Hmm, von meinem P4P800 bin ich nicht vollauf begeistert, aufgrund dreier Kritikpunkte:
1. Ich konnte versuchen was ich wollte, aber ich habe den 3Com Gigabit LAN Controller nicht zum Laufen gebracht. Ich hätte zwar 1000 MBit nicht gebraucht, aber trotzdem musste ich mir deswegen extra noch eine Netzwerkkarte holen, weil ich berechtigterweise davon ausgegangen bin, dass der Onboard LAN ohne Probleme funktioniert
2. Der Klang des OnBoard Soundchips ist großer Mist, da ist selbst eine uralte Soundblaster 128 Bit PCI besser, die ich jetzt in meinem System habe. Desweiteren hat der Mikrofoneingang nicht funktioniert - kam kein Mucks rein. Später habe ich das gleiche Mikrofon an die Soundblaster angeschlossen - funktionierte sofort.
Und ich bin nicht so noobig und habe vergessen, das Mikrofon in der Aufnahmesteuerung auszuwählen
3. Das die Northbridge nur einen passiven Kühlkörper bekommen hat, ist mir unverständlich. Ein Großteil der nForce 2 und auch der Springdale/Canterwood-Chipsätze werden aktiv gekühlt, weil einfach die Speicherbandbreite, v.a. bei den Intels, enorm ist. Da das P4P800 aber nur einen mageren Aluminium-KK hat, steigt die Northbridge-Temperatur bei mir schon mal gerne über die CPU-Temperatur, also auf bis zu 45°C.
Bei aller Kritik muss ich allerdings sagen: Das P4P800 ist ein sehr stabiles und übertaktungsfreudiges Mainboard (trotz der nur drei Spannungswandler), mein P4 lief darauf noch mit 3.3 GHz stabil, aber du willst ja eh nicht übertakten.
Eine gute Alternative zu MSI und Asus wäre natürlich noch ABIT. Anbei noch mal was nettes aus einer Umfrage
