News Arbeitsspeicher: DDR6 und LPDDR6 werden noch schneller als gedacht

Deinorius schrieb:
Der letzte ist von Anfang 2022 und ist auch kein DDR4 vs. DDR5 Vergleich.
Doch es wurde direkt auch einer mit Intel und DDR4 vs. DDR5 gemacht und der Unterschied ist echt klein. Müsstest du über die Suche finden.
 
Eigentlich wollte ich auf den neuen Ryzen 9000 setzen inkl neuem Board und ggf Ram.
Aber bis 2026 werde ich weder Board noch CPU tauschen. Ich warte jetzt bis 2026 und kaufe dann einmal neu inkl. DDR6.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aklaa
Ich Frage mich seit DDR3 warum es die Wirtschaft nicht schafft einen Nachfolger zu organisieren. HBM war so einer, aber offensichtlich innen ähnliche Technik, und zu teuer.
Nüchtern betrachtet scheint es keinen Sinn zu haben diesen Standart abzulösen, also feiern wir alle Jahre wieder +1 und gut ist.
 
beckenrandschwi schrieb:
Ich hatte gehofft die schrauben die Busbreite von - seit SD-RAM - 64bit auf endlich 128bit. Somit hätte man den Speicherdurchsatz pro Modul verdoppelt
Man hat gerade erst mit DDR5 aus den fixen 64bit, 2x32bit gemacht, rate mal weshalb.
DDR5 splits the memory module into two independent 32-bit addressable subchannels to increase efficiency and lower the latencies of data accesses for the memory controller. The data width of the DDR5 module is still 64-bit. However, breaking it down into two 32-bit addressable channels increases overall performance.
https://www.kingston.com/en/blog/pc-performance/ddr5-overview
Der reine Durchsatz ist nicht alleine entscheidend, die wenigsten Applikationen schieben große Mengen an Daten von A nach B, dafür benötigen immer mehr einzelne Kerne in den CPUs, möglichst schnelle Zugriffszeiten zu verteilten Speicherblöcken.

Für "deinen" Anwendungsfall hat man GDDR und HBM entwickelt, bei DDR ist man froh nun die Busbreite reduziert zu haben.
1716362057466.png

The reasoning for this is also relatively simply explained, more efficient control of the now increased number of bank groups and thus a faster processing of the commands, especially in situations where different applications cause work at the same time.
https://www.igorslab.de/en/ddr5-dee...ry-standard-and-examples-from-the-practice/2/
Ich empfehle auch den Rest des Artikels, der das Konzept und die damit einhergehenden Optimierungen an dem Speichercontroller beleuchten.
1716363565427.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: BlueBringer, Snoop7676, Deinorius und 4 andere
@MichaG
Die interessanteste Information hast du gar nicht im Text verarbeitet.
LPDDR6 setzt wie DDR5 auf Subchannel. Soweit so erwartbar, aber 2x12 Bit ist dann doch unerwartet. Ich denke es sind weiterhin 16 Bit Busbreite. Aber das würde bedeuten, dass es Bit für on-Die ECC sind. Klingt wahnsinnig viel. Bei DDR5 war es die Hälfte. Klingt teuer.
 
DDR5 scheint mir doch noch eine Weile zu reichen. Es ist dennoch schön, dass Fortschritte gemacht werden.
 
beckenrandschwi schrieb:
Ich hatte gehofft die schrauben die Busbreite von - seit SD-RAM - 64bit auf endlich 128bit. Somit hätte man den Speicherdurchsatz pro Modul verdoppelt und bräuchte entweder nur noch ein Modul oder halt 2 für den doppelten Durchsatz.
Was genau versprichst du dir davon? Kleinere Bauform? Das würde höchstens im Desktop Markt der Fall sein. Aber da ist es nicht wirklich notwendig.
 
Puh! Das sind schon ordentliche geschwindigkeiten in der Theorie. Mal schauen, wie die wirklichkeit ist und vorallem wie schnell der Standart kommt.
 
latiose88 schrieb:
ddr6 wird also gewiss dann 106-108 GB bandbreite haben...
DDR5 bietet bereits jetzt eine Bandbreite von bis zu etwa 130GB/s an. Auf meinem System fahre ich derzeit mit rund 125GB/s (siehe Signatur).
 
Zuletzt bearbeitet:
iHoneybear schrieb:
DDR5 scheint mir doch noch eine Weile zu reichen. Es ist dennoch schön, dass Fortschritte gemacht werden.
Wie mans nimmt... in den letzten Jahren sind Kernzahlen deutlich schneller gestiegen als Speicherbandbreite, immer öfter verhungern moderne CPUs also daran (zumindest bei den Topmodellen muss man damit rechnen). Zumindest Serversockel hat man ja mittlerweile massiv auf 12 Channel aufgebohrt, aber damit passt dann einfach physisch meistens keine Doppelbestückung mehr.
 
DJMadMax schrieb:
Da bin ich ja mal gespannt, ob DDR6 wieder "aufholen" kann zum eigentlichen dualen Schema.

DDR5-6400 hat sich ja nicht wirklich zum Standard durchgemausert, was es eigebtlich hätte sein müssen, rein historisch betrachtet.

DDR1 = 400 MT/s
DDR2 = 800 MT/s
DDR3 = 1600 MT/s
DDR4 = 3200 MT/s
DDR5 = 6400 MT/s 6000 MT/s
DDR6 = ??? (12800 MT/s)

DDR5 hat mein Monk'sches Gehirn und das duale Zahlensystem vollkommen aus dem Gleichgewicht gebracht.
Spätestens bei AMD wird es dann sehr grenzwertig in Sachen Speichercontroller und 6400er RAM. Ich mußte auch erst tagelang ausprobieren bis mein RAM stabil mit 6200 lief. Hätten wir nur Intel Systeme dann wäre sicherlich 6400 so der durchschnittliche Standard gewesen.
 
Jup... also wenn 2027/2028 DDR6 dann den Markt als Tsandard prägt, schicke ich mein AM4 Board in Rente ^^ hab ja noch nen 5950x und 64 GB 3600Mhz RAM. Wird schon passen. Die Frage ist eher: Wie realistisch ist es, wann wir CPUs haben werden, die dann DDR6 supporten? 2027? Oder direkt 2026 mit Ryzen 11000? I mean die Companies sprechen sich doch safe etwas ab, damit die Komponenten zumindest gemeinsam laufen können.
Ergänzung ()

Haldi schrieb:
Das siehst du korrekt!
Es ist immer der schlechteste Zeitpunkt um PC Komponenten zu kaufen.
Kommt was neues Raus isses direkt Sau teuer.
2-3 Monate danach sind die Preise gesunken aber es gibt bereits gerüchte über den Nachfolger der doch eigentlich sovieel besser ist.
3-6 Monate später wird der Nachfolger offiziel angekündigt und gross gehypt. Da kann man nix altes mehr kaufen.
6-9 Monate später ist der Nachfolger bereits zum Vorverkauf gelistet, aber die Preise der alten Generation wollen einfach nicht weiter sinken.
9-12 Monate später ist die neue Generation bereits gestartet für ein vermögen aber die alte ist halt Performance mässig einfach alt!
Also ja.... Schlechten Zeitpunkt erwischt.
Hardware Markt in a Nutshell... besser kann man es nicht beschreiben 😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aklaa
Haldi schrieb:
Es ist immer der schlechteste Zeitpunkt um PC Komponenten zu kaufen.
So ist es halt wirklich. Als ich mein noch recht "neues" AM4 Board aufgerüstet habe hieß es auch schon "schlechter Zeitpunkt gibt doch schon AM5!". Gespart habe ich damals ungefähr 200€. Mainboard und Ram musste ja nicht neu angeschafft werden, CPU war ungefähr gleich-teuer bei ungefähr gleicher Leistung. Und das Board das ich bei AM5 im Auge hatte wäre irgendwo auch noch ein "fauler" Kompromiss gewesen, den ich nur aufgrund des Preises eingegangen wäre.
 
gur_helios schrieb:
DDR5 bietet bereits jetzt eine Bandbreite von bis zu etwa 130GB/s an. Auf meinem System fahre ich derzeit mit rund 125GB/s (siehe Signatur).
krass und dabei skaliert dennoch mein Programm das eigentlich am stärksten von der CPU Leistung profitiert kaum von so einer hohen Bandbreite an RAM. Das Programm ist regelrecht überfordert mit so viel Bandbreite. Von dsr5 4800 mhz auf ddr5 6400 mhz sind es nur rund 2,5 % mehrleistung. Darum weil das so ist plane ich nur bis maximal ddr5 5600 mhz zu gehen und das sind dann gewiss auch schon gegenüber 4800 mhz wohl um die 1,5 % mehrleistung. Der Rest wird also mit hohen Kosten erschlagen. Man kann eben ein Programm nicht zu seinem Glück prügeln das es dann noch mehr aus dem RAM herausholen kann. Dann macht man halt das beste aus der ganzen Sache.
 
latiose88 schrieb:
Lasse stabilitätshalber meine G.Skill 8400 lediglich bei 8000MHz laufen. Ginge noch höher, aber möchte nicht das letzte Quentchen Performance auf Kosten der ggf. veringerten Stabilität einbüssen. Die Werte variieren bei jedem Testlauf leicht.


Screenshot 2024-05-22 103739.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei LPDDR6 wird sich einiges tun, auf der Folie ist es zu sehen im Artikel nicht erwähnt, dass sich die channel width auf von 32 auf 24 bit wechselt.

Was gestern auch ein Thema war ist CAMM2 und LPCAMM2.

LPCAMM2 mit DDR6 wird auf ein 192 bit Speicherinterface wechseln.
JEDEC-CAMM2-LPDDR6-DDR6-Memory-For-Desktop-PCs-_6-1456x819.png


Das heißt die höhere Busspeed und breitere Anbindung wird für eine erheblich höhere Datenübertragung mit LPCAMM 2 für LPDDR6 sorgen.

