An Unitymedia Router noch einen besseren Firewall Router anschließen? ~100€?

Zeboo

Lt. Commander
Dabei seit
Juli 2008
Beiträge
1.562
Hallo,

hier ist ein Kabel-Router von Unitymedia, das wäre eine TC 7200. Das Teil muss man ja nutzen, da führt so wie ich das verstanden habe kein Weg dran vorbei.
Mit dem Router gibt es halt einige Probleme... zum Beispiel wie wenig sich das Teil konfigurieren lässt. Im Vergleich zum Fritzbox 7490 zumindest. Da kann ich die Leute verstehen wenn die damit unzufrieden sind.

Da eine 7490 arg teuer ist und man eigentlich keinen Modem braucht könnte man doch ein anderes Gerät kaufen und direkt dahinter anschließen?
Vielleicht eins das viele Konfigmöglichkeiten bietet? Eine nette Firewall? Web, IP Filter? ...puh keine Ahnung, vieles halt was auch im Fritzbox ist. Ist sowas wie eine Asus RT-AC56U gut?

Kann es zu Problemen kommen oder lässt die Geschwindigkeit eigentlich nach wenn mehrere Router hintereinander geschaltet sind?

PS: WLAN Stärke ist egal, Raum recht sehr klein (würde sogar ohne WLAN gehen).
 
Zuletzt bearbeitet:
wozu? betreibst du eine bank oder hast du ein webshop oder eine brisante website, oder hast du ein geschäft mit kundendaten? falls nein, brauchst du nichts zusätzliches, ausser windows, dessen updates, die windowsfirewall, ein antiviren-echtzeitscanner und grips...

nicht konfigurierbar heisst nicht "offen für alles"..
 
Da WLan etc Prozessorleistung kostet, kann es Sinn machen einen anderen Router zu verwenden, vor allem mit mehreren clients und vielen Verbindungen.

Wenn Du in Deinem unitymedia-Gerät das Wlan abschalten kannst, ihn quasi nur als Modem nutzt, wird das problemlos funktionieren. Einfach per LAN anschliessen.

Der Asusrouter ist schon ein nettes Teil. Asus hat einen ordentlichen Durchsatz was die Datenraten anbelangt.

P.S.: Ich denke nicht dass es ihm um die Sicherheit ging, ein Router ist trotz NAT etc keine hardware-Firewall. Wenn das NAT im ersten Router nicht shcützt, hilft ein zusätzlicher layer auch nichts. Und als Sicherheitsfeature würde ich NAT sowieso nicht betrachten...
 
Ja, funktioniert.

Nein, führt nicht zwangsweise zu Leistungseinbussen. Es sei denn du holst dir einen Router der halt nur 50mbit oder so packt und du die 100er Leitung gewählt hast.
Der Asus Router hat aber mehr als genug reserven.

Ich hatte den Router von Unitymedia ebenfalls und ich fand ihn zum kotzen.
Habe den Vertrag aber nach 3 Wochen wieder aufgelöst da ich absolut nicht mit der Leistung zufrieden war.
Lies dich mal ein ins Thema TC 7200. einfach mal googlen ... gibt sehr viele Probleme mit der Kiste.

Gruß Marc
 
Das TC7200, schaltet sein WLAN einfach wieder an (z.B. bei einen Boot) das Gerät ist für die Tonne

Meine Konfig TC7200 -> LAN AC66U Nr.1 -> ASUS Bridge (WLAN) AC66U Nr.2

Nr.1 Geräte für WLAN, Nr. 2 für Rechner die Gigabit mit RJ45 Benötigen (Schnell/Stabil)

Also die Asus Geräte erledigen ihren Job an den Mistding von UM ganz gut...

PS: Wollte UM nichtmal das TC7300 auf den Markt werfen?
 
Zitat von TenDance:
P.S.: Ich denke nicht dass es ihm um die Sicherheit ging, ein Router ist trotz NAT etc keine hardware-Firewall. Wenn das NAT im ersten Router nicht shcützt, hilft ein zusätzlicher layer auch nichts. Und als Sicherheitsfeature würde ich NAT sowieso nicht betrachten...

Wo du gerade NAT ansprichst...... wenn der Threadersteller ein Neukunde bei UnityMedia ist, dann wird er kein IPv4 mehr haben, sondern den DS light Anschluss, der nur über IPv6 läuft.

Und bei IPv6 gibt es kein NAT mehr, jedes Endgerät hängt direkt im Netz und wird nur durch die Firewall geschützt, die im Endgerät, und die im Router, wobei ich beim TC Gerät nicht weiß, was dies alles beinhaltet.

Aber NAT gibt es bei IPv6 nicht mehr.
 
Genau Neukunden erhalten nur noch DS-Lite Verträge dh. Keine Portfreigabe mehr möglich mit IPv4 (bei IPv6 hat jedes Endgerät eine eindeutige IPv6 Adresse nach Außen... und daher wird sowas nicht mehr benötigt.

Blöd nur das in DE die meisten noch mit IPv4 unterwegs sind! dh. Der IPv4 Kunde kann nichts mit einen v6 Server anfangen ;)
 
Ich hatte von Unitymedia erstmal ein älteres Modem ohne WLAN usw. Deswegen hab ich mir extra ein WLAN-Router gekauft: http://www.amazon.de/RT-N66U-Diamon...&sr=8-1&keywords=asus+wlan+router+dark+knight

Da dieser eine über super WLAN-Eigenschaften verfügt. Wohne in ein Haus und da möchte ich auch ne Etage drüber oder drunter eine gute Verbindung haben.

Jetzt hab ich den neuen bekommen, da ich aber direkt mir gedacht hab, dass die WLAN-Eigenschaften 100%ig nicht so gut sind. Benutze ich meinen ASUS weiterhin als Access-Point für alles was mit WLAN zu tun hat. Funktioniert super.

Aber nur wegen der Sicherheit usw. naja... Wenn es so einfach ist, wieso schalten wir nicht einfach 10 Router hintereinander? ;)

Aber ob das Modem zum Thema "Sicherheit" so schlecht eventuell ist, kann ich gar nicht sagen. Weil eine gute Hardware-Firewall eigentlich immer noch am optimalsten Schützt und dieses hat jedes neue Modem eh drin.

Als ich z.B. das Modem von Unitymedia eine Sicherheitsstufe höher geschaltet hab, also die HW-FW. Da hat dat Ding ja fast alles geblockt, so schlecht kann es gar nicht sein. ^^
 
Zitat von RaptorX:
Das TC7200, schaltet sein WLAN einfach wieder an (z.B. bei einen Boot) das Gerät ist für die Tonne

Das WLAN muss über UM deaktiviert werden (kostenlos), sonst aktiviert es sich wieder beim Reboot. Aber Vorsicht: wieder aktivieren kostet € 30,- :(

Bei mir hängt hinter dem TC7200 (WLAN deaktiviert) ein günstiger TP-Link WDR4300. Anschluss von WAN-Port (TPlink) zu LAN-Port (TC7200).
 
Danke, ich höre raus das es also ok ist was hinter der Unitymedia Router zu schalten und das ASUS an sich auch ok ist. Denke so ein Linksys WRT1900AC zum Beispiel wäre um Welten besser, aber für ~100€ gibt es sowas nunmal nicht.

Was ich noch verstehen müsste: muss man wenn man den 2. Router hat bestimmte Einstellungen im Unity Router vornehmen? Und/oder den 2. Router anders Konfigurieren, oder betreibt man das wie gewohnt?
 
i.d.R sollte man bei beiden DHCP abschalten, ggf. aber bei einen Gerät z.B. beim 2. Router den DHCP Dienst/Server abschalten!

Bei einen ASUS Router gibt es z.B. auch noch 4x Anwendungs-Profile (in deinen Fall -> AccessPoint), mit den neuen Linksys Routern kenne ich mich leider nicht aus....
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Zitat von RaptorX:
Bei einen ASUS Router gibt es z.B. auch noch 4x Anwendungs-Profile (in deinen Fall -> AccessPoint), mit den neuen Linksys Router kenne ich leider die Firmware nicht...
Wenn man den 2. Router beim Anschließen nicht auf AccessPoint ändert sondern auf 'Router' lässt, was kann da als Problem entstehen?
 
Zurück
Top