Backup: intern, extern oder NAS?

maschine

Ensign
Registriert
Juli 2008
Beiträge
217
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer gescheiten backup-Lösung für meine 300 gb großen Daten. Als Software würde ich die integrierte Win7 backup-Funktion nutzen, alternativ TrueImage. Allerdings bin ich mir nicht schlüssig, wie die Hardware aussehen soll.

  • Interne HDD
Vorteil: wenig Platzbedarf, schneller Datentransfer, vollautomatisiertes Backup
Nachteil: relativ unflexibel, läuft permanent, keine räumliche Trennung von Daten und Backup (blöd bei Diebstahl, Brand, etc...)
  • Externe HDD
Vorteil: fixer Datentransfer (eSATA), räumliche Trennung von Daten und Backup, transportabel
Nachteil: backup umständlich (dran denken, verkabeln, anschalten), zusätzliche Stellfläche

  • NAS
Vorteil: Auch meine Laptop-Daten können bequem über WLAN mitgesichert werden, evtl. künftig als streaming server nutzbar, räumliche Trennung von Daten und Backup, vollautomatisiertes Backup
Nachteil: mäßiger Datentransfer, teuer, laut (?), zusätzliche Stellfläche

Zur Zeit tendiere ich zur externen HDD-Variante. Wie habt Ihr das so gelöst? habt Ihr Hardware-Empfehlungen?

Bin für jede Antwort dankbar

Gruß
Karl
 
wenn man nur wenige daten hat die sich regelmäßig ändern bzw. wichtige dazukommen empfiehlt es sich die online zu speichern.
leider gibt es keinen kostenlosen dienst ohne haken mehr, das benutzbarste ist dann wohl noch dropbox, da spart man sich sogar das schreiben des backup-scripts, hat aber auch weniger optionen.

für die großen daten die sich selten ändern hab ich zwei alte usb-platten auf die jeweils das selbe kommt. aber auch schon länger aus faulheit nicht mehr aktualisiert ^^ räumlich getrennt sind die aber auch nicht wirklich, wär ein NAS aber auch nicht, außer es läuft über internet. die optimale lösung wäre eine sehr schnelle internetverbindung, am besten synchron (teuer!!) zu einem gemieteten server mit jeder menge platz.
 
Moinsen,

im Moment hab ich noch eine USB-Festplatte angeschlossen die ich regelmäßig mit der Internen Festplatte "spiegel".
auf die Interne lass ich mit Acronis automatisch meine Daten sichern.

Ich tendieren allerdings zu einer NAS-Lösung mit internem RAID 1.
--> Dann spar ich mir das manuelle kopieren der Daten.

Einen eSATA Wechselrahmen hab ich auch noch, aber der wird nur genutzt um gößere Daten von A nach B zu bringen (da kannste interne HDDs wie damals bei SNES oben reinstecken und anmachen^^)
Rohlinge sind out ;)

Zweckmäßiger scheint bei dir auch ein NAS-System.
Aber wie du schon selber festgestellt hast ist es teurer.
Die Frage ist daher: bist du bereit das auch wirklich auszugeben? :)
 
Die wichtigsten Daten (Hochzeitsbilder z.B.) hab ich verteilt auf 2 Rechner + Server mit Raid 6 + 200GB Onlinespeicher.

Ein Raid (auch nicht in ner NAS) ersetzt kein Backup!

Ich würde als reine Backup Lösung die NAS empfehlen und zusätzlich Online oder auf MEdien die du außer Haus lagern kannst.
 
Das Problem beim RAID1 ist natürlich, dass aus Versehen gelöschte Dateien futsch sind. Meines Wissens schützt RAID1 vor Plattenausfall nicht aber vor Datenverlust.
 
Ein Raid (auch nicht in ner NAS) ersetzt kein Backup!

Inwiefern?
Also mir gehts einfach darum dass die Daten nicht weg sind wenn eine HDD kaputt gehen sollte.
Ich hab nur Angst dass der Controller die Daten evtl schrottet :-/
Oder dass Acronis mit nem NAS nix anfangen kann (aber kann ja nich sein^^)
 
Es kann dir aber das Netzteil deines NAS kaputt gehen und das interne Raid des NAS ist platt. Daher, alle eingebauten Platten sind hinne.

Ich pers. mache es extern per Hand. Dann weiss ich auch wo was ist. Wofür ein NAS? Daten streamen? Wieso? Was hast du zu streamen? Wenn du ne DVD gucken willst kannst die doch eben rüberschieben und gut ist. Was für Datenmengen hast du denn?

Bei 300GB an Backupdaten würde ich einfach eine externe Festplatte kaufen? An USB anklemmen und gut ist. Das dauert einmal lange, und dann wenn du jede Woche einmal machst gehts fix.
 
naja 100% sicher ist die im homeuser bereich auch ned

wenn es mal brennt und beide speicher im selben haus stehen sind die mit großer sicherheit beide hinüber

das non plus ultra wäre ein externes backup an nem anderen ort


die frage sollte deshalb lauten: wie viel sicherheit brauche ich überhaupt?

grob sortiert ansteigend nach der sicherheit:

softwareraid
festplatten ohne raid
hardwareraid 1/5 mit ner anständigen controllerkarte
festplatten ohne raid + externes BACKUP
hardwareraid 1/5 mit ner anständigen controllerkarte + externes BACKUP

das ganze ist auch ansteigend nach dem entsprechenden Preis sortiert

mehr sicherheit heißt auch mehr geld das eingesetzt werden muss
 
"hardwareraid 1/5 mit ner anständigen controllerkarte"

Es geht aber immer noch um 300GB Daten oder? Eine Externe Festplatte ist billiger als der Controller alleine bei Raid-5. Und Raid ist und bleibt Datenverfügbarkeit und keine Datensicherung.

Aber ich klink mich hier mal aus, weil wir uns eh nicht einig werden.
 
hmm lol ok doch ich geb zu das du recht hast ^^

hab die 300gb glatt überlesen

da lohnt wirklich nur nen externes backup :D


aber denk an eine enstprechende schnittstelle wie esata oder firewire

ansonsten wird ein backup immer ewig dauern
 
Zurück
Oben