Arch Linux für Raspberry Pi

E

emeraldmine

Gast
Hallo , hab mit die aktuellste Distru zu Arch Linux 64-Bit geladen. Mit Erfolg soweit dasses in der Virtueller Maschine läuft. Bis man Installieren will. Soll man doch bitte der Befehl : run /arch/setup ausführen , kein Prob denke ich. Allerdings ist der RUN Befehl nicht auf dem ISO mit drauf. Auch im Befehlsordner ist er nicht drin zu finden.
Jetzt bevor ich anfange alle Distrus zu laden und zu probieren, kann mir jemand eine empfehlen ? Iwie wird das benötigt : ARM6 unterstützung 256MB RAM und SD Card Zugriff.

Hat jemand ne Empfehlung ?

Grüße

Edit:

Lade grade die aktuellste Fedora 16 !? 64-Bit, XEM .. nochwas , vllt läuft die.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
run ist ein Verb und bedeutet in diesem Kontext "ausführen". Du sollst /arch/setup ausführen, nicht das Programm "run". :D

Also zuerst einmal brauchst du eine Distribution, die es auch für ARM gibt. Also nicht einfach die X86 (32bit) oder AMD64/X86_64 (64Bit) Version einer normalen Distribution laden. Ich würde Debian empfehlen, das gibts auf jeden Fall für ARM.

Mit Erfolg soweit dasses in der Virtueller Maschine läuft
Was für eine Virtuelle Maschine benutzt du? Du willst doch später keine Virtuelle Maschine mehr verwenden, oder? Dann brauchst du nämlich eine ARM Distribution.
 
Mit dem Standard-Arch auf dem Raspberry Pi wirst du Pech haben, da Arch ausschließlich für i686 und x86_64 compiled wird. Es gibt also keinen ARM-Support.

Allerdings gibt es "Arch Linux Arm": http://archlinuxarm.org/
Wie das mit der Unterstützung kann ich nicht sagen.

edit:// Im Forum von Arch Linux Arm gibts gerade eine Diskussion über den Raspberry Pi. Offensichtlich sind da schon ein paar Devs am werkeln.
 
Troublegum schrieb:
run ist ein Verb und bedeutet in diesem Kontext "ausführen". Du sollst /arch/setup ausführen, nicht das Programm "run".

Verd... , hab die ISO schon gelöscht , naja muß ja ne ARM Distru sein, aber ich meine die Fedora 16 ist sicher zu "fett" um auf ne 4GB SD-Card zu passen !?
 
Ja, armel ist die ARM Architektur.
Wenn der Raspberry Pi direkt per Netzwerkkabel am Router/Internet hängt, kannst du auch die kleine Netinstall ISO Datei herunterladen. Die ist nur ca. 180MB groß und das Setup holt sich die restlichen Dateien direkt aktuell aus dem Internet.

Du kannst dir auch überlegen, statt Debian 6.0.x die Testing (Wheezy) Version zu installieren. Da ist die Software-Auswahl etwas aktueller. (Download)
 
ModellbahnerTT schrieb:
Fedora hat auch kein ARM

Danke, Download soeben abgebrochen :)

@Troublegum

danke danke, ich hohl mir lieber jetzt die ISOs sonst sind die bei Verkaufstart in Deutschland , nicht mehr kostenfrei zu haben.

Was hat es sich denn mit der CD1+CD2+CD3 auf sich ? Sind das SoftwarePakete ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sagmal, wo hast du denn deinen Raspberry Pi her? War der nicht beim ersten Verkauf sofort ausverkauft und jetzt gibt es nur eine Warteliste? Wo kann man den denn kaufen?

Oder hast du deinen noch nicht zu Hause und testest deshalb erstmal in einer Virtuellen Maschine?
Wenn du erstmal in einer Virtuellen Maschine testest, kannst du ruhig die Debian X86 (32bit) Version laden und die in einer VM testen. Die ARM Version brauchst du dann erst, wenn du es wirklich auf dem Raspberry Pi installieren willst. Das müsste dann aber ähnlich funktionieren, wie das Debian in der Virtuellen Maschine.

danke danke, ich hohl mir lieber jetzt die ISOs sonst sind die bei Verkaufstart in Deutschland , nicht mehr kostenfrei zu haben.
Debian ist immer kostenfrei. Oder was genau meinst du denn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Troublegum schrieb:
Oder was genau meinst du denn?

Ja z.B. ooops , es sind keine ARMEL Versionen mehr zum Download da.

Den Raspberry PI hab ich natürlich NOCH nicht, bestellen ? WO ?

Ich hoffe das er auf Amazon raus kommt ;) wenn man da "Raspberry" in der Suchmaske einträgt kommt schon der Verweis auf "Raspberry PC" :freaky:, leider kein Artikelbild.+

Man könnte auch auf Amazon.co.uk schauen.
 
Ah, okay. Dann testest du also in einer Virtuellen Maschine.
Ich würde "Debian Testing" mal ausprobieren. Wenn man eine Internet-Verbindung hat, braucht man in der Regel nicht alle Debian CDs sondern kann auch die "Netinstall" Version nehmen. Die hat nur ca. 180MB.

