News Arbeitsspeicher: DDR6 und LPDDR6 werden noch schneller als gedacht

der Unzensierte schrieb:
AM3 CPU's hatten auch einen DDR2 Speichercontroller an Board. Mit Bios Updates waren die danit auch Sockel AM2/AM2+ Boards lauffähig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fox40phil
Bisher wurde auch stets die Spannung gesenkt.
Mündet(e) das zu einem Vorteil?

Ich denke immer, bei mehr Spannung braucht man weniger Stromstärke ergo dünnere Leitungen.

Bei PC Hardware steigt der Verbrauch aber meist von Gen zu Gen... warum senkt man da die Spannung?
 
War das damals von DDR 3 zu DDR 4 nicht auch ständig so ein Gelaber? Und letzten Endes dauerte es noch viel länger? Oder liegt es an den AI Chips, die jetzt plötzlich jeder Hersteller bei sich einbauen muss? Kostet ja alles Energie: Die haben wir zwar nicht, aber wir wollen das!
 
Benjamin_Blume schrieb:
Nach den PCIe5 SSDs kommen wir jetzt wohl auch langsam zu wassergekühltem RAM^^
Wassergekühlter Arbeitsspeicher ist nichts neues schon und das seit ner gefühlten Ewigkeit
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey
Endless Storm schrieb:
Ich denke immer, bei mehr Spannung braucht man weniger Stromstärke ergo dünnere Leitungen.
Man will ja nicht Leistung X Übertragen, sondern ein Signal (am besten mit so wenig Leistung wie möglich.

In den Chips selbst senkt sich die dynamische Leistungsaufnahme beim Umschalten zum Quadrat und die Leckströme verhalten sich exponentiell mit der Versorgungsspannung (bzw. Versorgungsspannung - Schwellenspannung).

Zudem hat man bei geringeren Spannungen auch weniger Probleme mit Interferenzen zwischen den Busleitungen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deinorius, bensen und Endless Storm
Deinorius schrieb:
...ein Furz an Mehrleistung.

Wenn man nur die Gamingkisten betrachtet. Primär werden neue Technologien für den professionellen Bereich entwickelt, wo in dem Fall mehr Speicherdurchsatz schon einen ordentlichen Schub bringt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey
Man, das wird alles kompliziert. Man sieht Verdopplung der Datenrate bei Neuankündigungen und 1-2 Jahre später, wenn es mainstream ist, gibt es dann tausend Dinge zu beachten.....Mainboard, Controller, Schnittstellen und am Ende bleibt davon dann wenig übrig, habe ich das Gefühl.

Erkläre mir kurz einer, da ich seit Jahren nicht mehr technisch so drin bin, bedeutet das deutlich mehr Power für RAM und Grafik-Ram?
 
Xnfi01 schrieb:
Sollte inem das zu denken geben, wenn man sich jetzt einen neuen PC kaufen möchte (muss) ?
Ich habe immer das Gefühl, den schlechtesten Zeitpunkt beim PC kauf zu erwischen ;)
DDR6 ist ja nicht mal spezifiziert. Wenn stand heute (keine Ahnung von wann die Präsentation ist), noch nicht mal die Modulation geklärt ist, dann wird da so schnell auch nichts in die Massenherstellung gehen. Da bin ich selbst für Zen6 skeptisch.
Ergänzung ()

Hatsune_Miku schrieb:
Warum eigentlich noch DDR und nicht TDR also tripple data ram oder was ganz anderes ?
Wir stellst du dir TDR vor? QDR ist halt komplexer und anscheinend nicht nötig. Sieht nicht so aus als gäbe es ein Problem mit dem IO Takt, das man nicht im Laufe der Zeit hat lösen können.
Hatsune_Miku schrieb:
Nüchtern betrachtet gabs abgesehen von DDR4 zur DDR5 nur das low-cost-ECC dazu, sonst sind es ja wieder nur taktanhebungen.
Ne, eigentlich nicht. Mit DDR5 gab es jede Menge Änderungen. Davon auch welche die konkret Performance betreffen. Aufteilung in 2 subchannel, Verdoppelung der Bank groups und der neue Befehl Same-Bank refresh.
Ergänzung ()

