News Arbeitsspeicher: DDR6 und LPDDR6 werden noch schneller als gedacht

Trelor schrieb:
Bei Langkanaltransistoren (hach war ich da noch jung) konnte man das noch vernachlässigen und hatte stumpf nur die dynamische Leistungsaufnahme.

Achja
Hatten meine Profs damals doch recht das man als ET Ing Festkörper und Quantenphysik braucht.
Da sind bei mir mittlerweile auch ein paar Jahrzehnte verstrichen. :) Brauche aber Festkörperphysik und Quantenmechanik schon des Längeren nicht mehr. Tja, wenn man früher erlerntes Wissen nicht ständig braucht, geht es irgendwann allmählich verloren. ;) Ist ja in der Regel bei allem so. :)
 
Krik schrieb:
@Floppy5885
Lies mal den Thread. Bis 2026 wird kein DDR6-RAM rauskommen oder bezahlbar sein. Es wird dann wahrscheinlich auch noch keine CPU geben, die den unterstützt. Das wird frühestens 2027 passieren und dann immer noch teuer sein.
Habe ich, da steht Q2 2025. Sprich 2026 könnte der Speicher schon kommen. Und ob in dem Jahr dann die neuen AMD mit Support für DDR5 und DDR6 kommen wäre Glaskugelraten. Vorstellbar wäre es aber.
"Bezahlbar" liegt im eignen Budget.
 
beckenrandschwi schrieb:
Ich hatte gehofft die schrauben die Busbreite von - seit SD-RAM - 64bit auf endlich 128bit. Somit hätte man den Speicherdurchsatz pro Modul verdoppelt und bräuchte entweder nur noch ein Modul oder halt 2 für den doppelten Durchsatz.
Seit Ende der 90er hat sich dort nichts getan. Vorher kam immer eine Verdoppelung, am Anfang gar eine Vervierfachung und Verachtfachung.
DILL-RAM: 1bit (70er bis Mitte 80er)
SIMM: 8bit (Mitte 80er bis Anfang 90er)
PS/2 RAM: 32 bit (Ende 80er bis Ende 90er)
SD-RAM: 64 bit (Ende 90er bis huete....)

Ein Bild von Wiki:
https://de.wikipedia.org/wiki/Halbleiterspeicher#/media/Datei:RAM_n.jpg

Nach PS/2 oder so in der gleichen Zeit ca. gab es noch EDO RAM. :)
 
Na mal sehen, wann die CPU Hersteller drauf anspringen. ich habe irgendwie das Gefühl, dass uns im klassischen Desktop DDR5 noch relativ lange begleiten wird.

Nachdem der Standard final ist, kommen ja nicht gleich Produkte. Ich schätze bei AMD wird es frühestens mit Zen 7 soweit sein. Zen 6 soll laut den meisten Gerüchten ja auch noch auf AM5 laufen.

In Servern und Workstations wird es vielleicht eher der Fall sein, Chiplets sei dank. Aber vor Ende 2026 oder eher 2027 wird sich da auf dem Desktop nichts tun. Und wie die Vergangenheit gezeigt hat, man möchte auch nicht unbedingt die erste Generation zu überteuerten Preisen mit Kinderkrankheiten kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M11E
Bin gespannt, wann entsprechende Module das erste Mal Verwendung finden und ob die dadurch gewonnene Leistung ähnlich gering ausfällt, wie es beim Wechsel von ddr4 auf ddr5 der Fall war. Die Geschwindigkeit ist natürlich beeindruckend
 
DDR5 habe ich geschickt ausgelassen ;-)
Bis ich mir einen neuen PC gönne gibt es ganz sicher DDR6.

RAM habe ich bisher immer in einer Tiefpreisphase gekauft, klappt zwa nicht immer aber mal schaun.
 
Aslo schrieb:
Wenn man nur die Gamingkisten betrachtet. Primär werden neue Technologien für den professionellen Bereich entwickelt, wo in dem Fall mehr Speicherdurchsatz schon einen ordentlichen Schub bringt.
Die Aussage bezog sich auf den vorigen Kommentar und damit auf AMD und Infinity Fabric. Natürlich profitieren professionelle Anwendungen von mehr Bandbreite, wie man hier gut sehen kann, aber dort sieht man logischerweise, dass mehr Bandbreite mehr Leistung liefert, aber nicht, ob ein asynchroner Infinity Fabric Betrieb ab DDR5-6400 auch mehr Leistung bringt als bei DDR5-6000. Hinzu erwähnen sollte man auch, dass gerade im Server Bereich RAM nie so hoch getaktet wird wie im Desktop/Workstation Bereich.
Ich würde es aber sehr gerne wissen.

