Asrock Z77 Wake On Lan

phase11

Cadet 3rd Year
Registriert
Okt. 2011
Beiträge
32
Hallo zusammen,

mein Problem klingt ziemlich banal und es gibt über WOL Probleme ja haufenweise Threads. Bezüglich Asrock Z77 Boards schon weniger, aber was ich da gefunden habe auch alles die üblichen Probleme. Habe ich alles durch (wobei es gut wäre, wenn ich einfach etwas übersehen hätte und mein Problem auch nur eins der üblichen ist).

Ich hoffe ich bin hier im Forenbereich richtig (hab mich gegen Forum: Heimnetzwerke und Internethardware entschieden).

Das Problem ist schnell beschrieben: WOL funktioniert nicht. Mein Mainboard ist das Asrock Z77 Pro4-M.

Warum es funktionieren sollte:
  • WOL bei einem Notebook am selben Port des Switches funktioniert
  • Ein WOL Monitor / Sniffer auf dem PC empfängt die Pakete
  • Mainboard unterstützt WOL
  • WOL ist im UEFI aktiviert
  • Magic Packet ist in Windows für den Ethernet Adapter aktiviert
  • WOL ist bei den Energieeinstellungen des Ethernet Adapters aktiviert
  • Der Kommandozeilenbefehl "powercfg /devicequery wake_programmable" listet die Netzwerkkarte auf

Hier meine Einstellungen:
wol uefi.jpgwol settings 1.pngwol settings 2.png

Ich versende das WOL Paket mal mit einer Android App und mal vom Raspberry Pi per Shell Kommando. In beiden Fällen werden die WOL Pakete von einem WOL Monitor / Sniffer bei eingeschaltetem PC erkannt.

Interessant ist, dass sobald der PC im Ruhezustand oder aus ist, die LEDs hinten am Netzwerkeingang und entsprechend auch am Switch nicht mehr leuchten. Da ist kein Saft mehr drauf. Beim Notebook ist das anders.

Bei "powercfg /devicequery wake_from_s3_supported" (S3 = Energiesparmodus = Suspend to RAM) wird die Netzwerkkarte gelistet. Aber der Energiesparmodus funktioniert im Moment nicht richtig (Bildschirm geht aus, PC bleibt weiter an mit Lüftern etc, keine Reaktion auf Eingaben). Außerdem sollte WOL ja auf jeden Fall im Ruhezustand gehen und meines Wissens nach doch sogar im richtig heruntergefahrenen Modus.

Probiert habe ich auch im UEFI mal Wake up on Ring-in, aber das ist wohl nur für Modems. Ebenfalls habe ich in den Ethernet Adapter Einstellungen in Windows mal "Green Ethernet" deaktiviert, das hat aber auch nicht geholfen.

Besonders ärgerlich ist das alles, weil ich zuvor mit viel Zeitaufwand (bin nicht so Linux-erfahren) einen reverse SSH Tunnel von meinem Raspberry Pi im LAN zu meinem EC2 Server bei Amazon eingerichtet habe, um dann mit ConnectBot von meinem Android Smartphone mich auf das Raspberry Pi verbinden zu können und im LAN das Magic Packet zu versenden. Dieser Umweg war nötig, da ich keinen Zugriff auf den Router habe und somit kein Port Forwarding machen kann. War alles sehr interessant, hab viel dazu gelernt und bis auf das mein Rechner hochfährt funktioniert auch alles. Aber das Rechner hochfahren war ja eigentlich mein Ziel :) .

Hat jemand eine Idee, was ich bei den Einstellungen falsch gemacht haben könnte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm mal den Haken bei "Nur Magic Packet kann Computer aus dem Ruhestand aktivieren" (Bild 3)raus und wenn es immer noch nicht geht stellst Du die Geschwindigkeit bei "WoL / Link Geschwindigkeit reduzieren" (Bild 2) auf AUTO.
 
Danke für die schnelle Antwort!
Der erste Vorschlag hat leider nicht geholfen.
Zum zweiten: Bei mir gibt es nur "10 MBit/s zuerst", "100 MBit/s zuerst", "nicht verlangsamen". Es war standardmäßig auf "10 MBit/s zuerst" gestellt. Das hört sich ein wenig nach "automatisch" an. Aber ich habe mal testweise auf "nicht verlangsamen" gestellt, was leider auch nicht geholfen hat.

Jetzt hat einmal der Energiesparmodus funktioniert, aber selbst da sind die LED Leuchten an der Netzwerkkarte und am Switch aus und WOL funktioniert nicht.

Es ertönt manchmal das Windows 8 "Pling" Geräusch für neue erkannte Hardware. Wird vielleicht die Netzwerkkarte aus irgendeinem Grund beim Herunterfahren/Standby/Energiesparen deaktiviert/deinstalliert und dann erst beim Hochfahren wieder aktiviert/installiert? Könnte es sein, dass da virtuelle Netzwerkadapter von VirtualBox, Teamviewer, Hamachi und früher installiertem Hyper-V (mittlerweile deinstalliert, weil zum einen nach Einrichten eines externen virtuellen Switches nichtmal mehr das Hostsystem Internet hatte und zum anderen danach das Installieren von Linux Gastsystemen in VirtualBox nicht mehr funktioniert hat - VMWare ließ sich wegen Hyper-V gar nicht erst installieren) dazwischenfunken und sich das alles irgendwie gegenseitig in die Quere kommt? Wie kann ich das am besten testen? Ich hatte mehrere Systemabstürze und Bluescreens und konnte nicht mehr booten, als ich am virtuellen Switch für Hyper-V am werkeln war. Das ließ sich zwar im abgesicherten Modus "reparieren", aber vielleicht gibt es einen eleganteren Weg? Hamachi und VirtualBox deinstallieren? Oder kann man das alles als Ursache ausschließen?
Ergänzung ()

Es funktioniert jetzt!

Ich habe alle virtuellen Netzwerkadapter deaktiviert (Rechtsklick->deaktivieren), eine neue Treiberversion installiert (wobei ich mir die vorige Version nicht gemerkt habe und nicht weiß ob der Treiber nun wirklich aktualisiert wurde) und nochmal "Ring-in Power On" im UEFI aktiviert. Was davon ausschlaggebend war kann ich nun noch nicht sagen. Heute habe ich auch keine Zeit mehr das zu testen, da ich bin erst nächstes Jahr wieder "vor Ort" am PC - daher die Einrichtung mit reverse SSH Tunnel + WOL.

Sobald ich kann, werde ich nach und nach die Einstellungen wieder auf den Standard setzen (auch die "Magic Packet only" und "WOL Geschwindigkeit" Einstellungen) und dann hier berichten. Aber wie gesagt - erst im neuen Jahr. Ich hoffe das hilft dann einigen die per Google oder anders auf diesen Thread stoßen.

PS: WOL geht nun aus allen States (Energiesparmodus, Ruhezustand, Aus). LED an der Netzwerkkarte leuchtet dabei nicht, aber am Switch (was nicht der Fall war, als WOL nicht funktioniert hat).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab ein ähnliches Problem. aber mit einem ASROCK B75M-ITX. Ich habe in den Energieoptionen den Hybriden Standbymodus deaktiviert. Aber selbst testweise aktivieren ändert nicht an dem Problem. Die LEDs der Netzwerkkarte sind aus, die am Switch an. Wenn ich Magic Paket deaktiviere fährt er nach ein paar Minuten selbstständig wieder hoch. Sowohl powercfg /devicequery wake_programmable als auch powercfg /devicequery wake_from_s3_supported geben die Netzwerkkarte als Startdevice an.

Ich sende sowohl mit WOL2 als auch mit Magic Packet Sender ein Magic Packet, ohne Reaktion beim Rechner. Getestet mit Ruhezustand, Energie sparen und herunterfahren.

Das System ist neu aufgesetzt, nur aktuelle Treiber installiert. UEFI ist up to date. Alle Einstellungen sind wie bei phase11.
 
