Asus M3A-/HDMI und Athlon II 240e: VCore viel zu hoch

nazgul77

Lieutenant
Registriert
Feb. 2006
Beiträge
787
Hallo

habe mir diese Woche zu meinem M3A-/HDMI einen Athlon II 240e (2x2.8Ghz) dazu geholt. Zuvor steckte ein Athlon X2 4850e (2x2.5Ghz) drin.
Ich war recht erschrocken, als ich auf meinem EM6000 sah, dass der Rechner seit dem Tausch im IDLE rund 17 Watt und unter Last 10 Watt mehr aus der Steckdose saugt. :rolleyes:
Update: Die serielle und parallele Schnittstelle waren noch aktiviert - nach Deaktivierung spare ich 9W aus der Steckdose, somit ist die Differenz jezt bei 8W im idle mehr mit dem 240e.

Natürlich sind im BIOS CnQ als auch C1E freigeschaltet. Die Spannungswerte waren im BIOS auf den Voreinstellungen (AUTO). Zugegeben, den 4850e habe ich unter Linux mit cpupowerd um 0,1V in allen p-states abgesenkt. Dennoch hat das im IDLE gerade mal 2 Watt gebracht. Laut lostcircuits liegt der 240e im IDLE sogar 4 Watt unter dem 4850e (=Brisbane). Die Diskrepanz von 17W im IDLE kann ich mir nicht erklären.

Vielleicht hängt das aber mit meinem eigentlichen Problem zusammen: Ich habe im Panel das Sensoren-Applet
eingefügt, um die VCore zu überwachen. Dabei war ich auch recht erschrocken:

4850e
IDLE 1.0 V
LOAD 1.25 V

240e
IDLE 1.1 V
LOAD 1.425 V :freak:

DIe Werte des 240e sind viel zu hoch! Es ist doch ein sparsamer Prozessor, deren Werte laut Spezifikation 0.825 - 1.25V betragen. Die Werte, die ich sehe, scheinen
den Empfehlungen des Athlon II 240/250 zu entsprechen.Seht ihr das auch als Fehler im BIOS?
ich habe das neueste BIOS 1803 eingespielt, wobei auch meine letzte Version 1601 den 240e offiziell unterstützt. Der Name des Prozessors wird korrekt im BIOS angezeigt.

Dazu noch eine Frage: Wo sind die VID/PID-Werte des Prozessors bei AM3 , Stepping C2 hinterlegt? Fest im Prozessor?Oder im BIOS einpgrogrammiert? Diverse Software zeigt ja, dass sie mit Programmen manipuliert werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

welche Angaben genau meinst du? CPU-Multiplier und Spannung stehen auf AUTO, wie geschrieben. CnQ und C1E sind aktiviert.
 
Die Spannung der CPU - "Hardware-Monitor" - was wird dort angezeigt (CPU-vCore )
 
Ich habe mal mit einem Programm die CPU-p-states abgefragt, und die sehen ok aus - 1.32V bei 2.8Ghz :

=== CPU 0 ===
Family: 16
Model: 6
Stepping: 2
Raw: 800001ac3c00240c
Fid: 12
Did: 0
Vid: 18
PState En: 1
Frequency: 2800MHz
Voltage: 1.325V
Current: 17.2A
Watts: 23W
Raw: 800001883c003405
Fid: 5
Did: 0
Vid: 26
PState En: 1
Frequency: 2100MHz
Voltage: 1.225V
Current: 13.6A
Watts: 17W
Raw: 8000017b3c004400
Fid: 0
Did: 0
Vid: 34
PState En: 1
Frequency: 1600MHz
Voltage: 1.125V
Current: 12.3A
Watts: 14W
Raw: 8000013e3c005840
Fid: 0
Did: 1
Vid: 44
PState En: 1
Frequency: 800MHz
Voltage: 1V
Current: 6.2A
Watts: 6.2W
 
Ich hab den Athlon II X2 250, und auch ein Asus Board. Bei mir war die Spannung bei 1,425V. Hab jetzt mit K10Stat Spannungen zwischen 1,18V und 0,8V eingestellt.
 
kaesmarkus schrieb:
Ich hab den Athlon II X2 250, und auch ein Asus Board. Bei mir war die Spannung bei 1,425V. Hab jetzt mit K10Stat Spannungen zwischen 1,18V und 0,8V eingestellt.

Super, Danke für den Vergleich. Auf einem MSI-Board (anderer Thread ) ist die Spannung niedriger eingestellt.

Leider gibt es unter Linux für die K10 noch kein ausgereiftes Programm für die Festlegung manueller p-states.
 
Zurück
Oben