Allround PC mit Sechs Kernen oder lieber 12 Kernen?

@cosamed Du kannst dir doch diverse Tests sowohl auf CB, als auch auf vielen anderen Internetseiten bzgl. der Spieleperformance informieren. Um es kurz zu halten:
Man sieht noch oft genug einen i7 7700K (4C/8T) relativ weit oben. Spiele profitieren eher von hoher IPC+hohem Takt als von vielen Kernen.
Nur in wenigen Spielen profitierst du tatsächlich von >8 Kernen. Battlefield 1 & 5 sind hier vorreiter, Assassins Creed Origins und auch Anno 1800 benötigen leistungsstarke CPUs.
 
Schon BF3 konnte 12 Threads fressen.
Ich glaub BF4 schon 16 Threads.
Ist also nix neues, dass moderne Titel mit ner vernünftigen Engine davon profitieren. ;)
Auf Dauer wirste wohl nur mit nem 3700 oder gar 3950X glücklich.
 
yoshi0597 schrieb:
@cosamed Du kannst dir doch diverse Tests sowohl auf CB, als auch auf vielen anderen Internetseiten bzgl. der Spieleperformance informieren. Um es kurz zu halten:
Man sieht noch oft genug einen i7 7700K (4C/8T) relativ weit oben. Spiele profitieren eher von hoher IPC+hohem Takt als von vielen Kernen.
Nur in wenigen Spielen profitierst du tatsächlich von >8 Kernen. Battlefield 1 & 5 sind hier vorreiter, Assassins Creed Origins und auch Anno 1800 benötigen leistungsstarke CPUs.

Ich habe aber auch hier oft gelesen, das gerade besagte CPU wie der 7700K schon in den genannten Battlefield Spielen wohl an ihre Leistungsgrenze gekommen ist, zB auch in Multiplayer Schlachte mit sehr vielen Teilnehmern, auf Grund dessen dann wohl auf einen 6/8 Kerner gewechselt worden ist. Vielleicht hilft ja so ein Wechsel auch dazu, die fps stabiler zu halten oder hat andere positive Effekte.
 
Man sollte auch bedenken dass Spielebenchmarks immer auf sauberen Systemen durchgeführt werden.
Wenn nun also ein Spiel 4 oder 6 Kerne nutzen kann - ist es mMn nicht schlecht wenn noch Kerne für das restliche System übrig bleiben :)

Aber das muss natürlich jeder für sich entscheiden. Erfahrungsgemäß läuft bei den meisten ziemlich viel im Hintergrund^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cosamed und Gsonz
Was ist denn mit dem x570? Ist der dem b450 vorzuziehen hinsichtlich der Kompatibilität?
Was ist mit den bios Versionen in den max Boards ichvhsve gehört die wären stark eingeschränkt worden hinsichtlich der Funktionen kann das denn sein?
Das sich das gar nicht erst lohnt ein b350 zu kaufen?
 
@cosamed:
wo hast du denn bitte gehört dass die MSI Max-bretter "stark eingeschränkt" wären?

X570 hat halt PCIe4.0. auch abgesehen davon üblicherweise (deutlich) besser ausgestattet als B450, aber das kann man bei den preisen auch erwarten.
 
Das b450m mortar max hat ein abgespecktes bios erhalten.

Welches x570 im. Bereich 300 euro plus minus wären denn zu empfehlen? Habt ihr genaue angaben des boards betreffend? Von Msi eventuell?
 
@cosamed:
abgespeckt im vergleich zu was? die Max-bretter hat MSI rausgebracht um eben nicht die einschränkungen beim BIOS zu haben die die älteren MBs mit kleinerem BIOS-chip haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JollyRoger2408
Die max sollen einen kleineren bios chip haben weshalb das bios stark grafisch vereinfacht wurde und im umfang beschnitten, weil der code aller amd cpu dort untergebracht sind.
Ergänzung ()

Welches x570 kann man denn bedenkenlos kaufen und wo genau lieben die Stärke im vergleich zu einem b450 board?
 