Bekommst du die Magic Packets, wenn der Rechner an ist? Schau mit einem Tool wie z.B. http://www.depicus.com/wake-on-lan/wake-on-lan-monitor.aspx nach, dort ggf. statt Port 7 den Port 9 verwenden, den die meisten Magic Packet Versender benutzen. Also Tool starten mit Port 9, dann das Sendeprogramm starten und dann müsste angezeigt werden, wenn Magic Packets ankommen.
 
Ich hab mal gestestet.

Das hier kommt auf dem anderen Rechner an

Mit Wake.exe

---------------------------Wake-On-LAN Magic Packet---------------------------

Time received:
01/02/13 22:04:58
UDP Header:
|-Source IP : 94.245.121.251
|-Destination IP : 192.168.178.8
|-Source Port : 3544
|-Destination Port : 53488
|-UDP Length : 117
|-UDP Checksum : 41829

MAC Address:
FF FF 00 00 00 00

Raw Data (109 bytes):
00 01 00 00 A5 72 EC F8 3F 08 6F 44 00 00 00 2F
01 A7 BB 09 6E 60 00 00 00 00 30 3A FF FE 80 00
00 00 00 00 00 80 00 F2 27 A1 0A 86 04 FE 80 00
00 00 00 00 00 00 00 FF FF FF FF FF FE 86 00 64
9D 00 00 00 00 00 00 3A 98 00 00 07 D0 03 04 40
40 FF FF FF FF FF FF FF FF 00 00 00 00 20 01 00
00 5E F5 79 FB FF 00 00 00 00 20 01 00

Mit WOL2.ese

---------------------------Wake-On-LAN Magic Packet---------------------------

Time received:
01/02/13 22:06:19
UDP Header:
|-Source IP : 94.245.121.251
|-Destination IP : 192.168.178.8
|-Source Port : 3544
|-Destination Port : 53488
|-UDP Length : 117
|-UDP Checksum : 41829

MAC Address:
FF FF 00 00 00 00

Raw Data (109 bytes):
00 01 00 00 A5 72 EC F8 3F 08 6F 44 00 00 00 2F
01 A7 BB 09 6E 60 00 00 00 00 30 3A FF FE 80 00
00 00 00 00 00 80 00 F2 27 A1 0A 86 04 FE 80 00
00 00 00 00 00 00 00 FF FF FF FF FF FE 86 00 64
9D 00 00 00 00 00 00 3A 98 00 00 07 D0 03 04 40
40 FF FF FF FF FF FF FF FF 00 00 00 00 20 01 00
00 5E F5 79 FB FF 00 00 00 00 20 01 00

Mit dem von dir verlinkten Tool ging nichts, weder auf Port 7 noch auf Port 9. Ich hab extra mal in WOL2..exe die Config auf Port 9 geändert, ohne Erfolg.

Die Pakete gehen sauber raus, kommen aber verstümmelt an. Testweise hab ich lokal auf dem Rechner der aufwachen soll mal wake gemacht, das Paket kommt sauber zurück. Außerdem hab ich von einer meiner Kisten aus dem Büro im Keller mal einen Wake gestartet. Ergebnis das selbe. Alle Rechner hängen im gleichen Netz und am gleichen Switch. Ein 8 Port 1Gbit/ Switch, 5 Rechner, 2 mal NAS und der Router. Mehrere Konfigurationen durchgespielt, immer das gleiche Ergebnis.
 
Zuletzt bearbeitet: (Falschen Quote entfernt, kam vom falschen Rechner.)
Was meinst du mit "verstümmelt"? Hauptsache ist doch, dass das Magic Packet auf dem PC ankommt wenn er an ist. Und das scheint der Fall zu sein wenn ich das richtig sehe.
Bei mir waren ja die LEDs beim Switch aus, wenn der PC aus war. Du hast gesagt, bei dir sind sie an. Bei mir blinken die LEDs wenn Pakete durchgesendet werden, auch die Magic Packets. Mach also mal den PC aus, schau auf die leuchtenden LEDs und verschicke dann die Magic Packets. Blinken die LEDs dann? Wenn ja, dann muss es doch eine Einstellung im BIOS/UEFI oder in den Netzwerkadaptereinstellungen sein.
 