drago-museweni schrieb:
Die Frage werden die Latenzen von DDR6 wieder besser, die von DDR5 sind im Vergleich zu DDR4 schon nicht so dolle.
Es sind ja nicht nur die theoretischen Latenzen relevant. Interessanter ist doch welche Latenzzeiten in der Praxis auch anfallen. Mit Erhöhung der Bank groups und Same-Bank refresh hat man da schon gut die Page hit-rate verbessert für DDR5. Mit DDR6 kommen jetzt 4 subchannel und die Bank groups werden abermals verdoppelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deinorius schrieb:
Kosten explodieren, Stromverbrauch steigt noch weiter an und herauskommt ein Furz an Mehrleistung.
Meinst du diese Aussagen ernst, oder ist das ein Troll-Versuch?
Cheechako schrieb:
Erkläre mir kurz einer, da ich seit Jahren nicht mehr technisch so drin bin, bedeutet das deutlich mehr Power für RAM
Ja. Also DDR5 hat zu DDR4 die Übertragungsrate schon fast verdoppelt. Ob man das allerdings braucht/ausnutzen kann, ist die andere Frage.
Cheechako schrieb:
Nein. GDDR läuft, soweit ich weiß, unabhängig von DDR. Kann sein, dass es bei Techniken auch Überschneidungen gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cheechako und iron_monkey
Ich schätze mal DDR7 wird dann noch schneller werden :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BarBaer und HageBen
Ich hatte gehofft die schrauben die Busbreite von - seit SD-RAM - 64bit auf endlich 128bit. Somit hätte man den Speicherdurchsatz pro Modul verdoppelt und bräuchte entweder nur noch ein Modul oder halt 2 für den doppelten Durchsatz.
Seit Ende der 90er hat sich dort nichts getan. Vorher kam immer eine Verdoppelung, am Anfang gar eine Vervierfachung und Verachtfachung.
DILL-RAM: 1bit (70er bis Mitte 80er)
SIMM: 8bit (Mitte 80er bis Anfang 90er)
PS/2 RAM: 32 bit (Ende 80er bis Ende 90er)
SD-RAM: 64 bit (Ende 90er bis huete....)

Ein Bild von Wiki:
https://de.wikipedia.org/wiki/Halbleiterspeicher#/media/Datei:RAM_n.jpg
 
Bis ddr6 kommt und bis es dann mal massenkompatibel ist, dauert eh noch eine ganze Weile. Hat man ja bei ddr5 auch gesehen. Das war am Anfang auch ewig viel zu teuer und nur was für eine ganz kleine usergruppe.
 
Spawnkiller schrieb:
Scheint also dass DDR5 schneller abgelöst wird als DDR4. Immerhin hatte der mit Intel Skylake im Jahre 2015 seine weite Verbreitung gefunden.
Nicht unbedingt. DDR4 ist von 2014 an da gewesen und AMD platzierte die letzte Architektur 2020 dafür und Intel 2021 - wobei das dann Hybrid ist. Das sind 7 Jahre.

Wenn DDR6 Q2 2025 verabschiedet wird, kann man frühesten 2026 mit den ersten Modulen rechnen und CPU-Architekturen. DDR5 hätte damit 5 - 6 Jahre bestand, je nachdem, wann die erste CPU-Generation dafür herauskommt.
DJMadMax schrieb:
DDR5-6400 hat sich ja nicht wirklich zum Standard durchgemausert, was es eigebtlich hätte sein müssen, rein historisch betrachtet.
Abwarten und Tee trinken. Es ist gerade erst mal Zen 4 und eben RaptorLake auf dem Markt und damit die erste und zweite Generation einer DDR5-CPU.
DJMadMax schrieb:
DDR1 = 400 MT/s
DDR2 = 800 MT/s
DDR3 = 1600 MT/s
DDR4 = 3200 MT/s
DDR5 = 6400 MT/s 6000 MT/s
DDR6 = ??? (12800 MT/s)
DDR mit 400 MT/s hat sich erst zum Ende hin zum Standard entwickelt. Lange Zeit waren 266er und 333er RAM Standard. Erst mit dem Athlon-64 und da vorzugsweise mit dem Sockel 939 wurde DDR-400 Standard, also zum Ende der Lebenszeit.