Nein, es ist genau umgekehrt. MSI hat extra die "Max" Boards gebracht, um das Problem mit dem kleinen BIOS Speicherchip zu beheben. Die non Max Board haben das eingeschränkte BIOS.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: matraj63
Was ist denn von den Boards von asrock zu halten und deren bios? Die frage gilt natürlich auch für asus, gigabyte und msi.
Was haktet ihr vom x370 taichi,x570 taichi?
 
cosamed schrieb:
Die max sollen einen kleineren bios chip haben weshalb das bios stark grafisch vereinfacht wurde und im umfang beschnitten, weil der code aller amd cpu dort untergebracht sind.
wo genau hast du das gelesen...? es ist genau andersrum, siehe #48 und #50.

cosamed schrieb:
und wo genau lieben die Stärke im vergleich zu einem b450 board?
Deathangel008 schrieb:
X570 hat halt PCIe4.0. auch abgesehen davon üblicherweise (deutlich) besser ausgestattet als B450, aber das kann man bei den preisen auch erwarten.
mehr slots/ports, bessere VRMs, mehr optionen im BIOS etc.

ASUS hat bei X570 gut abgeliefert, die Aorus-bretter von Gigabyte sind bei X570 auch alle gut bis sehr gut. das Taichi ist auch kein schlechtes MB, ob du eins für 300€ brauchst/willst ist dann ne andere frage. ich meine bei ASRock mal was von lauten chipsatzlüftern gelesen zu haben, keine ahnung ob es stimmte und/oder noch aktuell ist.
 
wenn ich jetzt mal auf mehr Ausstattung eingehe, dann ist für mich schon mehr, ein reset knopf, ein power on knopf auf dem board, usb bios flashback, oder der clearcmos schalter hinten am io panel, bereits eine mehrausstattung. Da frage ich mich dann wohl zurecht, kann ich wohl auch ohne diese sachen auskommen, oder brauch ich gar eine segmentanzeige?
Natürlich sind jetzt 300 euro viel geld. Wäre es gut angelegt, weil das board wirklich jeden cent wert wäre, ich würde es ausgeben. Aber wlan plus Bluetooth kann ivh ja auch selbst nachrüsten. Daher ja auch meine frage, b450 würde alles was macht, komplett abdecken. Aber x570 macht einfach mehr laune, hat ein besseres bios und insgesamt mehr features, und wäre darum die bessere wahl? Träfe das dann so zu?
 
Vielleicht könnt ihr mir helfen, und zwar geht es um Boards von Asrock, möglich das jemand so ein Board sein eigen nennt und mir was dazu sagen, ich finde es für den Endverbraucher nicht gerade besonders übersichtlich.

schaut euch mal die Boards an, auch wenn ihr sie nicht besitzt, und sagt mir mal eure Meinung dazu. Preise variieren natürlich und auch die Ausstattung, mir kommt es da jetzt nicht auf Peanuts an, ob ein USB Port mehr oder weniger dabei ist. Ich frage mich nur, wie man sich entscheiden soll ob der ganzen Boardfülle.

https://geizhals.de/?cmp=2111703&cm...&cmp=2089634&cmp=2078230&cmp=2089823&active=1
 
@cosamed:
du musst selber wissen welche features du brauchst/willst und was du bereit bist dafür zu zahlen.

nach welchen kriterien hast du die bretter jetzt ausgewählt?
 