Cr4y schrieb:
Meinst du diese Aussagen ernst, oder ist das ein Troll-Versuch?
Ich hoffe, du hast den Kommentar über diesen gelesen?
Wenn es nötig ist, mind. DDR5-8000 zu verwenden, um irgendwie an die Leistung mit DDR5-6000 (hier sogar CL28) zu kommen, kann man hier nicht von Vernunft reden.
Die Preise von DDR5-8000+ im Vergleich zu DDR5-6000 liegen grob doppelt so hoch!
Ich weiß nicht, wie viel höher der Stromverbrauch wäre, aber der wäre höher.
Und was bekommen wir für diesen Einsatz? Nix? Fast nix? A bisserl was von einem Furz? Und darauf wollte ich hinaus.

Pro_Bro schrieb:
Doch es wurde direkt auch einer mit Intel und DDR4 vs. DDR5 gemacht und der Unterschied ist echt klein. Müsstest du über die Suche finden.
Der wurde 2021 durchgeführt und ist nicht mehr aktuell. Manche neuere Spiele können von DDR5 mehr profitieren. Nennenswert sind Baldur's Gate 3, Watch Dog's: Legion, Marvel's Spiderman und bis 1440p auch Shadow of the Tomb Raider. Siehe hier.
Teilweise über 10 % sind nicht überwältigend, aber auch nicht schlecht. Der Vergleich zwischen DDR4-3600 und DDR5-6000 zum Ende des Videos sind weniger beeindruckend.
 
bis ddr6 fällig wird, wird wahrscheinlich der großteil der user hier noch 1-2 boards samt zugehörigen cpu's mit ddr5 durchwechseln..
 
Deinorius schrieb:
Die Aussage bezog sich auf den vorigen Kommentar und damit auf AMD und Infinity Fabric. Natürlich profitieren professionelle Anwendungen von mehr Bandbreite, wie man hier gut sehen kann, aber dort sieht man logischerweise, dass mehr Bandbreite mehr Leistung liefert, aber nicht, ob ein asynchroner Infinity Fabric Betrieb ab DDR5-6400 auch mehr Leistung bringt als bei DDR5-6000. Hinzu erwähnen sollte man auch, dass gerade im Server Bereich RAM nie so hoch getaktet wird wie im Desktop/Workstation Bereich.
Ich würde es aber sehr gerne wissen.
hm und bei Anwendung die außerhalb dieser Liste sind und auch nicht viel RAM profitieren, ist dann wohl ne Ausnahme dann und nein sind keine Spiele. Oder ist das etwa doch keine Ausnahme?
 
Willst du mir mit dem grammatikalisch unkorrekten Kommentar sagen, dass du die Aussage meines eigenen nicht verstanden hast?
 
joshlukas schrieb:
Nach PS/2 oder so in der gleichen Zeit ca. gab es noch EDO RAM. :)
EDO RAM ist ja nur der RAM Typ. Das hat nichts mit PS/2 zu tun. EDO RAM gibt es mindestens als PS/2 Modul und als SD-RAM Modul. FP-RAM als SIMM, PS/2 und SD-RAM Modul. Mein Pentium Pro will zum beispiel FP RAM als SD-RAM Modul.
 
DevPandi schrieb:
DDR mit 400 MT/s hat sich erst zum Ende hin zum Standard entwickelt. Lange Zeit waren 266er und 333er RAM Standard. Erst mit dem Athlon-64 und da vorzugsweise mit dem Sockel 939 wurde DDR-400 Standard, also zum Ende der Lebenszeit.
Na, da ignorierst du aber Intel vollends weg mit dem Pentium 4 HT Northwood (D1 und M0-Stepping). Der war über ein Jahr vor dem Sockel 939 am Markt und protzte mit "quadpumped" 800er FSB, parallel zu DDR-RAM mit 400 MT/s.

Es geht auch nicht darum, ob eine der von mir genannten RAM-Geschwindigkeiten "erst gegen Ende" oder "vielleicht etwas in der Mitte" oder "doch mehr in Richtung Schlusslicht" sich am Markt etabliert hat. Die genannten Taktraten sind quasi und de facto die RAM-Module in der IT-Welt, die sich mit Abstand am Meisten verkauft haben (neben langsameren JEDEC-Modulen für OEM-Systeme). Bei DDR5 sehe ich das - also mit 6400 MT/s einfach nicht - auch nicht für die Zukunft, wenn jetzt schon von validiertem DDR6-RAM gesprochen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: tso
@DJMadMax
In der Arrow Lake News steht schon mal 6400 dran. Und bis DDR6 wird's noch zwei weitere Generationen auf DDR5 geben.