Gleiches gilt für DDR2, die DDR2-800er RAMs wurden erst zum Ende Standard. Gleiches gilt für DDR3. Anfangs waren 1066 und 1333 Standard, die 1600er kamen dann erst zum Ende wieder hin als Standard bei IvyBridge und Haswell.

Und der DDR4-3200 wurde auch erst mit Zen 2 und Zen 3 zum Standard und bei Intel RocketLake.

DDR5 6400 könnte also durchaus noch zum Standard werden bei Zen 5 oder Zen 6. Abwarten und Tee trinken. Gerade immer mehr Zen4 CPUs kommen relativ problemlos mit DDR5 6400 zurecht bei 1:1:1. Bei Intel wird auch spannend was jetzt als Standard gewählt wird.
derbe schrieb:
mm DDR5 überspringen? Könnte ich mir vorstellen bin noch zufrieden mit den 12900K und DDR4.
Kommt darauf an, der Standard wird in Version 1 nächstes Jahr verabschiedet und das ist bisher nur der Plan, je nach dem können von jetzt an noch mindesten 2 Jahre vergehen, auch mal 3.
 
jube schrieb:
Soll das ein Witz sein? Es gibt keinen schlechtesten Zeitpunkt, wenn du jetzt einen brauchst.
Niemand „braucht“ einen Gaming PC und klar gibt es einen schlechtesten Zeitpunkt:

- Rechner paar Tage vor Release einer neuen CPU/GPU Generation kaufen.

Im Idealfall will man seinen neuen Rechner ja so futureproof wie möglich haben.
 
beckenrandschwi schrieb:
Ich hatte gehofft die schrauben die Busbreite von - seit SD-RAM - 64bit auf endlich 128bit.
Der Gedanke hat was für sich, aber die Diskussion kann man eher beim Formfaktor führen. Zumindest für Laptops kommt jetzt ja LPCAMM2 auf den Markt, was Module mit Dual Channel sind. CAMM als Format für DDR5 soll ja auch kommen, dein Wunsch könnte sich also auf dem Weg erfüllen, ohne die eigentliche Spezifikation ändern zu müssen.
 
n1tro666 schrieb:
zu ddr3:
ja die cpu's hatten nur offiziell nen 1600er controller, dennoch gibt es ddr3-2400 ram
Klugscheißermodus:
AMD CPUs waren sogar offiziell für DDR3-1866 rated, bspw. der FX8350
und JDEC hat sogar DDR3-2133 offiziell spezifiziert (schnelleren RAM gabs natürlich, aber er war dann "out of spec")

Von daher ist die OCD-Liste, die DDR3 mit 1600 aufführt nur ein persönlicher wunschtraum :D
 
Also ich plane für dieses Jahr einen neuen PC mit Zen 5 und Zen 6 wird noch kein ddr6 unterstüzung bekommen weil dieser noch auf am5 setzt und erst mit Zen 7 wird es am6 geben und dieser wird dann ddr6 haben. Ich mache mir da 0 sorgen und so viel RAM Leistung brauche ich dann irgendwie doch nicht. ddr6 wird also gewiss dann 106-108 GB bandbreite haben wie toll, ddr4 quadchannel ist ja eh schon durch brochen also alleine durch die Bandbreite und so Leistung halt. Nun ich sehe das gelassen.
 
Abwarten und Tee trinken. Auf PCIe 5.0 SSDs hat sich auch jeder gefreut, bis klar wurde, dass man einen aktiven Lüfter braucht, und nun die Dinger im Verkaufsregal anstauben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M11E und cypeak
Zurück
Oben