Amazon und DHL Datenablgleich Phishing

UltiSalamander

Lieutenant
Registriert
März 2010
Beiträge
536
Guten Tag,

Ich habe heute und vor einigen Tagen Phishing-Mails angeblich von Amazon und DHL bezüglich Datenabgleichs erhalten. Absender sind "info@dhl.de" und "sec@amazon-presse.de" und die Betreffs "PACKSTATION Datenabgleich" und "Datenabgleich für alle Amazon.de Kunden"

Die "Amazon" Mail habe ich bereits an Amazon weitergeleitet.

Ich möchte hier nur mögliche weitere Empfänger dieser Mails vorwarnen, da diese, zumindest bei GMX, nicht als Spam erkannt werden und im Posteingang landen.

Mit freundlichen Grüßen, UltiSalamander


PS: Bitte verschieben wenn falsches Unterforum.
 

Anhänge

  • n.png
    n.png
    39,9 KB · Aufrufe: 452
  • h.png
    h.png
    43,6 KB · Aufrufe: 439
Merci :-)
 
Wird das jetzt zum Volkssport jede einzelne Spam Mail zu erwähnen?
 
Wenn sie nicht vom Mailanbieter als solche erkannt werden, der Absender stimmt, und echt aussehen, ist die Gefahr doch groß, dass darauf reagiert wird. Außerdem bin ich mir, bei der Ähnlichkeit der Mails, sicher, dass dieser Absender nicht nur Amazon und Packstation Phishing durchführt.
 
diese Mail von Amazon kenne ich, schon bekommen. Wie immer gilt keine Daten preisgeben.:D
 
Na klar, Amazon darf meine Kreditkarten / Packstationkarte sperren. Brüller :D
Das beste ist: Wenn sie eine Packstation besitzen... Klar die Post hat eine in meine Hofeinfahrt gesetzt.
 
hab grad bei hotmail nachgeschaut und so ne ähnliche phising mail von dhl bekommen.
die war auch im spam ordner...

das lustige ist, die kundennummer stimmt.
woher kennen die meine kundennummer?
 
Aufgrund sicherheitstechnschen Mängeln bei Online-Anbietern

Visa-, Master- oder American_-Express-Card, bitten wier Sie ... durchzuführen, ... Account-/Kartensperre

bald_möglichst

Schutz, Ihren

nicht_mehr

eMail[b]-[/b]Anhang

Überprüfung Ihrer Daten, erhalten ... Bestätigung
Allein die "Amazon"-Mail hat zich Rechtschreibfehler. Außerdem werden Amazon und DHL nie eine gleich aussehende Mail verschicken.

Wie immer gilt: auf Rechtschreibfehler überprüfen, bei echten Mails gibt es keine (außer vom Support evtl. oder der Dienstleister ist zu blöd für die deutsche Sprache), Absender überprüfen (das heißt nicht nur auf den Link gucken, sondern nachsehen, was hinter dem Link steht).

Alle meine Amazon Mails enthalten übrigens nirgends HTML (Boxen, Farben und ähnlicher Mist), außer Bestell- oder Versandbestätigungen.

edit: Welche Firma macht denn eigentlich Datenabgleiche und fordert den Kunden auf zu agieren?
 
Zuletzt bearbeitet: (Formatierung überholt)
Yuuri schrieb:
Wie immer gilt: auf Rechtschreibfehler überprüfen, bei echten Mails gibt es keine (außer vom Support evtl. oder der Dienstleister ist zu blöd für die deutsche Sprache), Absender überprüfen (das heißt nicht nur auf den Link gucken, sondern nachsehen, was hinter dem Link steht).

Alles gut und recht. Nur das kann auch nur wer machen, der selber in der Lage ist auf Rechtschreibfehler zu achten. Leider sind ja auch viel nicht mal in der Lage sich ein Add-on zu Installieren das dies tut.

Fakt ist schon mal und das ist immer zu beachten, Amazon oder andere Einrichtungen bei denen man registriert ist schreibt dich nie mit Packstation Kunde oder Amazon Kunde an. Hier wird immer der Name des Kunden angeführt.

Außerdem wenn ich Mails bekomme bezüglich Daten oder sonst was in der Richtung kläre ich das immer auch am Telefon mit dem Support ab. Es gibt durchaus auch gute getarnte Mails die so auch nicht zum Greifen kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fakt ist schon mal und das ist immer zu beachten, Amazon oder andere Einrichtungen bei denen man registriert ist schreibt dich nie mit Packstation Kunde oder Amazon Kunde an. Hier wird immer der Name des Kunden angeführt.

Hallo. Genau das wollte ich auch anmerken.
Ich hatte so was kürzlich bei PayPal. Eine Mail mit neutraler Anrede und ich sollte die Daten meiner Kreditkarte aktualisieren/verifizieren, da es bei der letzten Zahlung Unstimmigkeiten gegeben haben soll.
Abgesehen von den Rechtschreibfehlern in der Mail; Ich habe bei Paypal noch nie mit Kreditkarte bezahlt.
Karsten

PS: Das Beste, was man mit FACEBOOK machen kann, ist wirklich = OFF
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben