AHCI oder IDE ? IM SATA Modus

lash20

Commander
Registriert
Juni 2009
Beiträge
2.048
Hi leute, hab ma ne Frage, macht das Sinn bei meinem momentanem System
die SATA Laufwerke im AHCI Modus laufen zulassen oder soll ich die auf IDE lassen.

Meine LAUFWERKE:
HDDS:
WEstern Digital BLACK WD6401AALS-00EA0
Western Digital BLACK WD7501AALS-00EA0

LG BLuray-Brenner HL-DT-ST BD-RE BH10LS30

(Für ADMIN:
Falls schon ein ähnliches Thema besteht, dann sorry. Dann kann dieser Beitrag dann halt dem Thema zugefügt werden.)

Gruß Lash20
 
Wenn du eine externe Festplatte hast die über eSATA angeschlossen werden kann, wäre AHCI zu empfehlen.
 
Naja gibt schon 3-5% mehr Leistung und die Hot-Plug möglichkeit. Möglichst erst bei einer Neuinstallation umstellen.
 
Es bringt einen Tick mehr Leistung (gefühlt eher nicht wirklich vorhanden) & ermöglicht HotPlug für SATA/eSATA-Ports. Es gibt keinen wirklichen Grund nicht AHCI zu aktivieren, außer man traut sich den schmerzlosen Registry-Eingriff nicht zu.
 
neu installieren muss ich ja nicht und auch die registry ändern muss ich auch nicht :)
habe win7 mit ahci aktiv installiert .
also dann stell ich wieder auf ahci.
thx

gruß lash20
 
@
Richtig. Wozu dann deine Anfrage? Das hättest du auch selbst in 5 Minuten herausgefunden.
 
Ich wollt ja wissen was AHCI bringt gegenüber IDE. Weil selber hab ich nach der Installation nichts gemerkt.

Gruß Lash20
 
AHCI bringt vor allem Hot-Plug und NCQ. Hot-Plug ist internen Laufwerken i.d.R. egal (wer zieht schon bei laufendem Rechner seine Platten ab oder steckt neue an) und NCQ bringt bei HDDs nur sehr wenig, weil es bestenfallls die Kopfbewegungen minieren kann. Erst bei SSDs die NCQ unterstützen (eigentlich alle mit einem aktuellen Controller) bringt das dagegen viel, denn hier können die parallelen Zugriffe auch wirklich parallel abgearbeitet und auf die Speicherkanäle verteilt werden.
 
Zurück
Oben