ich habe die bretter danach ausgesucht, was sich im angebot eines shops im netz wieder findet. und auch überlegt, ob die investition in den x570 besser angelegtes geld ist oder verbranntes geld, wenn demnächst schon wieder chipsätze rauskommen, neue funtkionen und und und. mir gehts genauer um b450 und x 470 die ja beide schon eine geraume zeit auf dem markt sind und natürlich auch die cpus unterstützen bzw umgekehrt meistens trifft es ja zu.
inwiefern ich auch nicht genau wie hilfreich zusatzausstattung ist oder auch überbewertet, weil man es eh nicht so oft brauch wie power, reset, clearcmos onboard, oder im ioshield versenkt. an sich finde ich 3 m2 plätze gut, weiss aber nicht wie die sich mit anderen sata ports in die quere kommen, ob was abgeschaltet wird oder nicht oder voll zur verfügung stehen. darum geht es mir, wie soll man da durchblicken? das einige mit wifi kommen und bt seh ich ja auch, auch das die x570 rauf mit ram oc bis 4666 gehen, wo ich später auch hin will.
 
@cosamed:
und auch überlegt, ob die investition in den x570 besser angelegtes geld ist oder verbranntes geld, wenn demnächst schon wieder chipsätze rauskommen, neue funtkionen und und und.
die situation hast du aber immer, dann darf man nie kaufen.

power-/reset-switches onboard sind features die die meisten leute kaum brauchen. können im zweifel natürlich nützlich sein.

drei voll angebundene M.2-slots bietet bei AM4 aktuell nur X570. die anderen chipsätze haben dafür schlicht nicht die benötigten PCIe-lanes. allerdings schluckt X570 mehr strom.

weiss aber nicht wie die sich mit anderen sata ports in die quere kommen, ob was abgeschaltet wird oder nicht oder voll zur verfügung stehen. darum geht es mir, wie soll man da durchblicken?
sowas steht in den specs bzw handbüchern der jeweiligen MBs.

4000+ beim RAM ist sehr ambitioniert und bei Zen2 mWn unter umständen auch kontraproduktiv, da sollte man lieber bei weniger takt schärfere timings anstreben.

bei ASRock weiß ich wie gesagt nicht wie es da mit dem chipsatzlüfter aussieht. ASUS besteht mWn ab 75°C CPU-temperatur auf vollgas beim CPU-lüfter. die "günstigeren" MSI-bretter sind VRM-mäßig eher gurkig.
 
cosamed schrieb:
ch habe die bretter danach ausgesucht, was sich im angebot eines shops im netz wieder findet. und auch überlegt, ob die investition in den x570 besser angelegtes geld ist oder verbranntes geld, wenn demnächst schon wieder chipsätze rauskommen, neue funtkionen und und und. mir gehts genauer um b450 und x 470 die ja beide schon eine geraume zeit auf dem markt sind und natürlich auch die cpus unterstützen bzw umgekehrt meistens trifft es ja zu.
inwiefern ich auch nicht genau wie hilfreich zusatzausstattung ist oder auch überbewertet, weil man es eh nicht so oft brauch wie power, reset, clearcmos onboard, oder im ioshield versenkt. an sich finde ich 3 m2 plätze gut, weiss aber nicht wie die sich mit anderen sata ports in die quere kommen, ob was abgeschaltet wird oder nicht oder voll zur verfügung stehen. darum geht es mir, wie soll man da durchblicken? das einige mit wifi kommen und bt seh ich ja auch, auch das die x570 rauf mit ram oc bis 4666 gehen, wo ich später auch hin will.
Zum 1. könntest du bitte in anständigen Sätzen schreiben, ich finde den Text schon sehr anstrengend zu lesen.
2. Ich kaufe zum Bsp. nur was ich unbedingt brauche, ansonsten bestimmt der Preis und/oder Bewertungen.

Wenn ich vorhabe nur eine M2 SSD einzusetzten wären mir Bretter mit mehreren Slots egal, nice 2 have aber nicht kaufentscheident. Dieses für die Zukunft kaufen habe ich mir abgewöhnt da ich meist nie so erweitert habe sondern gleich einen kompletten Boardwechsel gemacht habe.

Mein Tipp, wenn du spezielle Kritieren an das Board hast, dann wähle danach aus. Nicht nach möglichst viel fürs Geld, ist dann auch teurer wenn du es am Ende sowieso nicht nutzt.
 
Zurück
Oben