Unter http://www.debian.org/devel/debian-installer/ kannst du dir für Debian Testing die "Netz-Installations-CD-Image" für Debian Testing herunterladen. Wenn du es in einer Virtuellen Maschine an deinem normalen PC testen willst, lade die "i386" Architektur, nicht die ARM, ok? :)

Ja z.B. ooops , es sind keine ARMEL Versionen mehr zum Download da.
Wo kommt denn diese Meldung?

Den Raspberry PI hab ich natürlich NOCH nicht, bestellen ? WO ?

Ich hoffe das er auf Amazon raus kommt wenn man da "Raspberry" in der Suchmaske einträgt kommt schon der Verweis auf "Raspberry PC" , leider kein Artikelbild.+
Ah okay, danke für die Info. Ich hatte kurz nen Schreck bekommen, dass ich den Verkaufsstart verpasst hätte. :D
 
Die haben vor zehn Tagen angefangen zu produzieren , haben aber "erst" 10.000 Stück, oder mein englisch "is not so good". Oder die erste Auslieferung sollen 10.000 Stück sein.
 
Naja, bei sowenig Stück werde ich wohl erstmal leer ausgehen müssen. :(

Wenn du neu bei Linux bist, und eine schnelle Internetleitung hast, kannst du dir statt dem "Netz-Installations-CD-Image" auch den DVD-Satz herunterladen. Da gibts dann glaube ich auch einen Graphischen Installer, der etwas komfortabler ist. Siehe dazu auch http://www.iso-top.info/wiki/doku.php?id=debian
EDIT: Vergiss es, den Graphischen Installer gibts mittlerweile wohl auch in der Netinstall-Version. Gerade getestet :) :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Unterstützung, jetzt warte ich auf die Downloads und ob sich was beim Verkauf des Mini-PCs was tut. Grüße:D

Wenn man den dreimal in dem Vereinigten Königreich bestellt, muss man das Zoll in Deutschland zahlen ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und genauso kann ich mir gut vorstellen, dass sobald der Raspberry Pi da ist die Entwickler der Linuxgemeinde schnellstmöglich darauf zugeschnittene Versionen von größeren Distributionen herausbringen.

Um mal ein wenig Off-Topic zu gehen, ich freu' mich wahnsinnig auf das Gerät - auch wenn ich die Leute, die jetzt schon planen "Yeah, dann kauf' ich mir xyz Stück und bau' mir daraus einen kleinen Cluster" oder ähnliche Dinge nicht verstehen kann. Das ist nicht das geplante Einsatzgebiet für den Winzling. Persönlich werd' ich ihn nutzen um ein bisschen herumzuprobieren und etwas mehr über ARM zu lernen, ich rechne aber auch damit dass findige Hardwarebastler da noch so einiges anstellen werden .. vielleicht kann ich mich ja dann doch irgendwann dazu bringen, meinen Lötkolben der im Werkzeugkasten vor sich hin gammelt auszupacken und meine Finger zu malträtieren. Viel wichtiger für mich ist aber, dass ich ein preisgünstiges und vor allem sinnvolles Geschenk für andere Leute habe. Gerade für Kinder halte ich es für ideal, um die ersten Erfahrungen auf einem Computer zu sammeln. Vielleicht lässt sich ja doch der ein oder andere für mein Hobby begeistern. :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Zitat entfernt, siehe Forenregeln)
Hallo zusammen!

@r00t:
Zustimmung!
Es gibt einige schöne Einsatzzwecke für den Raspberry und für die erste Hardwarebastelei ist ja auch schon das Gertboard vorgestellt worden. :)

Ich hoffe darauf, dass, wenn die Produktion in größeren Stückzahlen anläuft, es mit großen Onlineversandhäusern (z.B. Amazon) Kooperationen geben und somit der Pi international gut verfügbar wird.

Grüße,
cb-leser
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,


da es ja hoffentlich bald soweit ist mit der ersten Charge, wollte ich mal fragen, ob du eine Idee wegen einem passenden Gehäuse hast? Oder schraubst du die Platine einfach auf eine Plastikplatte o.ä.?
Ich befürchte halt, dass es zur Version mit allem drum und dran (also mit Gehäuse und Zubehör) noch sehr viel länger dauert - und dass die dann natürlich auch etwas mehr kostet. Ansonsten wäre es natürlich schon cool, ein passendes Gehäuse dazu zu haben anstatt die Platine einfach nackt ins Regal zu legen.

EDIT: aber so wie ich das einschätze, wird die erste Charge von 10.000 Stück sowieso innerhalb von wenigen Minuten vergriffen sein.l
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schätze mal 15-30 Minuten, dann sind die alle weg. Nur welcher Händler in Deutschland wird die ordern, und wo ist dann zu kaufen !?

Zur Not werde ich ein Pressspanplatte nehmen und mit Mainboard Abstandshaltern einen Sockel bauen, vllt eine halbe Stunde Arbeit.
 
Zurück
Oben