• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Test Anker, EcoFlow, Ugreen, Baseus im Test: High-End-Powerbanks mit bis zu 300 Watt für unterwegs

Frank

Chefredakteur
Teammitglied
Registriert
März 2001
Beiträge
9.658
  • Gefällt mir
Reaktionen: LinuxKnochen, flo.murr, Trimipramin und 6 andere
Finde solche Vergleichstests immer Klasse. Was mir noch fehlt wäre die Selbstentladung. Wenn man die Powerbank sporadisch nutzt und nach nem halben oder ganzen Jahr aus der Schublade nimmt, ist sie tot? Könnte ich mir einerseits bei den mit Features (Bluetooth) vollgestopften vorstellen. Und andererseits die Langlebigkeit der günstigen Zellen.

Cheers
hamu
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: INe5xIlium, Bish, flo.murr und 6 andere
Die Baseus ist aktuell sogar nochmal 25% günstiger und für 44,99 erhältlich

1755160556945.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, Otorva, lordZ und 4 andere
Das coolste an der Ecoflow ist ja, wie die geladen werden kann.

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Qyxes und SVΞN
@nighteeeeey
Was ist denn daran so cool? Ich gucke mir dafür jetzt kein 11 Minuten Video an...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Loro Husk, binger, anarchie99 und 14 andere
Die EcoFlow ist angegeben mit 300 Ladezyklen mit 80%.
Ist das nicht ein bisschen wenig?

Edit:
Ein Ladegerät für das Rapid Pro für 140.- Euro? (Amazon)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, Snapuman und Wurstpeller
Der Test ist Mangelhaft es fehlen sehr wichtige Angaben für eine ordentliche Bewertung der Powerbanks.
  • PPS Stufen nicht erläutert und nicht mal erwähnt.
  • Dauerleistung weder beim Entladen noch beim Laden erwähnt. (Thema thermische Drosselung)
  • Temperaturen wurde auch nicht geprüft unter Dauervolllast.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Piak, anarchie99, muh0rsen und 19 andere
Im Test vor 15 Jahren: Welche Powerbank funktioniert noch ? :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, g0dy, Silencium und 24 andere
Wozu braucht eine Powerbank eine App? Entweder sie ist voll oder leer oder was dazwischen. Dafür reicht ein LCD, denke ich.
Für mich ist die Ugreen ganz interessant, um das Notebook unterwegs mit Strom zu versorgen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bierbuddha, Wallwatcher, n8mahr und 8 andere
Die Verarbeitung der Anker Prime 27650mAh Powerbank 250W ist hervorragend

Was mich bei Produkten wie einer Powerbank deutlich mehr als die äußere Verarbeitung interessiert, ist der innere Aufbau. Schutzmaßnahmen, Platinenlayout, Isolierung / Abstände.

Schade, dass das in den Tests so gar nicht berücksichtigt wird. Mit leihweise zur Verfügung gestellten Produkten ist das natürlich nicht möglich, abgesehen vom nötigen Equipment und KnowHow. Das verstehe ich.

Würde ich mir dennoch wünschen.
Bei z.B. PC Netzteilen ja genauso.
Da interessiert mich wesentlich mehr als ob nur das Gehäuse toll aussieht und die vom Hersteller angegebenen Werte erreicht werde.

Klar, ich hatte auch schon u.a. bei einem Fritz!Fon einen aufgeblähten Akku der die Abdeckung „gesprengt“ hat….nur bei Powerbanks reden wir ja nochmal von ganz anderen Kapazitäten…. .

Bei so mancher Produkt Kategorie tiefer in die Innereien einzusteigen….wäre top 👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bierbuddha, Wurstpeller, Piak und 13 andere
Würde mich auch freuen, Non-Premium Produkte im Test zu sehen. Meine INIU Power Bank mit 20000mAh habe ich zwei Jahre, ca. 25,- €, hält die Energie über Wochen und hat eine Ladestandanzeige. Reicht mir und funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Piak, Blackland, muh0rsen und 7 andere
"250 Watt fürs Flugzeug" <- die Aussage finde ich etwas schwierig. Gerade hat wieder eine größere Airline die Nutzung von Powerbanks im Flieger verboten (Emirates) - gerade in Asien sind wohl schon recht viele wo die Nutzung verboten ist. Manche erlauben auch nur die Mitnahme von einer Powerbank bis max. 100Wh - das toppt ja zumindest keine der Powerbanks aus dem Test - dürfen also noch Problemlos mitgenommen werden - aber halt nicht mehr genutzt. Aus Sicherheitsgründen.

"Im Gegensatz zu Smartphones fehlen vielen Powerbanks interne Sicherheitssysteme gegen Überladung. Dies erhöht das Risiko eines thermischen Durchgehens – einem Prozess, bei dem Hitzeentwicklung zu Bränden oder Explosionen führen kann." (Quelle: https://www.golem.de/news/flugzeug-...ng-von-powerbanks-ab-oktober-2508-199112.html).
=> ein Hinweis ob die getesteten Powerbanks dieses Sicherheitssystem haben, wäre ja sicher auch nicht verkehrt. Klar: selbst wenn, darf ich die im Flieger nicht nutzen - einfach weil das Personal nicht technisch versiert ist (kann ja jeder kommen...) und im zweifel das letzte Wort hat. Würde aber doch etwas aufzeigen ob das bei den Herstellern angekommen ist und hier vermehrt in der Richtung gebaut wird. Könnte dann ja irgendwann ggf. auch auf eine zulassung im Flieger hinauslaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mithraldur, eastcoast_pete, AlphaKaninchen und 2 andere
Ich würde mir so einen Klotz nicht für's Reisen antun. Ich hatte eine Zeitlang eine ältere Anker (https://www.amazon.de/Anker-PowerCore-Powerbank-Kapazität-Technologie-Schwarz/dp/B00VJT3IUA). Die war schon klobig und schwer. Viel nerviger war aber, dass ich regelmäßig Diskussionen bei der Security am Flughafen hatte. Während sich das in Deutschland noch recht einfach auflösen lässt wird das z.B. in China schnell mal was Größeres. Nachdem ich das Ding sowohl in Indien als auch in China nur gerade so noch "durchargumentiert" bekommen habe, habe ich jetzt ein deutlich kleineres Modell und spare mir den Stress. Gerade in China hätte ich das Ding bei der Security gelassen wenn die Diskussion noch 5min länger gedauert hätte. War zeitlich eh schon knapp.

Recht haben und Recht bekommen sind gerade im Ausland, unter Zeitdruck und eventuell mit Sprachbarriere zwei komplett unterschiedliche Dinge.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wurstpeller, n8mahr, Yesman9277 und 5 andere
Mich würde tatsächlich interessieren, ob jemand sinnvolle Anwendungsbereiche für diese Art von Powerbanks hat? Also sehr hohe Leistung + relativ geringe Kapazität + nicht sonderlich kompakt. Das man die Dinger noch im Flugzeug mitnehmen kann ist ein Pluspunkt, klar. Aber ansonsten ist man doch entweder mit einer deutlich günstigeren, leistungsschwächeren Powerbank besser aufgestellt. Oder am andere Ende mit einer kleinen Powerstation, die auch Schuko bietet und viel mehr Kapazität hat.
 
Finde das noch eine wichtige Meldung

Emirates führt ab dem 1. Oktober 2025 strenge neue Regelungen für Powerbanks ein. Die Airline verbietet die Nutzung der portablen Ladegeräte während des Fluges, erlaubt jedoch weiterhin das Mitführen unter bestimmten Bedingungen.


https://www.golem.de/news/flugzeug-...ng-von-powerbanks-ab-oktober-2508-199112.html

https://www.emirates.com/media-cent...es-for-customer-usage-of-power-banks-onboard/

Emirates’ new regulations include:
  • Emirates customers may carry one power bank that is under 100 Watt Hours.
  • Power banks may not be used to charge any personal devices onboard.
  • Charging a power bank using the aircraft’s power supply is not permitted.
  • All power banks accepted for transport must have capacity rating information available.
  • Power banks may not be placed in the overhead stowage bin onboard the aircraft and must now be placed in the seat pocket or in a bag under the seat in front of you.
  • Power banks are not permitted in checked luggage (existing rule).

https://x.com/ThaiAirways/status/1897958511243673810

Important Announcement | Thai Airways

Following incidents of in-flight fires on international airlines, suspected to be linked to power bank usage, Thai Airways International Public Company Limited has introduced new safety measures.

Starting March 15, 2025, the use of power banks will be prohibited onboard the aircraft.

These measures are implemented to ensure the highest level of safety for passengers and crew. We kindly ask for your cooperation in adhering to these regulations and apologize for any inconvenience caused
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus meiner Sicht ist nur die Baseus praktikabel. Sie ist nur halb so dick wie die anderen, Kabel ist integriert, und hat "nur" 400 Gramm. Es gibt von Baseus sogar noch eine kleinere Variante mit 10000mAh, (nur) 45 Watt Ladeleistung, 60cm Kabel und nur 270 Gramm für 35 Euro.

Mir sind aber alle zu groß. Ich nutze selbst nur eine 10000mAh Powerbank von einem hier im Forum sehr unbeliebten Hersteller Intenso für 18,50 Euro. Sie hat ein integriertes Kabel, welche immer schön aufgeräumt ist und nicht verloren gehen kann. Dieses Feature wollte ich unbedingt haben. Bisher arbeitet sie klaglos, wird nicht warm, hält lange durch. Alles wunderbar, obwohl von Intenso 💣
 
Vielen Dank für den Test. Wünsche mir noch eine Iniu Powerbank mit dem Mini Formfaktor.

@Frank Nur an den Leistungsdaten zweifel ich hart an. Da hatte bei Anker schon Smartzone getestet und bestätigt, dass die nichtmal über 100 Watt dauerhaft leisten...da sind mir meine 65W dauerhaft dann doch lieber.

@Frank: Habs ich überlesen, oder wie habt ihr die tatsächliche Kapa gemessen ? Welches Messgerät
 
hamuchen schrieb:
Wenn man die Powerbank sporadisch nutzt und nach nem halben oder ganzen Jahr aus der Schublade nimmt, ist sie tot?

Bei diesen ganzen billigen No-Name-Teilen aus China könnte das eventuell der Fall sein, aber die von bekannten Herstellern halten eigentlich ganz gut die Ladung. Hab hier z.B. eine von Medion, die hab ich vor weit über einem Jahr das letzte Mal geladen und die hat noch immer 3/4 Leuchten.

Aber allgemein könnte man sich schon die Frage stellen, wofür man eine Powerbank kauft, die dann ein Jahr nur in einer Schublade liegt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hamuchen, Firstdim und Serandi.87
Zurück
Oben