubt wurden). Da muss man also immer Angst haben, dass es bei der kleinsten Bewegung am Kabel einen Kurzschluss gibt. Also wenn man sowas doch nehmen möchte, dann am besten gleich auch ein Stück Schrumpfschlauch drüber.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1080p Master
Mickey Mouse schrieb:
Der "Griff" ist zwar aus Plastik aber teilweise leitend

Die, die ich bisher gesehen hatte, waren aus Aluminium mit PU-Überzug (Das Gehäuse). Würde ich eher kritisch sehen, dann letzterer ist auch schnell mal beschädigt. Die Schicht war meistens auch recht dünn aufgetragen.

Mickey Mouse schrieb:
"blanke" Adern sind technisch gesehen die beste (und gleichzeitig auch einfachste) Lösung!

Na ja, sie sind zumindest die einfachste Lösung. Dennoch sehe ich die bessere Kontaktgabe nicht gegeben im Vergleich zu einer fachgerecht hergestellten Verbindung, selbst in der billigsten Klemmvariante. Brauchen wir aber nicht darüber zu streiten, ich gehe davon aus, daß weder Du noch die VDE sich vom jeweiligen Standpunkt bewegen werden.
 
Die Bananenstecker eben wieder ab und die 4mm² mit einem Seitenschneider passend machen...
 
kannst du uns erklären, was der VDE mit den einfachen LS Anschlussklemmen am AVR zu tun hat?!?
DARÜBER reden WIR (du vielleicht nicht) hier, nicht über irgendwelche Verkabelungen in Verteilerdosen
 
Ich erwische mich auch regelmäßig, wie ich das Lowboard vorziehe und mir meine Verkabelung anschaue...
 
Weiss nicht, warum man da so eine Wissenschaft draus machen muss!

Alles was nicht in die Klemme rein passt abzwicken und gut is!
;)
 
Zurück
Oben