Hallo zusammen,
mein Problem klingt ziemlich banal und es gibt über WOL Probleme ja haufenweise Threads. Bezüglich Asrock Z77 Boards schon weniger, aber was ich da gefunden habe auch alles die üblichen Probleme. Habe ich alles durch (wobei es gut wäre, wenn ich einfach etwas übersehen hätte und mein Problem auch nur eins der üblichen ist).
Ich hoffe ich bin hier im Forenbereich richtig (hab mich gegen Forum: Heimnetzwerke und Internethardware entschieden).
Das Problem ist schnell beschrieben: WOL funktioniert nicht. Mein Mainboard ist das Asrock Z77 Pro4-M.
Warum es funktionieren sollte:
Hier meine Einstellungen:



Ich versende das WOL Paket mal mit einer Android App und mal vom Raspberry Pi per Shell Kommando. In beiden Fällen werden die WOL Pakete von einem WOL Monitor / Sniffer bei eingeschaltetem PC erkannt.
Interessant ist, dass sobald der PC im Ruhezustand oder aus ist, die LEDs hinten am Netzwerkeingang und entsprechend auch am Switch nicht mehr leuchten. Da ist kein Saft mehr drauf. Beim Notebook ist das anders.
Bei "powercfg /devicequery wake_from_s3_supported" (S3 = Energiesparmodus = Suspend to RAM) wird die Netzwerkkarte gelistet. Aber der Energiesparmodus funktioniert im Moment nicht richtig (Bildschirm geht aus, PC bleibt weiter an mit Lüftern etc, keine Reaktion auf Eingaben). Außerdem sollte WOL ja auf jeden Fall im Ruhezustand gehen und meines Wissens nach doch sogar im richtig heruntergefahrenen Modus.
Probiert habe ich auch im UEFI mal Wake up on Ring-in, aber das ist wohl nur für Modems. Ebenfalls habe ich in den Ethernet Adapter Einstellungen in Windows mal "Green Ethernet" deaktiviert, das hat aber auch nicht geholfen.
Besonders ärgerlich ist das alles, weil ich zuvor mit viel Zeitaufwand (bin nicht so Linux-erfahren) einen reverse SSH Tunnel von meinem Raspberry Pi im LAN zu meinem EC2 Server bei Amazon eingerichtet habe, um dann mit ConnectBot von meinem Android Smartphone mich auf das Raspberry Pi verbinden zu können und im LAN das Magic Packet zu versenden. Dieser Umweg war nötig, da ich keinen Zugriff auf den Router habe und somit kein Port Forwarding machen kann. War alles sehr interessant, hab viel dazu gelernt und bis auf das mein Rechner hochfährt funktioniert auch alles. Aber das Rechner hochfahren war ja eigentlich mein Ziel
.
Hat jemand eine Idee, was ich bei den Einstellungen falsch gemacht haben könnte?
mein Problem klingt ziemlich banal und es gibt über WOL Probleme ja haufenweise Threads. Bezüglich Asrock Z77 Boards schon weniger, aber was ich da gefunden habe auch alles die üblichen Probleme. Habe ich alles durch (wobei es gut wäre, wenn ich einfach etwas übersehen hätte und mein Problem auch nur eins der üblichen ist).
Ich hoffe ich bin hier im Forenbereich richtig (hab mich gegen Forum: Heimnetzwerke und Internethardware entschieden).
Das Problem ist schnell beschrieben: WOL funktioniert nicht. Mein Mainboard ist das Asrock Z77 Pro4-M.
Warum es funktionieren sollte:
- WOL bei einem Notebook am selben Port des Switches funktioniert
- Ein WOL Monitor / Sniffer auf dem PC empfängt die Pakete
- Mainboard unterstützt WOL
- WOL ist im UEFI aktiviert
- Magic Packet ist in Windows für den Ethernet Adapter aktiviert
- WOL ist bei den Energieeinstellungen des Ethernet Adapters aktiviert
- Der Kommandozeilenbefehl "powercfg /devicequery wake_programmable" listet die Netzwerkkarte auf
Hier meine Einstellungen:



Ich versende das WOL Paket mal mit einer Android App und mal vom Raspberry Pi per Shell Kommando. In beiden Fällen werden die WOL Pakete von einem WOL Monitor / Sniffer bei eingeschaltetem PC erkannt.
Interessant ist, dass sobald der PC im Ruhezustand oder aus ist, die LEDs hinten am Netzwerkeingang und entsprechend auch am Switch nicht mehr leuchten. Da ist kein Saft mehr drauf. Beim Notebook ist das anders.
Bei "powercfg /devicequery wake_from_s3_supported" (S3 = Energiesparmodus = Suspend to RAM) wird die Netzwerkkarte gelistet. Aber der Energiesparmodus funktioniert im Moment nicht richtig (Bildschirm geht aus, PC bleibt weiter an mit Lüftern etc, keine Reaktion auf Eingaben). Außerdem sollte WOL ja auf jeden Fall im Ruhezustand gehen und meines Wissens nach doch sogar im richtig heruntergefahrenen Modus.
Probiert habe ich auch im UEFI mal Wake up on Ring-in, aber das ist wohl nur für Modems. Ebenfalls habe ich in den Ethernet Adapter Einstellungen in Windows mal "Green Ethernet" deaktiviert, das hat aber auch nicht geholfen.
Besonders ärgerlich ist das alles, weil ich zuvor mit viel Zeitaufwand (bin nicht so Linux-erfahren) einen reverse SSH Tunnel von meinem Raspberry Pi im LAN zu meinem EC2 Server bei Amazon eingerichtet habe, um dann mit ConnectBot von meinem Android Smartphone mich auf das Raspberry Pi verbinden zu können und im LAN das Magic Packet zu versenden. Dieser Umweg war nötig, da ich keinen Zugriff auf den Router habe und somit kein Port Forwarding machen kann. War alles sehr interessant, hab viel dazu gelernt und bis auf das mein Rechner hochfährt funktioniert auch alles. Aber das Rechner hochfahren war ja eigentlich mein Ziel

Hat jemand eine Idee, was ich bei den Einstellungen falsch gemacht haben könnte?
Zuletzt bearbeitet: