Hallo,
Ich habe hier jetzt schon einige Threads zum Thema "Backup-Strategie" gelesen, habe aber für meine Frage(n) keine ausreichenden Antworten gefunden.
Ich habe mir eine Samsung HD500LJ gekauft, in ein externes Gehäuse getan und in zwei Partitionen à 250GB aufgeteilt, um dort die Backups meiner zwei SP2504C zu speichern.
Von der System-Partition habe ich mit True Image ein Backup erstellt, nur bei den restlichen Datenpartitionen bin ich mir unsicher, wie ich ein Backup anfertigen soll:
Wäre es sinnvoll, (1.) auch jeweils ein Image mit TI zu erstellen (und es dabei eventuell noch zu komprimieren), um dann inkrementell oder differentiell (da bin ich mir noch unsicher) immer bequem erweitern zu können (und ggf. auch mittlerweile gelöschte Dateien nicht mehr im Backup mitspeichern zu müssen), oder:
(2.) sollte ich einfach die Dateien als solche rüberkopieren?
Da müsste ich dann immer auch parallel löschen, damits nicht immer mehr wird, aber was ist denn, wenn die Image-Datei beschädigt sein sollte? In so einem Fall wäre bei 2. womöglich nur ein Teil der Dateien betroffen, der Rest wäre noch lesbar.
Habe ich vllt. noch irgendwelche Vor- oder Nachteile hier und da übersehen? Oder ist das manuelle Kopieren einfach unsinnig? Auf diese Fragen hab ich bisher keine Antwort gefunden und wäre sehr dankbar, wenn ihr mir jetzt helfen könntet, danke!
PS: Falls das hier das falsche Forum sein sollte, bitte ich um Verschiebung.
Ich habe hier jetzt schon einige Threads zum Thema "Backup-Strategie" gelesen, habe aber für meine Frage(n) keine ausreichenden Antworten gefunden.
Ich habe mir eine Samsung HD500LJ gekauft, in ein externes Gehäuse getan und in zwei Partitionen à 250GB aufgeteilt, um dort die Backups meiner zwei SP2504C zu speichern.
Von der System-Partition habe ich mit True Image ein Backup erstellt, nur bei den restlichen Datenpartitionen bin ich mir unsicher, wie ich ein Backup anfertigen soll:
Wäre es sinnvoll, (1.) auch jeweils ein Image mit TI zu erstellen (und es dabei eventuell noch zu komprimieren), um dann inkrementell oder differentiell (da bin ich mir noch unsicher) immer bequem erweitern zu können (und ggf. auch mittlerweile gelöschte Dateien nicht mehr im Backup mitspeichern zu müssen), oder:
(2.) sollte ich einfach die Dateien als solche rüberkopieren?
Da müsste ich dann immer auch parallel löschen, damits nicht immer mehr wird, aber was ist denn, wenn die Image-Datei beschädigt sein sollte? In so einem Fall wäre bei 2. womöglich nur ein Teil der Dateien betroffen, der Rest wäre noch lesbar.
Habe ich vllt. noch irgendwelche Vor- oder Nachteile hier und da übersehen? Oder ist das manuelle Kopieren einfach unsinnig? Auf diese Fragen hab ich bisher keine Antwort gefunden und wäre sehr dankbar, wenn ihr mir jetzt helfen könntet, danke!
PS: Falls das hier das falsche Forum sein sollte, bitte ich um Verschiebung.