Asus M4A88TD-V EVO/USB3 und problem mit QFan

Ja schon. Aber bei keiner Version steht was von Q-Fan Control.

Meinst du ein Bios Update könnte helfen?
Ich bin mit Bios Updates leider sehr unerfahren und weiß im Moment nicht, wie ich das mache.
 
Das BIOS-File auf einen Stick entpacken - der Stick sollte in FAT-32 formatiert sein -

den STICK EINGESTECKT lassen - MB neu starten - ins BIOS / Tools / EZ-Flash starten -
mit der "TAB" - Taste auf den Stick, links wo die Laufwerke angezeigt werden, "zugreifen" -
das BIOS-File wird erkannt - die Frage nach dem Update mit "Yes" beantworten -

DEN PC WÄHREND DES FLASHVORGANGS NICHT ANFASSEN !

Das MB wird automatisch neu gestartet - ins BIOS - dort das BIOS auf "default" setzen - neu starten ins BIOS - jetzt Deine Einstellungen vornehmen - das Datum / Uhrzeit und die Bootreihenfolge evtl. einstellen - auch evtl. Q-Fan / Smart FAN so wie es sein soll -

Mit dem Update werden meist Fehler behoben, die NICHT unbedingt angegeben werden -
 
@clay, das aktuellste bios sollte immer drauf sein. nach mal das aktuelle drauf und teste dann obs läuft.

naja, die kühler auf dem board werden gut heiß, aber nicht so das man sich verbrennt.

du redest von den nb temps, bist du dir denn auch sicher das mb temp = nb temp ist?
wenn ich ausm prime 95 heraus meinem rechner neu starte, und die mb temp im bios auslese komme ich ebenfalls auf die von mir erwähnten temperaturen.

wenn man genau wissen würde wo der sensor für die mb temp liegt, könnte man ja mal mit der hand prüfen ob die temperatur realistisch ist.

ich würd mir ja gar keine gedanken machen ueber mb sb nb tempsc wenn meine cpu nicht ab 55°C den multi von 14 auf 7.5 senken würde.
 
So ich hab das Bios jetzt geupdatet und es besteht immernoch das selbe Problem.
Der Chassis Fan wird aber wohl heruntergeregelt.
Der CPU Fan läuft aber weiterhin auf Anschlag.

Was kann ich enn noch versuchen?
 
Unter "Hardware Monitor"

gibt es dort die Einstellung ( versteckt ) "Select Fan Type" / DC-FAN oder PWM-FAN ?

Wenn JA, dann stell hier "DC-FAN" ein -

ist aus dem Handbuch nicht zu ersehen, ob es diese Möglichkeit gibt -

bei meinem MB ist es im BIOS vorhanden aber im Handbuch steht auch nichts davon -
 
Ne die Einstellung hab ich leider nicht.

Was hast du für ein Mobo?
Könnte man, wenn wirklich die PWM Steuerung das Problem ist, da irgendwas unternehmen?
 
Da bräuchte man nen Adapter der die PWM-Signale in eine Gleichspannung übersetzt. Mit nem Draht und bissel Rumlöten ist es leider nicht getan. PWM-Lüfter bekommen neben den 12 V noch ein periodisches Rechtecksignal, dessen Ein-Dauer die Drehzahl des Lüfters regelt.

Habe übrigens den Verdacht, dass es sich die Entwickler bei dem Board leicht gemacht und die Lüftersteuerung nur noch für PWM-Lüfter konzipiert haben. Bei meinem Asus Crosshair III gibt es im BIOS bei der Lüftereinstellung dagegen die Möglichkeit, zwischen PWM und DC zu wählen, und dort klappt die Steuerung der DC Lüfter auch problemlos.
 
Wenn JETZT nicht vorhanden, könnte ein BIOS-Update dieses vielleicht ändern -

bei @ hill01 und meinem MB ( gleiches ) sowie bei meinem M4N82-Del. gibt es diese Einstellung -
 
Hab das Bios ja bereits geflasht. Hat aber nix gebracht.

An den CPU Lüfter Anschluss kann man ja bis zu 2A hängen.
Weiß jemand von euch ob das auch für den Chassis Fan Anschluss gilt?
 
Nein, wenn kein PWM-Lüfter angeschlossen ist funktioniert die Regelung nicht, sorry.

Hatte selber das Problem (ist ja keines, hätte man vorher genauer lesen müssen, mich eingeschlossen) und dann einen PWM Lüfter verbaut, läuft nun perfekt mit Be Quiet Silent Wings PWM unter Windows zwischen 400 und 700 Touren.
 
nabend,

bin neu und hab das gleiche board und bei mir klappt die lüfterregelung über ai-suite von asus, der lüfter ist ein original boxlüfter von asus der aber nur bis max. 3400 umdrehungen läuft, leider :-( wie kann ich das noch steigern???

bis bald und gruß
 
3400 klingt schon ziemlich nach Anschlag (sowohl von der Drehzahl als auch vom Geräuschpegel - und du willst noch mehr? ;) )
 
klarooo :-) mein alter rechner auch amd (3500+) ging bei über 60 grad auf 6000 umdrehungen
 
happy1 schrieb:
klarooo :-) mein alter rechner auch amd (3500+) ging bei über 60 grad auf 6000 umdrehungen

...

Ich stells mir lieber net vor :p

Ok also Spaß beiseite, kann gut sein, dass das die maximale Drehzahl des Lüfters ist - Drehzahl alleine sagt aber auch noch nichts über die Kühlleistung aus. Da spielen Rotorgeometrie und -durchmesser, sowie Qualität und Größe des Kühlkörpers eine Rolle. Ich hab hier z.B. nen Noctua mit 14 cm Durchmesser, der auf 800 rpm vor sich hindreht und trotzdem kommt nix ins Schwitzen.
 
nein es war schon ein 80mm lüfter, ok also wenn das ding nur bis 3400 läuft dann ist das halt so
 
Zurück
Oben