JEDEC-CAMM2-LPDDR6-DDR6-Memory-For-Desktop-PCs-_1-1456x819.png

Bitte beachten hier wird mit gelötetetem LPDDR SDRAM verglichen, der Vergleich mit SO-DIMM ist ein No-Brainer.


Bei CAMM2 wird bei den Laptops keine so schnelle Verbreitung erwartet. CAMM2 ist aber auch für den Desktop vorgesehen.
JEDEC-CAMM2-LPDDR6-DDR6-Memory-For-Desktop-PCs-_2-1456x819.png
JEDEC-CAMM2-LPDDR6-DDR6-Memory-For-Desktop-PCs-_4-1456x819.png


JEDEC-CAMM2-LPDDR6-DDR6-Memory-For-Desktop-PCs-_8.png


JEDEC-CAMM2-LPDDR6-DDR6-Memory-For-Desktop-PCs-_5-1456x819.png

Endless Storm schrieb:
Bisher wurde auch stets die Spannung gesenkt.
Mündet(e) das zu einem Vorteil?
Ja, weil die verbrauchte Elektrische Leistung bei CMOS-Transistoren von der Spannung abhängt. Es sind etwas kompliziertere Formel die Jim Keller in einem Vortrag vereinfacht dargestellt hat:

1716364416322.png


Die Leistung um die Transistoren zu Schalten ist proportional zum Quadrat der Spannung und die Verlustleistung resultierend aus dem Leckstrom ist proportional zur Spannung.

Das heißt durch das reduzieren der Spannung sinkt die Verlustleistung. Der Strom steigt wegen dem Reduzieren der Spannung nicht an. Auf diesem Zusammenhang beruht der Effekt des Undervoltings.

Die freie Wahl zwischen Spannung und Strom zu haben, ist für die meisten Verbraucher eine Fehlinterpretation der Formel P = U * I.

Wenn man bei gegebenen Schaltkreisen wieder auf dieselbe Verlustleistung kommen will, muss man die Frequenz erhöhen.

bensen schrieb:
@MichaG
Die interessanteste Information hast du gar nicht im Text verarbeitet.
LPDDR6 setzt wie DDR5 auf Subchannel. Soweit so erwartbar, aber 2x12 Bit ist dann doch unerwartet. Ich denke es sind weiterhin 16 Bit Busbreite. Aber das würde bedeuten, dass es Bit für on-Die ECC sind. Klingt wahnsinnig viel. Bei DDR5 war es die Hälfte. Klingt teuer.
Dazu gibt es weitere Folien von Synopsis.

So wie ich es verstehe werden Blöcke von 288 bit übetragen davon sind 256 bit daten und 32 bit Non data die entweder für Low Power oder für RAS verwendet werden können

LPDDR6-Memory-_13-1456x816.jpeg
 

Anhänge

  • JEDEC-CAMM2-LPDDR6-DDR6-Memory-For-Desktop-PCs-_3-1456x819.png
    JEDEC-CAMM2-LPDDR6-DDR6-Memory-For-Desktop-PCs-_3-1456x819.png
    490,4 KB · Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: BlueBringer, M11E, Endless Storm und eine weitere Person
Was ich nciht verstehe und für mich keinen Sinn ergibt warum ist das gut das es von 32 bit auf 24 bit reduziert wird. Ich dachte je mehr bit desto besser der durchsatz bzw die Bandbreite. naja nicht alles kann man wohl erkläre. hm
 
ETI1120 schrieb:
Die Leistung um die Transistoren zu Schalten ist proportional zum Quadrat der Spannung und die Verlustleistung resultierend aus dem Leckstrom ist proportional zur Spannung.

Die Formel explodiert in der Komplexität für Kurzkanaltransistoren nochmals.
Der Leckstrom ist exponentiell (die genauen Faktoren sind Geometrie und Materialabhängig) von Versorgungsspannung - Schwellenspannung (auch Overdrive genannt). Leider ist der Leckstrom in den letzten 10-15 Jahren explodiert. Das sind heutzutage je nach Design mal gerne 80% der Gesamtleistungsaufnahme.

Die Einflüsse von DIBL, GIBL und co. sind auch gar nicht mehr analytisch lösbar.

Bei Langkanaltransistoren (hach war ich da noch jung) konnte man das noch vernachlässigen und hatte stumpf nur die dynamische Leistungsaufnahme.

Achja
Hatten meine Profs damals doch recht das man als ET Ing Festkörper und Quantenphysik braucht.

@latiose88
Es hat allerdings durchaus Vorteile diese feinteiliger zu unterteilen, eben um auch Speicheranfragen die keine hohen Durchsätze brauchen effizient abarbeiten zu können und weniger unter Latenz durch Kontextswitches zu leiden. LPDDR5X hat 16b Kanäle und dann hat man eben statt Dual Channel (64b) einen Octa Channel mit 16b Kanälen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Haldi
n1tro666 schrieb:
bitte nur werte notieren, wo auch die passende cpu für gab mit enstpr. speicher controller der das
auch offiziell unterstützt, ebenso keine gehypten sweet spots der (oc-)community.
Es wurde doch eindeutig als persönliche Historie gekennzeichnet?
 
Zurück
Oben