Die Konvention zum Magic Packet sieht aber was anderes vor als das was da aufgeschlagen ist. 6 mal FF gefolgt von 16 mal die MAC ist der von AMD vorgegebene Standard. Wenn das Mainboard dies restriktiv auswertet ist es klar dass der Rechner nicht reagiert. Sieh dir die Pakete die ich gepostet habe. Die sind nicht nach Konvention, darum reagieren auch einige MP Tracker nicht, andere werten nur aus was in passender Größe reinkommt.

Die LED am Switch ist an, die am Rechner aus wenn der Rechner aus ist. Ob die flackern kann ich dir nicht sagen, ich kann mal nachsehen wenn ich heute abend von dem Kunden hier zurück bin. Was die Einstellungen angeht sind sie identisch mit denen die du oben gepostest hast. UEFI ist entsprechend eingestellt, Netzwerkkarte auch. Inzwischen benutze ich andere Mittel um den Rechner zu starten. Entweder werf ich was das ich gerade auf dem Schreibtisch zu fassen bekomme auf die Tastatur die günstig dafür platziert ist oder ich schick die Kleine meiner Freundin los wenn ihre Mama sie mal wieder bei mir parkt weil sie arbeitet, was so ein paar Bonbons ausmachen^^.

Whitepaper von AMD zum Magick Packet

------------------------------------------------------------------------------------------

Problem gelöst.

Nach einigem hin und her mit dem Support ist das Problem gelöst. Mir wurden zwei Tools zugeschickt mit denen das WOL ohne Probleme funktioniert. Das eine ist Magpac von AMD, das andere ein Kommandozeilentool namens wol.exe. Mit beiden funktionierte das WOL auf Anhieb, ich habe jetzt einen kleinen Link zum einschalten und einen zum ausschalten des HTPC/NAS auf dem Desktop.
 
Zuletzt bearbeitet: (Problem gelöst)
Hallo ich fürchte mal, du bist hier nicht mehr zu gegen oder?

Habe auch das Asrock Z77 Extreme4 mit BIOS V1.90 und möchte WOL mit Onboard LAN nutzen.

Du hast 2 Programme genannt, von AMD Magpac (nicht gefunden) und wol.exe per Kommandozeile.

Wie lautet der String der wol.exe ???

Meine IP lautet 192.168.1.45
Die IP des zu startenen Rechner im selben LAN lautet 192.168.1.15

Aber wol.exe verlangt nach der internen IP und MAC. Das ergibt für mich irgendwie keinen Sinn?!

Im BIOS sind Wake on PCI und Ring-In Power On aktiviert.
Die LED am Lanport leuchtet auch wenn der Rechner aus ist.

In der Softwareoberfläche der Fritzbox 7490 kann man auch Wake on Lan bedienen, das funktioniert aber ebenso wenig, der PC bleibt aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die IP des zu startenden Rechners ist aus technischer eigentlich völlig unnötig. In dem Zustand hat die NIC gar keine IP, weil ist ja aus.
WOL geht als Broadcast raus mit der MAC Adresse im Magic Paket.
Es gibt haufenweise Software und Apps die WOL nicht richtig können. Das Fritzbox WOL funktioniert i.d.R. aber zuverlässig, teste damit.

Grundsätzlich solltest du folgendes checken:
1) ist WOL im Treiber aktiviert (ja, muss man bei neuen NICs tatsächlich im Treiber aktiveren)?
2) Aus welchem Modus willst du den PC aufwecken? S3 (Standby)? S4 (Ruhezustand)? Hybrid Shutdown (W8.1 und W10)? S5 (echter Shutdown)? Aus dem Standby ist das "simpelste", damit solltest du die Fehlersuche beginnen.
3) Mein (MSI) Board hat im UEFI 2 WOL Optionen. Einmal das grundsätzliche Wake-on-PCIe Devices und dann nochmal explizit als Wake-on-LAN in einem Untermenü für die Netzwerkkarte. Schau mal ob das bei deinem Asrock Board auch so ist.
4) Hängt der PC an einer ganz normalen Steckdosenleiste oder ist da was besonderes davor geschaltet (Master/Slave Leiste, PowerLAN)?
 
Zurück
Oben