BackupPC-Ein System nur für Backups

Klokopf

Lt. Junior Grade
Registriert
Okt. 2009
Beiträge
437
Hallo CB-Community!

Nachdem ich jetzt immer wieder Probleme mit dem Dateisystem NTFS (Nach der Wiederherstellung aus einem Backup waren mache Datein beschädigt, aber auch beim kopieren größerer Dateimengen traten gelgegentlich Fehler auf) hatte möchte ich mir nun einen PC zulegen welcher wirklich nur für das verwalten meiner Backups verantwortlich sein soll.

Rein theoretisch ist das ja keine große Anforderung an die Hardware, allerdings sind die meisten meiner Backups mit sha1 Prüfsummen für jede einzelne Datei versehen und die Backups wichtiger Daten auch AES-256 bit verschlüsselt, daher brauch ich einen CPU der hier möglichst schnell ist.

Die Grafikleistung des Systems ist mir ziemlich egal^^. Arbeitsspeicher hab ich noch welchen rumliegen, ebenso ein Netzteil, also gehts praktisch nur um CPU/Mainboard und vlt noch einen anständigen SATA Controller falls die "richtigen" besser sind als die auf den Mainboards intigrierten. Kostentechnisch sollte das wen möglich unter 500 Euro bleiben...

Auf den Rat einiger Freunde und Bekannter schwebte mir als Betriebssystem Linux Ubunto vor, was mich zu meinem 2ten Problem bringt: Unter Windows verwendete ich Acronis TrueImage 2014 für das erstellen meiner Backups, das giebts aber nicht für Linux soweit ich weiß. Kennt da jemand gute Alternativen?

Ich hab mich hier https://www.computerbase.de/forum/t...hselrahmen-sollte-ich-kaufen-teil-ii.1112472/ schonmal ein wenig versucht schlau zu machen was SATA Controller angeht, dazu steht aber leider nicht all zu viel drinnen...

Danke schonmal!

mfg
Klokopf
 
Klokopf schrieb:
Auf den Rat einiger Freunde und Bekannter schwebte mir als Betriebssystem Linux Ubunto vor, was mich zu meinem 2ten Problem bringt: Unter Windows verwendete ich Acronis TrueImage 2014 für das erstellen meiner Backups, das giebts aber nicht für Linux soweit ich weiß. Kennt da jemand gute Alternativen?

du meinst sicher Ubuntu.
Davon ab check mal folgende Software, die sehr sehr geil ist:
- clonezilla (standalone, boot-dvd)
- clonezilla-server
 
NAS arbeitet mit maximal 1 Gbit/s das is recht langsam... außerdem hab ich ein Paar mehr Festplatten als die üblichen 2-4^^

Hinzu kommt das mir keines bekannt wäre das meinen Kriterien entspricht...

Die Clonezilla Software werde ich mir mal anschaun.
 
naja es gibt auch genünged NAS mit 2 Gbit/s Anschlüssen und ich frag mich gerade wieso du mehr als 150MB/s schreiben oder 200 MB/s brauchst. Mehr bekommst du mit deinem Budget eh nicht hin.
Du willst doch einfach nur Backups haben und Prüfsummen und AES Verschlüsselung sind doch kein Problem.

aber wenn du mehr als 16TB Backup brauchst, dann reicht eine 4bay NAS natürlich nicht :D
 
Ich betreibe einiges an Server die fast alle 2*1Gbit/s haben und hab auch schon veruscht Backups auf diesen zu machen und gerade bei größeren Dateimengen dauerte das dochrecht lange, gerade das validieren. Die Server sind zugegebener weise schon etwas älter, vlt ist da ein modernes NAS schneller...
Ich würde fürs Backup die Internen Festplatten meines PC dann über USB 3.0 Wechselrahmen an dem Backup System anschließen, das sollte doch etwas schneller sein als die Netzwerkprotokolle.
 
Aber die Backups laufen doch hoffentlich automatisch im Hintergrund, da kann es dir doch eigentlich wurscht sein ob das in 30min oder 3h fertig ist. Irgendwie verstehe ich hier dein Problem nicht :(
Besonders wenn du nicht jedes mal Voll-Backups machst, sollten sich die Datenmengen doch eh in Grenzen halten.
 
Bisher machte ich meine Backups eben nicht im Hintergrund sondern Manuell nur bei Bedarf, weil der Acronis Überwachungsdienst die Leistung meiner Festplatten gedrittelt hat....

Bisher hab ich immer alle bestehenden Datein bei jedem Backup mit geprüft weil es mir schon öfter passiert ist das Datein sich scheinbar willkürlich verändern (lustigerweise nur unter Windows), das dauert dan meistens länger als das eigentliche Backup, auserdem ist mein PC selten Nachts an daher hätte er kaum Zeit die Backups zu machen.
 
Vielleicht sollte du dir dann erstmal Gedanken über deine Backup-Strategie machen, bevor du mit Hardware nach deinen Konfigurationsproblemen wirfst ;)
 
Ich fand meine Backup Strategie bisher eigentlich ganz Sinnvoll...
Ich Backups im Hintergrund haben bisher nicht all zu gut funktioniert, daher erschien mir das die beste Lösung.

Der Backup PC sollte mir die Möglichkeit geben einfach Nachts die Datenträger die ich verändert hab auf ihre Backups zu überspielen, da ich noch kein Programm gefunden hab das im Hintergrund arbeiten kann ohne viel Leistung zu verbrauchen und dennoch inkrementale Backups unterstützt, war das die in meinen Augen beste Lösung.
 
Backups kenne ich selbst auch nur aus der Theorie, aber jetzt wo ich mich praktisch damit beschäftige fällt mir auf, dass Acronis TrueImage 2014 wohl ein großer Sch**ß ist. und du nicht der einzige mit deinem Problem bist.
http://www.amazon.de/product-reviews/B00EJZBWW2/ref=dp_top_cm_cr_acr_txt?ie=UTF8&showViewpoints=1
bist du vielleicht sogar K. Jurkschat ? :D

Das EINE SUPER BACKUP Programm scheint es leider nicht zu geben, jedoch sieht Paragon Backup & Recovery besser aus.
http://www.amazon.de/Paragon-Backup-Recovery-12-Home/dp/B008MO60CI/ref=cm_cr_pr_product_top

Damit sollte es ja wohl möglich sein, dass du automatische inkrementelle Backups machst.

Die beste Lösung ist mMn aber immernoch eine extra NAS die von sich aus Backups deiner wichtigen Daten erstellt.
Ganzen Platten zu Backupen als samt Betriebssystem finde ich für Privatpersonen etwas übertrieben, da ein System flott aufgesetzt ist und irgendwelche Windows-Installation echt nicht gesichert werden müssen. Der Aufwand übersteigt da bei weitem den Nutzen, aber das ist meine private Ansicht.
 
Betriebssytem sichern mach ich auch nicht^^
Eben genau wegen dem Aufwand/Nutzen.

Meine wichtigsten Daten werden sogar life gesichert, allerdings macht das nur ca. 300 GB aus, alles andere sind überwiegen enorme Mengen an Fotos und Videos etc.

Da ich ja Linux verwenden möchte werd ich ohnehin was Linux kompatibles verwenden

Welchen Prozessor würdet ihr den Vorschlagen?
- er soll einen hohen AES Durchsatz haben
- sha1 Prüfsummen sollten kein Problem sein (keine Ahnung obs dafür auch Hardware beschleunigiung giebt)
Bisher dachte ich an den Intel Core i3-4330.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja der i3 4330 ist eine gute Wahl.
dazu würde ich ein Gigabyte Mainboard nehmen, zb Gigabyte GA-H87-HD3
Was hast du denn für top-wichtigen Daten dass eine tägliche Sicherung nicht reicht? :eek:
 
Mit Gigabyte hab ich bisher auch gute Erfahrungen gemacht, mal hoffen das das so weiter geht^^

Das sind überwiegend meine eigenen Projekte, da würde ein tägliches Backup auch reichen, aber es ärgert mich immer um die arbeit der letzten Stunden wen was kaputt geht (bisher erst einmal passiert in 3 Jahren)
 
Die Festplatten sind in schraubenlosen Schubladen die ich aus einem alten server ausgebaut hab, daher ist das einfacher als es klingt.
und ich werde das nur mit den Platten machen auf denen ich auch was geändert hab.
Aber ansonsten ja, hast du^^

Scheint mir die beste Möglichlkeit zu sein
 
Das wird ja immer abenteuerlicher....
Du hast also mehrere Festplatten in deinem Hauptrechner und Backup-Festplatten in deinem Backup-Rechner. Abends nach getaner Arbeit, entnimmst du die Festplatten aus dem Arbeitsrechner, steckst sie in deinen Backup-Rechner (per USB oder wie?) und stößt dann manuell das Backup auf die Backup-Festplatten an?

Für mich scheint das so ziemlich die umständlichste Lösung zu sein.
Mit einem anderen Backup-Programm und einem Netzwerkspeicher, könntest du das alles automatisieren. Ist dir deine Zeit nicht zu kostbar täglich sowas zu machen?
 
Ich möchte nur vermeiden das mein Hauptrechner unnötig lange im Betrieb ist da dieser unmengen an Strom versämmelt und ein Netzwerkbackup einfach ewig dauert. Ich werd einfach mal versuchen das Backup nebenbei zu machen, wen das allerdings zu viel Leistung beansprucht oder das Netzwerk zu sehr auslastet werd ich meine Backups mit umstecken der Festplatte machen.
 
So lange kann ein inkrementelles Backup doch gar nicht dauern.
Schmeiß doch erstmal Acronis raus (deaktivieren reicht ja für den Anfang :D ) und teste mal http://www.paragon-software.com/de/home/brh/download.html
Klar, das erste Voll-Backup dauert natürlich ewig. Aber danach sollte ein inkrementelles Backup ratz-fatz gehen. Gehen wir mal von einer mikrigen Backup-Performance von 20MB/s aus. Dann könntest du in 15min etwa 18GB inkrementell sichern. Mehr wirst du am Tag ja wohl kaum ändern.
 
Um das Effektic testen zu können müsste ich mir eine neue Festplatte kaufen (ich will das Acronis Backup nicht löschen bevor ich das neue getestet hab...) Ich werds dan einfach mal mit Paragon Backup versuchen, kann aber etwas dauern^^
 
Zurück
Oben