AMD Grafikkarte Bios

hihu

Ensign
Registriert
Sep. 2012
Beiträge
142
Hallo ich habe jeweils eine Radeon 5500 XT von Sapphire und von Asus gekauft. Genau handelt es sich um die
Asus 5500 XT Dual EVO 8 GB und
Sapphire 5500 Nitro 8 GB.
Die Sapphire Karte hat einen manuellen BIOS Schalter bei dem man von Performance auf Silent Bios wechseln kann. Die Asus leider nicht. Die Asus Karte kommt mir von Werk her ziemlich laut vor. Bin nun auf die Webseite https://www.techpowerup.com/ gestoßen wo man verschiedene bios herunter laden kann. Dort ist mir aufgefallen dass eine Sapphire Karte folgende Werte beim Kühler hat
Code:
Fan Speed
  Target Temperature: 86°C
  Acoustic Target: 950 RPM
  Acoustic Limit: 2300 RPM
  Speed at 100%: 3200 RPM
  Fan Stop supported: Yes
  Fan Start: 50°C
  Fan Stop: 60°C
und die Asus folgende
Code:
Fan Speed
  Target Temperature: 77°C
  Acoustic Target: 1900 RPM
  Acoustic Limit: 3000 RPM
  Speed at 100%: 3300 RPM
  Fan Stop supported: Yes
  Fan Start: 56°C
  Fan Stop: 61°C
Was den Unterschied in der Lautstärke erklären könnte. meine frage ist nun wie kann ich das bios meiner Karte auslesen und gegebenfalls anpassen? Bei Asus scheint eine Regelung des Lüfters nur mittels dem mitgelieferten GPU Clock Tool möglich zu sein.. vielen Dank ihm Vorhinein
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Heinrich Harrer
hihu schrieb:
meine frage ist nun wie kann ich das bios meiner Karte auslesen und gegebenfalls anpassen?

Gibt es nicht hatte ich auch schon gesucht. Für Navi gibts kein weg die Bios Werte selbst anzupassen und dann neu zu flashen...

Man kann nur andere BIOS flashen was wieder rum riskant ist und zum totalen brick führen kann also lieber finger davon lassen
 
Das Tool funktioniert nicht. Zumindest nicht wenn man einen halbwegs neuen Treiber installiert hat. Ich wollte selbst fan start und stop im bios anpassen aber gibt kein weg seufz.
 
Super vielen Dank für eure Antworten. Werd ich mir mal anschauen das Tool. Aber auslesen muss ja irgendwie gehen weil sonst könnten sie ja die Werte nicht veröffentlichen. Die werte zur Sapphire sind von dem Modell Pulse. Ich habe aber eine Nitro hier. Vielleicht gibt’s zwischen den zweien auch einen Unterschied?
 
warum hast du dir jetzt 2 GPUs gekauft? Willst du die beide im Rechner nutzen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ReignInBlo0d
und stört es das man sich im MSI Afterburner eine eigene Lüfterkurve anpassen tut und sich dabei das BIOS nicht zerschiesst mit dem gleichen Ergebniss einer leisen Karte ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ReignInBlo0d
Der Treiber lässt genaues Tweaking zu, für Taktraten, Lüfterkurven, Leistungsaufnahme, Spannungen. Wozu am BIOS rumfummeln?

Ein fremdes BIOS zu flashen ist mit Abstand die experimentellere Lösung mit mehr Fehlerpotenzial.
 
xxMuahdibxx schrieb:
und stört es das man sich im MSI Afterburner eine eigene Lüfterkurve anpassen tut und sich dabei das BIOS nicht zerschiesst mit dem gleichen Ergebniss einer leisen Karte ?
Msi afterburner funktioniert Mit Adrenalin Treibern von amd nicht korrekt. Dieses sollte man aktuell nicht anwenden. Die lüfterkurve man man jedoch in der Radeon Software anpassen.
 
Vielen Dank für die Antworten und auch den Tipp, dass es bald ein neues Spiele Bundle geben wird.

Ich habe nicht vor mehrere Karten des gleichen Typs zusammen in meinem PC zu betreiben. Ich habe nur zuerst die Karte von Sapphire gekauft aufgrund mehrere guter Testberichte und war mit ihr auch im Großen und Ganzen zufrieden. Lautstärke ist super. Allerdings hat sie vom Design nicht so ganz gepasst und auch bei der Verarbeitung habe ich das Gefühl gehabt, dass alles etwas locker ist. Dann habe ich die Asus bestellt und wollte die Sapphire zurück geben. Habe auch einen Testbericht gefunden bei dem der Asus ein „moderates“ Lüftergeräusch attestiert wird. Aber ich denke es ist eher ein subjektives Empfinden und im Vergleich zu meiner alten MSI Karte ist die ASUS wie ein Düsenjet. Aber vielleicht bin ich auch verwöhnt, weil in meinem PC alle Lüfter bei maximal 800 rpm drehen.

Deswegen bin ich auch auf die Bios Einstellungen gekommen um zu schauen mit welcher Drehzahl sie sich drehen. Rein optisch schauen die Kühler der beiden Karten sehr ähnlich aus.

Dann würde es noch die MSI Gaming Karte geben mit folgenden Einstellungen:

Code:
Fan Speed
  Target Temperature: 85°C
  Acoustic Target: 1100 RPM
  Acoustic Limit: 3200 RPM
  Speed at 100%: 3200 RPM
  Fan Stop supported: Yes
  Fan Start: 70°C
  Fan Stop: 75°C

Bzw. eine Option wäre sonst noch die ASUS Strix, welche eher in schwarz wäre und so besser zu meinem PC passen würde. Dort gibt es auch 2 verschiedene Bios. Diese Karte ist aber leider nicht in der oben genannten Datenbank.

Mir ist schon bewusst, dass man softwareseitig im Treiber bzw. mit dem ASUS Tool eine Lüfterkurve zeichnen kann. Allerdings ist diese dann auch von der Software abhängig. Sprich wenn nicht Windows gebootet ist sondern ein anderes Betriebssystem oder man die Karte schnell bei einem Freund einbaut usw. oder sich nur im Bios/Uefi befindet funktioniert diese Lösung leider nicht. Deswegen hab ich auch für meine Lüfter bzw. Wasserkühlung und Pumpe eine Aquaero Steuerung, damit ich es eben unabhängig hardwareseitig steuern kann.

Also könnte man sagen dass die Asus Karten eher konservativ eingestellt werden und eher für ausreichend Kühlung gesorgt wird und bei den Msi und Sapphire Karten eher weniger auf die Belüftung geachtet wird und mehr Temperatur in Kauf genommen wird?
 
Ich habe nun die Sapphire Karte wieder eingebaut. Und diese hat einen Schalter zum umschalten zwischen 2 verschiedenen Positionen und einer Stellung in der Mitte.
Habe jetzt sowohl den Schalter auf die linke und rechte Position gelegt und das Bios mit dem GPU-Z Tool ausgelesen. Haben aber beide die gleichen Werte, was die Lüfter angeht, obwohl eines der beiden Bios Performance und Quiet sein sollte. Funktioniert das schon so wie ich es gemacht habe oder liest GPU-Z beide Bios aus?
 
Zurück
Oben