AVM Fritz Repeater 2400

Ash-Zayr

Commander
Registriert
Sep. 2007
Beiträge
2.086
Hallo
ich habe 2 dieser Repeater gekauft an einer FB 7590.
In der FB hatte ich bisher das 5Ghz Netzwerk deaktivert, da ich keine Endgeräte habe, die ich damit verbinde.

Nun bin ich aber nicht sicher, ob ich für den Betrieb der neuen 2400 repeater das 5GHz brauche, damit die arbeiten wie sie sollen.
Diese repeater ersetzen zwei Fritz repeater 600. Sinn der Sache ist, dass der 2400 zwei Funkstrecken hat und somit die Halbierung der Bandbreite wie bei einfachen repeatern umgangen wird. Und dafür benötigt der 2400er das 5Ghz, oder nicht?

danke Euch
Gruß

Ash
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DannyA4
Du solltest auf jeden Fall das 5 GHz Band aktivieren. Besser noch das Mesh nutzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: H3llF15H und DannyA4
1619181341230.png

Damit die Repeater ihre Leistungsfähigkeit ausnutzen können unbedingt verMESHen.
Dafür wird das 5 GHz Band aktiviert und genutzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DannyA4
Eine 3. Funkeinheit für den dedizierten Uplink hat aber mWn erst der 3000er. Der 2400er shared trotzdem noch. Das ändert nichts an der Tatsache, dass 5GHz aktiviert werden sollten!
Ideal wäre, die beiden als LAN-Brücke zu betreiben.
 
Knighty schrieb:
Eine 3. Funkeinheit für den dedizierten Uplink hat aber mWn erst der 3000er. Der 2400er shared trotzdem noch.

Gemäß der Aussage dass Ash-Zayr das 5 GHz Band bisher nicht benutzt hat und dieses nun allein für die Kommunikation zwischen Repeater und FRITZ!Box genutzt werden kann shared der Repeater da gar nichts.

PS: Es kann natürlich trotzdem sein dass eine Kommunikation trotz Halbierung über ausschließlich 5 GHz schneller ist weil 2,4 GHz nach Wifi 4 Standard schnarch langsam ist. Im Mesh wählt die FRITZ!Box aber eh automatisch den schnellsten Pfad unter Berücksichtigung der Option zum Cross Band Repeating aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ändert nichts an der Tatsache, dass die angesprochene Halbierung der Bandbreite nichts mit dem Vorhandensein des 5GHz Netzes zu tun hat, sondern vielmehr mit einer dedizierten Funkeinheit, die der 2400er nicht hat. Dass in diesem speziellen Fall der Flaschenhals reduziert wird, steht auf einem anderen Blatt, das sich wieder wendet, wenn das erste 5GHz-Gerät sich einbucht. Und das wird es vll. sogar direkt tun, weil irgend ein Gerät es vll. doch kann, es ihm nur bisher nicht möglich war. Ich gehe natürlich davon aus, dass 2,4 und 5 GHz Netze identische SSIDs verwenden, sonst funktioniert das Ganze nämlich auch wieder nicht!
 
Klar hat das vorhanden sein des 5 GHz Netz was mit der Halbierung der Bandbreite zu tun. Mit Crossband Repeating umgeht man die Halbierung schließlich in der Theorie. Das dritte Funkmodul im 3000 nutzt eben einen anderen Kanalbereich und der 2400 macht es direkt über einen ganz anderen Frequenzbereich. Dass 2,4 GHz dabei schnell zum Flaschenhals wird ist ein anderes Thema.
 
Crossband Repeating verbessert den Durchsatz, aber es ersetzt nicht die dritte Einheit eines Triband Geräts. Nicht mehr und nicht weniger wollte ich zum Ausdruck bringen. Und es wird auch nichts durch Frequenzen und Kanäle ersetzt. Die beiden Funkeinheiten des 2400 müssen nach wie vor einmal zu den Geräten und einmal zum Master kommunizieren, haben aber eben nur eine maximale Bandbreite für beides zusammen. Die dedizierte dritte Einheit des 3000er muss nur zwischen Master und Slave kommunizieren, die anderen beiden bleiben für die Geräte vollumfänglich nutzbar.
 
Knighty schrieb:
Die beiden Funkeinheiten des 2400 müssen nach wie vor einmal zu den Geräten und einmal zum Master kommunizieren... Die dedizierte dritte Einheit des 3000er muss nur zwischen Master und Slave kommunizieren...

Müssen sie eben auch beim 2400 nicht wenn Cross Band Repeating genutzt wird. Client und Repeater kommunizieren vollumfänglich auf 2,4 GHz und Master sowie Slave alleinig auf 5 GHz. Dafür brauchst du nicht noch eine dritte dedizierte Funkeinheit. Die brauchst du nur um das Manko des langsamen 2,4 GHz Band auszugleichen.
 
Das machen sie, ja. Solange kein 5GHz Client da ist. Dann nämlich teilt der sich die 5GHz Einheit mit dem Uplink. Ich sag ja, in diesem ganz speziellen und äußerst unwahrscheinlichen Fall mag das ähnlich gut funktionieren. Verallgemeinern kann man die Aussage allerdings definitiv nicht. Und in allen anderen Fällen stimmt auch deine Aussage dann nicht mehr, denn ein normaler halbwegs aktueller Client wechselt eigenständig zwischen 2,4 und 5 GHz, je nach Empfang.
 
Bei einem 5 GHz Client kann der Uplink über das 2,4 GHz Band erfolgen. Es erfolgt also wieder keine Halbierung. Ob der Client je nach Situation das eine oder andere Band nutzt spielt keine Rolle da der Repeater ebenfalls kontinuierlich bewertet und entscheidet welches Band gerade für den Uplink verwendet werden soll.

Du beschreibst das Problem, dass pauschal die maximal mögliche Datenrate beim Einsatz des 2400 halbiert wird. Dies ist aber nicht der Fall da die Verbindungsgeschwindigkeit lediglich von der langsameren der beiden Verbindungen (2,4 und 5) bestimmt wird.
 
@Knighty, wenn man so wie @Ash-Zayr vor hat, den Repeater als reinen 2.4 GHz Access Point zu betreiben, dann dient das 5 GHz Modul einzig und allein dem Uplink und die Bandbreite halbiert sich nicht.
Knighty schrieb:
ein normaler halbwegs aktueller Client wechselt eigenständig zwischen 2,4 und 5 GHz, je nach Empfang.
Nur wenn man auch tatsächlich ein 5 GHz Netz aufspannt und das hat @Knighty ja offenbar nicht vor.
 
@0-8-15 User Und wie soll man ohne dieses 5GHz Netz in den Genuss des 5GHz Uplinks kommen? Das funktioniert nur wenn ich beide Netze mit identischer SSID und sinnvollerweise als Mesh betreibe. Und dann würden auch die Clients wechseln. Alles andere würde ja auch keinen Sinn ergeben.
Ergänzung ()

Christian1297 schrieb:
Du beschreibst das Problem, dass pauschal die maximal mögliche Datenrate beim Einsatz des 2400 halbiert wird. Dies ist aber nicht der Fall da die Verbindungsgeschwindigkeit lediglich von der langsameren der beiden Verbindungen (2,4 und 5) bestimmt wird.
Genau, nichts anderes habe ich geschrieben. Es wird nicht halbiert, aber der Effekt verschwindet auch nicht gänzlich. Es kommt auf die Anzahl der Clients und deren Traffic richtung Master an. Bei einem einzigen Client interessiert das ja auch niemanden, interessant wird es bei mehreren aufgeteilt in beide Netze.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es denn einen Grund, den Clients das 5GHz Netz zu verwehren?
 
Das hängt im Zweifel von der konkreten Situation ab, hat aber nichts mehr mit der ursprünglichen Fragestellung zu tun.
 
Hi Leute,
Experten unter sich...danke Euch allen.....;)
Also das 2,4G und 5G Funknetz der Fritzbox verwenden dieselbe SSID.
Ich habe weiterhin keine 5Ghz Clients....im Grunde habe ich nur das 5G aktiviert, damit die beiden repeater darüber optional mit der FB kommunizieren können.
Wenn 0-8-1-5 user Recht hat, habe ich mein Ziel ja erreicht, dass die 2400 Repeater nun letztlich mehr Bandbreite bieten können als die 600er bisher...oder nicht? Der 2400 hat laut Spec. im 2,4 auch nur 600mbit so wie eben der 600er repeater. Durch den parallelen Betrieb mit 5Ghz zur FB und eben der 2 Funkstrecken können die Repeater die 2,4 GHz an die clients im Haus bedienen, während sie im Hintergrund über 5GHz mit der FB senden und empfangen = Halbierung Bandbreite findet nicht statt. Das 5GHz ist momentan quasi exklusiv für die AVM Hardware untereinander?
Wir haben zwei Smartphones......bei denen könnte ich jetzt 5Ghz zusätzlich aktivieren, derzeit deaktiviert....aber: werden dadurch die Smartphones im WLAN schneller, oder würden sie dann konkurierend an der 5GHz Strecke ziehen, die ja nun gerade eben exklusiv den Austausch Repeater - FB regelt?

Gruß
Ash
 
Du kannst dich im Webinterface der FRITZBOX anmelden um in der Mesh Übersicht die WLAN Übertragungsraten deiner Repeater zu sehen. Dann kannst du sehen wie viel schneller die 5 GHz Verbindung ist.

Ich würde 5 GHz an allen Clients nutzen wo es möglich ist da es keine Nachteile mit sich bringt. Theoretisch ist es ja erstmal egal ob die Verbindung zwischen Client und Repeater (2,4GHz) oder Repeater und FRITZBOX (5 GHz) den Flaschenhals darstellt. Die Geschwindigkeit wird ja vom langsamsten Teilstück bestimmt.

Vorteil von 5 GHz am Client ist halt dass du flexibel bist. Manchmal ist es trotzdem schneller wenn sowohl Repeater als auch Client 5 GHz nutzen da dort generell mehr Bandbreite zur Verfügung steht.

Ansonsten regelt das Mesh ja auch automatisch wie eine gute Verbindung unter Berücksichtigung der Möglichkeiten deiner Geräte zu Stande kommt. Das künstliche beschränken von 5 GHz nimmt dem System nur eine der möglichen Stellschrauben zum optimieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User, Knighty und bart0rn
Man sollte auch im Hinterkopf behalten, dass bei dem ganzen "Mesh" Zeug immer eine gehörige Portion Marketing Voodoo dabei ist. Das mag in der Theorie alles wunderbar funktionieren, sieht in der Praxis aber oft anders aus.
Ash-Zayr schrieb:
werden dadurch die Smartphones im WLAN schneller, oder würden sie dann konkurierend an der 5GHz Strecke ziehen, die ja nun gerade eben exklusiv den Austausch Repeater - FB regelt?
Da hilft im Zweifel nur ausprobieren, aber ich finde deine Lösung eigentlich recht elegant (natürlich immer vorausgesetzt, dass der Repeater nah genug am Router dran ist, um via 5 GHz eine gute Verbindung zu bekommen).
Christian1297 schrieb:
Das künstliche beschränken von 5 GHz nimmt dem System nur eine der möglichen Stellschrauben zum optimieren.
Vermeidet aber auch potenzielle Fehlerquellen und unnötiges Wechseln zwischen den Funkkanälen.
 
Zurück
Oben