AMD X870 vs X870E (MSI X870E Edge vs Gigabyte X870 Aorus)

Falc410

Vice Admiral
Registriert
Juni 2006
Beiträge
6.855
Ich schwanke immer noch zwischen diesen beiden Mainboards:

https://geizhals.de/msi-mpg-x870e-edge-ti-wifi-7e59-002r-a3383669.html
und
https://geizhals.de/gigabyte-x870-aorus-stealth-ice-x870-a-stealth-ice-a3535289.html

Ursprünglich hatte ich das X870E Aorus im Auge, bis mich djducky hier im Forum zum Glück auf das Lanesharing mit dem PCIe 5.0 x16 Slot hingewiesen hat.

Nun habe ich mir das Stealth noch einmal angeschaut, welches optisch ja sowieso besser aussieht und das hat anscheinend die selbe Aufteilung der Lanes wie das MSI Board. Das wundert mich doch etwas, da ich dachte, dass der X870 ohne E, weniger Lanes zur Verfügung hat.

Bis auf den Audio Chip wirken die beiden Mainboards auf mich identisch, oder übersehe ich etwas?
 
das eine Mainboard ist von MSI, das andere von Gigabyte.

Kommt ja auch ganz viel auf die Hardware an, die Du auf das Board schnallen willst. - Ich orakle mal, wenn Du:
  • kein Overclocking machst
  • nur eine M2 SSD nutzen willst
  • nur eine Grafikkarte auf den obersten PCIe Slot

packen willst, dann ist das eher eine Geschmacksfrage. - Ich glaube nicht, dass Du da im täglichen Leben irgendwelche Unterschiede bemerken wirst. - Ich persönlich würde das Gigabyte nehmen.
 
Du hast gesehen, dass das Stealth die Anschlüsse hinten am Board hat?
Dein Gehäuse muss dafür ausgelegt sein.
 
Ja das habe ich gesehen und entsprechend meine Gehäuseauswahl angepasst. Geplant sind 3-4 m.2 SSDs, eine Geforce 5080 und ein AMD 9800X3D. Weitere PCIe Karten sind nicht vorgesehen. Kein Overclocking.
 
Bei 3 bis 4 M.2 SSDs wirst du Lanesharing bei den Boards haben. Ich habe das AsRock x870e Nova. Bin zufrieden. Da habe ich bei 4 M.2 SSDs kein Lanesharing. Wenn du MSI oder Gigabyte willst, weiß ich nicht, welches Board das ohne Lanesharing kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: qiller und daknoll
Wenn du 3-4 m2SSD verbauen will dann würde Gedult sich vielleicht lohnen. Die im August erschienenen Gigabyte AORUS X3D Boards, besonders das Elite und das Pro sind da wesentlich besser was das Lanesharing angeht.

Die haben je 2 PCIe 5.0x4 1x PCIe 5.0x4, 1x PCIe 5.0x2 und 2 PCIe 4.0x4 und noch einen PCIe 4.0x4 Slot. Da liessen sich eine PCIe 5.0 und2 (oder 3 mit Steckkarte) PCIe 4.0 SSDs ohne Sharing verbauen.

Anzumerken wäre noch dass bei den X3D-Boards das Lanesharing vom 2ten PCIe 5.0 M2-Anschluss mit dem USB4-Controller stattfindet, interessanterweise derart dass bei Einbau einer SSD diese, sowie der USB4 Anschluss mit je 2 Lanes laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum eigentlich 3-4 SSDs? Ich habe mittlerweile auf 2x 8TB SSDs geswitched und erstmal Ruhe. Oder brauchst du noch mehr Speicher?
 
@DriveByFM Ich denke er hat vielleicht schon 3 Stück. Ich hatte auch 3 Stück schon bevor ich ein neues System gebaut habe. Verkaufen ist ja meistens keine Option. Bekommt man ja nicht mehr viel. Zwei mal 8 TB brauche ich im Leben nicht.
 
Moin,

ich werf nochmal dieses MSI rein.
MSI MAG X870E Tomahawk WIFI

Wenn nicht unbedingt 40Gbps USB C gebraucht wird haste bei dem keine Verluste an den M2 Slots.
 

Anhänge

  • 1000022409.jpg
    1000022409.jpg
    310,5 KB · Aufrufe: 17
  • 1000022408.jpg
    1000022408.jpg
    247,9 KB · Aufrufe: 17
Merlin352 schrieb:
Die im August erschienenen Gigabyte AORUS X3D Boards, besonders das Elite und das Pro sind da wesentlich besser was das Lanesharing angeht.
Hab mir die Specs angeschaut, aber die haben doch alle dasselbe Lanesharing Layout - sehe da jetzt keinen Unterschied. Mit einem PCIe 5.0 x2 für eine m.2 kann ich leben, das stört mich nicht.

Die anderen hier genannten Alternativen sind leider nicht weiß. Und ja, ich habe schon 3 m.2 SSDs, werde jetzt auch nicht tauschen wenn es nicht unbedingt notwendig ist. Auf 8TB upzugraden ist mir zu teuer, da investiere ich lieber das Geld in eine Grafikkarte / CPU
 
Beim Stealth hast du ohne Nutzung des unteren PCIe Slots und des ASMedia USB4 Controllers kein Linesharing.

Du kannst 2x PCIe 5.0 M.2 SSDs an der CPU nutzen und 2x PCIe 4.0 SSDs am Chipsatz.
Die oberste und unterste M.2 SSD ist dann mit PCIe 5.0 x4 angebunden, die zwei in der Mitte mit PCIe 4.0 x4.
 
@iron_monkey Sorry aber auch das Stealth betreibt Linesharing. M2B und USB4 Kontroller teilen sich die Bandbreite, wie bei den X3D. Geht schlicht nicht anders da die Anzahl der PCIe 5.0 Lines nun mal klar begrenzt ist.
1759132022974.png

1759131876727.png
 
Das hatte ich doch schon geschrieben. Mir ging es darum, dass das MSI X870E und das Gigabyte X870 (ohne E) dasselbe Lanesharing haben und wie das sein kann, wenn der X870 ohne E doch weniger Lanes haben sollte.
Also mir ging es primär darum ob es noch weitere Unterschiede zwischen X870 E und nicht E gibt. Irgendwie scheinen die Boards fast identisch zu sein, trotz unterschiedlichem Chipsatz.
 
Der X870E ohne E hat nicht weniger Lanes.. Nur der Prozessor bestimmt die Anzahl der (in diesem Fall) PCIe 5.0 Lanes... Darum auch immer die Hinweise betreffend Ryzen 9000 resp. 8000,7000 usw.

Der Unterschied zwischen X870 und X870E ist nur dass beim E AMD einen USB4 Kontrroller vorschreibt, ohne E ist er optional. Und der USB4 verschlingt eben noch mal 4 von den knappen Lanes.

Was du wahrscheinlich meinst : Wenn du die die Blockdiagramme anschaust, die X870E haben in der Regel 2 verbaute Chips und demzufolge mehr PCIe 4.0 Lanes.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Falc410
Ok verstehe - ich habe die "fehlenden" PCIe 4.0 Lanes gefunden. Das MSI Board hat denselben Switch wie das Gigabyte Board für USB 4 / m.2 aber es bietet eben einen PCIe 4.0 Slot unten an der nicht geteilt wird - beim Gigabyte X870 teilt sich der Slot die Lanes wiederrum mit einem m.2 Slot. Das ist der Unterschied

Danke
 
Zurück
Oben