Die JEDEC wird auch nicht ohne Grund in der aktualisierten Spezifikation die Timings bis 8800MT/s definiert haben.
So einfach wie die aktuelle CPU Generation hohe Taktraten verkraftet (zumindest bei Intel), sehe ich nicht was gegen höhere Takte in den nächsten Generationen spricht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
Pin-Kompatibiltät zu DDR5 Mainboards?
 
gedi schrieb:
Pin-Kompatibiltät zu DDR5 Mainboards?
Selbst wenn dem so wäre, die CPU (der memory controller da drauf) könnte damit gar nichts anfangen.
 
Floppy5885 schrieb:
Habe ich, da steht Q2 2025. Sprich 2026 könnte der Speicher schon kommen. Und ob in dem Jahr dann die neuen AMD mit Support für DDR5 und DDR6 kommen wäre Glaskugelraten.
Wieso sollte AMD schon 2026 im Desktop auf DDR6 wechseln?

AM5 nach nur 2 Generationen fallen zu lassen würde keine Begeisterung auslösen.

2026 wird DDR6 SDRAM noch knapp und teuer sein. DDR5 SDRAM ist heute immer noch teurer als DDR4 SDRAM.
Floppy5885 schrieb:
Vorstellbar wäre es aber.
Vorstellbar ist sehr viel, aber es geht darum ob es realistisch ist.
Floppy5885 schrieb:
"Bezahlbar" liegt im eignen Budget.
Aber AMD muss auch den Absatz einkalkulieren. Der teure Speicher war neben den teuren Boards der wichtigste Grund warum Ryzen 7000 nur sehr schleppend gestartet ist. Und das war 2 Jahre nach der Veröffentlichung des Standards.
Shoryuken94 schrieb:
Na mal sehen, wann die CPU Hersteller drauf anspringen. ich habe irgendwie das Gefühl, dass uns im klassischen Desktop DDR5 noch relativ lange begleiten wird.
Das sehe ich im Prinzip ähnlich.

Ich kann aber nicht einschätzen, ob die CPU-Hersteller auch im Desktop LPDDR6 unterstützen.

Die Frage ist, ob die lange Übergangsphase bei DDR5 SDRAM eine Ausnahme war oder einen neuen Trend einleitet.
Shoryuken94 schrieb:
Nachdem der Standard final ist, kommen ja nicht gleich Produkte. Ich schätze bei AMD wird es frühestens mit Zen 7 soweit sein. Zen 6 soll laut den meisten Gerüchten ja auch noch auf AM5 laufen.
Ich denke die meisten haben ins Blaue geraten, weil eben unklar war, wann die Norm zu DDR6 SDRAM überhaupt kommt.
Shoryuken94 schrieb:
In Servern und Workstations wird es vielleicht eher der Fall sein,
Das ist zu erwarten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M11E
ETI1120 schrieb:
Wieso sollte AMD schon 2026 im Desktop auf DDR6 wechseln?
Das wäre AMD im Augenblick wohl egal. Und, die Notlösung kommt einfach mit dem nächsten Chipsatz. Aber, ich glaube sowieso nicht, dass der Wechsel so schnell statt finden wird. Es ist. was es ist: Ein großer Hype, um nichts! Genauso, wie damals!
 
Deinorius schrieb:
Willst du mir mit dem grammatikalisch unkorrekten Kommentar sagen, dass du die Aussage meines eigenen nicht verstanden hast?
ich habe es verstanden und habe es auch nicht kritisiert. Wollte dir nur damit mitteilen das es auch Ausnahmen gibt weil allgemein gesagt das es davon profitiert hatten und so. Aber auch Anwendung gibt die eben nicht so gut skalieren als neben Spielen meinte ich damit. Und ja mag sein das ich mit grammatik nicht so gut bin aber darum ging es ja nicht.
 
Verstehe, dann entschuldige ich mich auch. Ich habe den Kommentar dann einfach falsch interpretiert. Und die Grammatik wäre mir an sich auch nicht so wichtig, aber es war für mich schwierig zu verstehen.
 
Zurück
Oben