Guten Tag,
in meinem PC läuft aktuell noch ein i5 9600k von 2019. Da ich letztes Jahr günstig an eine RTX4070 gekommen bin habe ich die Grafikkarte schon geupgraded, CPU/MB/Ram aber noch nicht. Den Rest von meinem PC (SSDs, Gehäuse) würde ich so weiterverwenden, da sehe ich keinen Handlungsbedarf. Netzteil ist ein 500W be quiet! Pure Power 11, das ich nach Möglichkeit weiterverwenden würde.
Ich verwende einen WQHD Monitor mit 144 Hz wobei ich die nicht zwangsweise immer erreichen muss. Spiele die ich plane zu spielen sind Battlefield 6, Subnautica 2, Kingdom Come Deliverance 2. Ansonsten bearbeite ich hobbymäßig Bilder im RAW Format an dem PC, das ist aber eher zweitranging.
Budgettechnisch war mein Plan bei grob 500€ zu bleiben. Wenn ich aber mit etwas mehr ein deutliches Leistungsplus erhalten kann bin ich auch gerne bereit mehr zu investieren. Orientierend am Beispielsystem aus dem Forum kommt man bei etwa 280€ für Mainboard, RAM und Kühler raus, womit etwa 220€ für die CPU blieben. Das würde etwa für einen 5700X3D reichen. Ich hatte letztes Jahr im Dezember bereits mal geschaut, seitdem ist der 5700X3D im Preis sogar gestiegen. Gleichzeitig ist der 7600X3D ungefähr preisstabil und der 7800X3D im Preis deutlich gefallen. Wie kommt das denn zustande? Die Preise der kontinuierlich billiger werdenden Komponenten sind wohl schon eine Weile vorbei. Der 7800X3D liegt in einem Benchmarkt etwa 25% vor dem 7600X3D. Da würde ich aber schon bei etwa 650€ rauskommen.
Bin generell auch wieder für einen Intel offen, falls es P/L mäßig sehr gut passen würde. AMD scheint mir aber mit den Sockeln etwas zurkunftssicherer zu sein.
Welche CPU seht ihr da vorne? Mainboard und RAM würde ich dann passend auswählen.
Nochmal in Listenform, aktueller PC:
Soll raus:
i5-9600k
MPG Z390 Gaming EDGE AC
16GB RAM, 2667MHz, (DDR4 schätze ich)
Bleibt drin:
RTX 4070
500W be quiet! Pure Power 11
ATX Gehäuse
2 SSDs
in meinem PC läuft aktuell noch ein i5 9600k von 2019. Da ich letztes Jahr günstig an eine RTX4070 gekommen bin habe ich die Grafikkarte schon geupgraded, CPU/MB/Ram aber noch nicht. Den Rest von meinem PC (SSDs, Gehäuse) würde ich so weiterverwenden, da sehe ich keinen Handlungsbedarf. Netzteil ist ein 500W be quiet! Pure Power 11, das ich nach Möglichkeit weiterverwenden würde.
Ich verwende einen WQHD Monitor mit 144 Hz wobei ich die nicht zwangsweise immer erreichen muss. Spiele die ich plane zu spielen sind Battlefield 6, Subnautica 2, Kingdom Come Deliverance 2. Ansonsten bearbeite ich hobbymäßig Bilder im RAW Format an dem PC, das ist aber eher zweitranging.
Budgettechnisch war mein Plan bei grob 500€ zu bleiben. Wenn ich aber mit etwas mehr ein deutliches Leistungsplus erhalten kann bin ich auch gerne bereit mehr zu investieren. Orientierend am Beispielsystem aus dem Forum kommt man bei etwa 280€ für Mainboard, RAM und Kühler raus, womit etwa 220€ für die CPU blieben. Das würde etwa für einen 5700X3D reichen. Ich hatte letztes Jahr im Dezember bereits mal geschaut, seitdem ist der 5700X3D im Preis sogar gestiegen. Gleichzeitig ist der 7600X3D ungefähr preisstabil und der 7800X3D im Preis deutlich gefallen. Wie kommt das denn zustande? Die Preise der kontinuierlich billiger werdenden Komponenten sind wohl schon eine Weile vorbei. Der 7800X3D liegt in einem Benchmarkt etwa 25% vor dem 7600X3D. Da würde ich aber schon bei etwa 650€ rauskommen.
Bin generell auch wieder für einen Intel offen, falls es P/L mäßig sehr gut passen würde. AMD scheint mir aber mit den Sockeln etwas zurkunftssicherer zu sein.
Welche CPU seht ihr da vorne? Mainboard und RAM würde ich dann passend auswählen.
Nochmal in Listenform, aktueller PC:
Soll raus:
i5-9600k
MPG Z390 Gaming EDGE AC
16GB RAM, 2667MHz, (DDR4 schätze ich)
Bleibt drin:
RTX 4070
500W be quiet! Pure Power 11
ATX Gehäuse
2 SSDs
Zuletzt bearbeitet: