Android Browser mit Passwortmanager oder Alternative

honkright

Lieutenant
Registriert
März 2008
Beiträge
794
Hallo,

wenn ich das richtig recherchiert habe, gibt es keinen Android-Browser, wo ich LOKAL auf dem Gerät eine CSV Datei mit Passwörtern hochladen kann.

Bei Edge und Firefox auf dem Desktop geht sowas ja ohne Probleme.

Ich möchte aber nicht Firefox online synchronisieren.

Gibt es doch irgendeinen Browser, bei dem ich lokal auf dem Android Gerät eine Liste hochladen kann ohne Online Synchronisation?

Gibt es als Alternative einen wirklich sicheren Passwort-Manager? Habe irgendwie kein gutes Gefühl dabei, meine ganzen Passwörter online irgendwo hochzuladen.
 
Mit KeepassXC kannst du die PW-Datenbank lokal speichern.
Falls gewünscht, kannst du die Datenbank manuell oder über ein NAS synchronisieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CPat und JumpingCat
cvs-Datei auf dem Desktop in den Browser mit Passwörtern?

Nimm bitte KeePass . Die Datei kannst du in z.B. eine lokale Nextcloud legen.

Alternativ auf ein NAS und dann per z.B. wireguard zugreifen. Wobei man dann auf dem NAS auch gleich nextcloud oder ähnliches im Docker Container installiert. Oder man nutzt die Hersteller Apps.

Wie stellst du dir denn aktuell den sync deiner csv-Datei mit dem Smartphone vor?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: guillome
Eine csv-Datei mit Passwörtern... ehm ok.

KeePass ist der way-to-go.

KeePassXC auf dem PC und die Datei einfach aufs Telefon - entweder lokal oder wie hier gesagt via NAS - meinetwegen via Fritzbox mit Wireguard verbinden und da abfragen.

Auf Android gibt es auch Brave oder andere Browser die KeePass-Plugins unterstützen. ( ebenso unter Windows! )
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CPat
Ich glaube hier findest du keine Hilfe zur unverschlüsselter Aufbewahrung deiner Passwörter.

Das hat auch einen guten Grund. Bitte hör auf die Tipps hier und nutze einen passwortmanager mit Verschlüsselung! Deine Browser speichern die in der Regel auch im Klartext für jeden aus lesbar.
 
Firefox speichert die Passwörter doch verschlüsselt. Daher ist der sync übers Web auch unkritisch
 
Hallo zusammen,

danke für eure Beiträge, ja das mit der CSV Datei ist wohl eine schlechte Idee. :freak:

Ich denke dann werde ich mich doch nach einem Passwort-Manager mit End-to-End Verschlüsselung umsehen. Habe mir da noch einiges durchgelesen. Ich dachte der Anbieter kann die Passwörter quasi mitlesen, aber das scheint bei guten Anbietern ja nicht der Fall zu sein (sorry kenn mich da nicht so aus).

Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der_Dicke82
@Micha- ist das tatsächlich so? Ich muss beim Firefox kein Passwort eingeben um die Passwörter im Klartext zu sehen! Vielleicht ist das nur mit einem account verschlüsselt?
 
Vielleicht auch nur wenn man das optionale Haupt Passwort aktiviert? Ich muss ein Passwort eingeben.
 
Micha- schrieb:
Vielleicht auch nur wenn man das optionale Haupt Passwort aktiviert?
exakt, ohne Masterpasswort keine Verschlüsselung.
Wie das bei einem Sync über Mozilla aussieht, weiß ich nicht.

Ich empfehle stattdessen auch KeePass, da kann man sich "sicher" sein, dass die PWs gut geschützt sind.
 
Also ihr redet glaube ich etwas aneinander vorbei. Firefox Sync ist verschlüsselt mit dem Mozilla-Account-PW, bzw. mit etwas was davon abgeleitet ist. Aber ob man die auf jedem Rechner mit dem Account vorhandenen Passwörter dann direkt ansehen kann hängt vom Master-Passwort ab. Firefox kann also nie mitlesen, aber jeder den ihr an euren Rechner lasst ohne ein eingerichtetes Master-PW.

Für wirklich wichtige PWs benutze ich auch KeePass und Konsorten, nicht den FF. So muss im Browser mein Master-PW auch nicht endlos lang sein.
 
Keepass xc unter Android kann man auch als primären Passwort Manager benutzen ,sehr bequem.
 
Der_Dicke82 schrieb:
Ich glaube hier findest du keine Hilfe zur unverschlüsselter Aufbewahrung deiner Passwörter.
Eine csv dient nicht zur Aufbewahrung sondern zum Import/Export in z.B. andere Browser oder Passwort-Manager. (Das meint der TO mit "hochladen" ohne Sync).
Um die Verschlüsselung der lokalen Passwortdatenbank kümmert sich der Browser/Passwortmanager selbst.

Der_Dicke82 schrieb:
Deine Browser speichern die in der Regel auch im Klartext für jeden aus lesbar.
Unter Android liegt die Firefox-Passwortdatenbank im DATA-Verzeichnis, welches unter aktuellen Versionen nur mit Root-Zugriff zu erreichen ist. Die stiehlt dir im Normalfall also dort keiner.

Unter Windows kann man bei Firefox die Passwörter per Masterpasswort vor Fremden Blicken schützen.
Der Chrome-Passwortmanager ist an das Benutzerkonto gekoppelt.
 
honkright schrieb:
Ich denke dann werde ich mich doch nach einem Passwort-Manager mit End-to-End Verschlüsselung umsehen. Habe mir da noch einiges durchgelesen. Ich dachte der Anbieter kann die Passwörter quasi mitlesen, aber das scheint bei guten Anbietern ja nicht der Fall zu sein (sorry kenn mich da nicht so aus).
Wenn du ein KeePass nutzt, dann erstellst du die Passwort-Datenbank erstmal lokal. Also du tippst deine Zugangsdaten nicht auf irgendeine Webseite ein. Du musst die kdbx-Dateien (bzw. kdb-Dateien) gut absichern (am besten mit 2 Faktoren => Master-Passwort und Schlüsseldatei z.B.) und kannst diese dann in die Cloud legen (z.B. Google Drive) und von dort aus mit KeePass die Datenbank öffnen.
Da die Datei lokal erstellt wird erstmal und auch verschlüsselt wird, kann da kein Anbieter mitlesen. Das sollten kommerzielle Anbieter eigentlich auch nicht tun, aber du musst denen dann vertrauen. KeePass ist quelloffene, freie Software, da steckt kein Unternehmen hinter mit Gewinnabsichten :)
Den Browser selber (z.B. Firefox) würd ich aber auch nicht wählen, um meine Passwörter zu speichern. Nicht weil ich Mozilla Firefox nicht vertraue, aber Passwörter werden grundsätzlich mit separater Software verwaltet und Firefox z.B. interagiert ganz gut z.B. mit KeePass. Chromium-basierte Browser funktionieren aber auch gut damit. Und durch den Einsatz von KeePass hab ich noch ganz andere Komfortfunktionen zur Verfügung.
KeePass 1/2 ist übrigens das Original, alle anderen (KeePass XC, KeePass DX, KeePass2Android...) sind Abwandlungen von anderen Anbietern. Aber alle Programme sind kompatibel untereinander, will heissen du kannst deine Datenbank mit verschiedenen KeePass-Varianten öffnen. Einzige Ausnahme ist KeePass 1. Hier wird ein anderes Dateiformat genutzt (.kdb), während KeePass2 das Format .kdbx nutzt.
Hier kannst du das original Keepass 1/2 und auch die verschiedenen KeePass-Ports runterladen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben