AVM Powerline Abbrüche

MasterMaso

Lt. Commander
Registriert
Apr. 2018
Beiträge
1.846
Hallo,

ich habe seit ein paar Monaten ein Powerline Kit zu Hause. Die ersten Wochen funktionierte alles super. Seit einem Monat bricht aber manchmal die Verbindung ab und ich habe kein Internet. Das ist gerade beim spielen ärgerlich. Dann muss ich den Adapter rausziehen und wieder reinstecken. Bevor ich mir das Kit gekauft habe, hatte ich eins von Devolo von meinem Kollegen zum testen, da hatte ich das Problem nicht. Dies hatte ich aber auch nicht so lange im Einsatz.
Es reicht oft aus, wenn ich den Adapter neu einstecke. Manchmal muss ich aber auch zum zweiten Adapter rennen und diesen neustarten.
Ist das ein Problem bei AVM, welches man beheben kann oder ist das Gerät defekt ?

MfG
 
Beim Wechsel gleiche Steckdosen verwendet bzw verschiedene nach Problem-Auftritt bereits ausprobiert?
Bei mir half bereits eine andere Steckdose, welche näher an dem anderen Adapter dran war.
Gibt es Diagnose-Infos von AVM?
 
Ich kann höchstens eine Steckdose daneben ausprobieren, näher dran komme ich nicht. Die Software von AVM benutze ich nicht, muss das Dlan dazu an der Fritzbox angeschlossen sein ? Wir haben einen hitron Kabelrouter und daran eine Fritzbox als Access Point, der Powerline Adapter ist somit an dem Kabelrouter angeschlossen. Ich habe es aber auch schonmal versucht an der Fritzbox anzuschließen, mit dem selben Problem.
 
Hallo @MasterMaso,

1. Ich mein das es am besten ist wenn man die PowerLine direkt an die Fritzbox hängt.
Grund:​
Die Fritzbox kann geziehlt mit der PowerLine reden. Es gibt auch im FritzBox Online Interface die möglichkeit dort direkt auf die PowerLine zu schalten. AVM hat die Produkte gut und gerne mal miteinander abgestimmt sodass diese besser mit Hardware aus dem Eigenen Hause AVM besser zusammenarbeiten.​
2. Bei mir hat wie bei @JohnStorm bereits geholfen die PowerLine in eine Steckdose in der Nähe unter zu bringen. Zudem hat es bei mir auch was gebracht den PowerLine Adapter in der Selben Steckdose "Andersherrum" einzustecken.
Versuche einfach mal die Adapter in der Selben Steckdose zu drehen und und schaue was passiert. Dies gilt für Sender als auch Empfänger.

3. AVM bietet eine Hauseigene Software welche es einem Ermöglicht die PowerLine und deren Verbindungen genau zu steuern.
Programm FRITZ!Powerline

4. Am besten ist ein PowerLine aufbau wenn du es so machst
A. Fritzbox als ausgagspunkt wählen ->​
B. PowerLine Sender Gerät per LAN an FritzBox hängen (Nicht mehr als 50m) ->​
C. PowerLine Empfänger in eine Steckdose platzieren welche nicht unbedingt 100 Meter weiter weg ist als der​
Sender.​
5. Verbinde die PowerLine auch über das Online interface der FritzBox.
Dies ist kein Genaues Bild aber man sieht das Interface. Wähle hier bitte bitte die LAN Brücke und versuche den Sender der PowerLine an deine FritzBox per LAN zu hängen.​

1541747812839.png
Bild Quelle: Meteor-Digitals
P.S.: PowerLine´s sind was echt tolles aber ich kenne dein Problem nur zu gut.
Es gibt im endeffekt keine 100% Formel für eine Perfekte PowerLine Verbindung. Letztenendes musst du einfach Probieren und Testen.

Mfg

K3w1i
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MasterMaso
Okay danke schonmal für die Tipps.
Wir hatten auch überlegt, dass wir die Kabelbox von Fritz und kaufen und somit nur noch eine Box im Anschlussraum haben, da unsere Steckdosen dort knapp werden.
Ist es möglich, dass die 6490 das Netzwerk schon schneller macht ? An dem Access Point habe ich nämlich weniger Bandbreite mit Powerline als an dem Hitron. Derzeit haben wir mein ich die 3390 und unser Wlan schwächelt auch etwas.

Ansonsten werde ich mal einige Tipps anwenden.
 
Du hast Teile von AVM die offensichtlich schlecht funktionieren oder nach einem halben Jahr defekt sind und willst jetzt ein weiteres Teil von AVM kaufen, dass Du weder brauchst noch dein PowerLAN Problem lösen wird? An deiner Stelle würde ich für Produkte dieser Firma keinen Cent mehr ausgeben, wenn ich nicht unbedingt auf deren Produkte angewiesen wäre.
Ausgehend davon ob dein Hitron (welcher genau?) als Modem oder als Router läuft bitte eine Skizze oder detaillierte Beschreibung der Ist Situation liefern. Vorhandene und eventuell geplante Endgeräte und Ziele definieren. Dann können wir konkret helfen.
Grundsätzlich würde ich auf PowerLAN komplett verzichten. Wenn die örtlichen Gegebenheiten für WLAN nicht gerade extrem ungünstig sind, sind halbwegs aktuelle WLAN Komponenten nach Wi-Fi 5 schneller, stabiler und flexibler in der Anwendung. Bei höchsten Ansprüchen an Speed und Stabilität kann aber nichts ein Kabel ersetzen.
Wenns möglichst einfach sein soll, schau dir mal das Telekom Speed Home Konzept an. Vielleicht ist das was für Dich. Ein Speedport Smart 3 und 2 Speed Home APs bieten eine ganze Menge für einen fairen Preis. Kann man natürlich auch aus AVM oder Ubiquity Komponenten aufbauen und wird ähnlich funktionieren. Damit wärst Du für die Zukunft gerüstet.
 
Also wir haben das Hitron Gerät als Modem+Router. Darin geht der Kabelanschluss. An dem Hitron hängt direkt eine FritzBox 3390 als Wlan Access Point. Das erste Powerline Gerät ist im selben Raum, das zweite Gerät ist im Zimmer schräg über dem Raum. Ich wohne noch bei meinen Elter und die möchten kein Kabel nach oben ziehen. Deshalb benutze ich seit ich meinen neuen PC habe Powerline, da ich mit Wlan einen schlechten Ping habe und wenn mehrere Geräte im Wlan sind schwankt die Leitung sehr.
Mit den Avm Geräten war ich bisher immer zufrieden, ich habe bisher nur Probleme mit den Powerline Geräten.
 
Hallo @MasterMaso,

Willkommen im Club, ausser das die Distanzen und das ich kein Hitron Gerät habe nicht die selben sind, habe wir sehr viel an der Config gemeinsam.

Ich würde dir Folgendes Empfählen:

AVM FRITZ!Box 6490 Cable (20002778)

Dein Aufbau wäre dann:

TV-Kabel anschluss an die FritzBox -> PowerLine Sender per LAN anschließen -> den PowerLine Empfänger per Software Verbinden -> Spaß haben.

TV-Kabel am Beispiel einer AVM FRITZ!Box 6430 Cable:

1541758011218.png


Vergleich:

1541758204650.png


P.s.:
1. Die FritzBox gibt es auch auf Ebay-Kleinanzeigen billiger falls dir der Neu-Preis zu Teuer ist.
2. Wenn du kein TV kabel als Ausgangspunkt haben solltest dann ist die FritzBox falsch für dich.

mfg

K3w1i
 
Wie gut ist der WLAN Empfang in deinem Zimmer? Wie weit bist Du von der Fritze entfernt und sind außer der Decke noch Wände dazwischen?
Sowohl der Hitron als auch die Fritzbox sind ziemlich betagte Geräte. Was für einen Vertrag habt ihr bei Vodafone? Wenn ihr nicht vorhabt auf Gigabit umzusteigen (da würdet ihr ne Vodafone Station dazu kriegen) würde ich versuchen zumindest einen Compal 7466CE rauszuhandeln. Das ist ein ganz gutes IAD mit modernem WLAN. Dann kann die 3390 entfallen für die es seitens AVM eh schon keinen Support mehr gibt. Dazu dann eine Asus PCE-AC68 in deinen PC und Du kannst das PowerLAN geraffel vertickern.
 
Am Hitron kommen von unser 100 mbit Leitung etwa 50 an. Mit Wlan in meinem Zimmer habe ich max 40 mbit. Es ist die Decke und eine Wand dazwischen. Ich würde sagen etwa 5-10 Meter Luftlinie.
Ehrlich gesagt würde ich sehr ungerne wieder zum Wlan zurück, da ich vorher noch nie so einen stabilen Ping hatte, mal abgesehen von dem täglichen Abbruch.
 
Modernes Wi-Fi 5 kannst Du mit der Performance der Geräte, die Du gerade im Einsatz hast nicht vergleichen. Und da PowerLAN ja vermeintlich auch nicht stabil funktioniert, frage ich mich was Du eigentlich willst. Es ist außerdem sehr seltsam, dass bei Kabelinternet dauerhaft nur die Hälfte der Bandbreite ankommt. Umso dringender würde ich mir vom Provider ein neues IAD stellen lassen.
 
Schaden wird ein neues IAD ja nicht von daher kann man das ja mal probieren. Mit der Hälfte der Bandbreite bin ich schon recht zufrieden. Anfang des Jahren hatte Vodafone bei mir in der Region so viele Verträge verkauf, dass bei uns in den Abendstunden vielleicht 5 Mbit von 32 ankamen. Als Entschädigung haben wir kostenlos 100 Mbit bekommen, nach der Ausbesserung.
 
Das Hitron kann nur 8 Down- und 4 Upstream Kanäle im Kabelnetz. Allein schon deswegen sollte sich mit einem besseren IAD auch die Datenrate verbessern. Da bei dir erst nachgebessert wurde, sollten in deinem Segment 24 Down- und bis zu 8 Upstream Kanäle zur Verfügung stehen, die Du natürlich nur mit einem passenden IAD nutzen kannst. Das vorher erwähnte Compal zum Beispiel kann das Potential deines Kabelsegments viel besser nutzen.
 
Zurück
Oben