Thunfischball
Cadet 1st Year
- Registriert
- März 2021
- Beiträge
- 8
Liebe Community,
ich versuche mich präzise zu halten. Vorab, ich komme ganz grob mit der IT Thematik zurecht, bin aber bei tiefergreifenden Maßnahmen (DNS-Server bearbeiten oder Kanalfrequenz ändern) schnell mit meiner Verständnismöglichkeit am Ende. Umgesetzt bekomme ich es meist immer mit einer passenden Anleitung, aber wenn ich nicht so ganz verstehe, was ich da eigentlich tue, bin ich gerne schnell frustriert (nur als Einleitung, wie mein eigenes Verständnis aufgestellt ist
)
Zur Situation und dem Problem:
Das Heimnetz soll eine 75m² Wohnung abdecken von denen die zwei größten Räume (50m²) mit der bestmöglichen Bandbreite abgedeckt werden sollen. Ich lebe in einem 2 Personen Haushalt und beide Personen sind meist zeitgleich im Heimnetz und nutzen Videotelefonie, Cloud-Services, Videoplattformen sowie Online-Gaming.
Aktuell beziehe ich noch bis Ende Juni '21 "Red Internet & Phone 50 Cable", also Kabelinternet mit 50MB/s Download und 4MB/s Upload. Zum Wechsel im Juni habe ich jetzt schon einen Telekomtarif (DSL) mit 100MB/s Down und 40MB/s Up ausgewählt und beantragt.
Bei meiner aktuellen Vodafone Variante habe ich einen WLAN-Kabelrouter Compal CH7466CE inklusive, den ich aber um eine FritzBox 3490 erweitert habe, da ich den Aufpreis für WLAN nicht zahlen möchte und die FritzBox sowieso noch hatte. Hierzu habe ich ein LAN Kabel in den Compal bei Ethernet 1 gesteckt und bei der FritzBox in LAN1 (ich weiß, das klingt jetzt super basic aber ich schreibe lieber zu viel für eine Fehleranalyse als zu wenig). Bis hierhin funktioniert alles, in Raum 1, dort, wo die beiden Router platziert sind, bekomme ich am Laptop über WLAN auch meine 53MB/s Downloadbandbreite. Schmaler wird es schon mit der WLAN Verbindung zur PlayStation 4 im gleichen Raum, ganz mager bei Schreibtischarbeiten im nächsten Raum, vor allem, wenn wieder beide Personen am Laptop arbeiten.
Etwas voreilig habe ich mir gestern einen FritzRepeater310 besorgt und den in dem "schwächeren" Raum (meist so 0,1-2MB/s Down) aktiviert, was keine dauerhafte Verbesserung herbeigeführt hat (habe hier schon gelesen, das viele hier keine Fans von Repeatern sind). Grundsätzlich ist mein Hauptproblem, dass die Internetverfügbarkeit enorm schwankt, von einem Moment mit voller Bandbreite bis zu 60sec komplett offline (beim gaming zum Haare raufen, bei Videokonferenzen unheimlich nervig). Der Ausschlag des Routers/des Repeaters ist dabei immer konstant, es ist also kein Signalverlust zu diesen Geräten.
Meine Frage: Was kann ich machen, um vorallem auf den beiden Rechnern stabilere und konstantere Bandbreite zu gewährleisten? Ich habe das Gefühl, dass wenn beide Leistungsintensive Dienste wie Videokonferenzen gleichzeitig laufen haben, dass einer dann "verliert" und nichts mehr von der Bandbreite abbekommt, während der andere nahezu die volle Bandbreite ausnutzen kann. Habe vorhin mal an den 2,4GHZ / 5GHZ Einstellungen rumgespielt und habe mir eingebildet, dass es was geholfen hat - scheint aber nicht der Fall zu sein.
1 & 2 sind die beiden Rechner, die Prio1 hätten, sich aber aktuell gegenseitig die Bandbreite "klauen".
Desweiteren sind das auch alle aktiven WLAN-Geräte. Wahlweise kommt wie erwähnt noch eine Ps4 dazu.
Meine Prämisse wäre, dass ich ungern mit weiteren LAN-Kabeln in der Wohnung arbeiten möchte (also im Idealfall alles über WLAN abdecken) und vielleicht die "Aufteilung" auf die 2-3 Hauptgeräte besser abdecken kann.
Weiß nicht, ob das umsetzbar ist, freue mich sehr auf eure Gedanken und Ratschläge. Bedanke mich schonmal vorab und wünsche allen einen schönen Freitag!
P.S. kann natürlich bei Bedarf noch mehr Screenshots und Fotos zur Verfügung stellen!
ich versuche mich präzise zu halten. Vorab, ich komme ganz grob mit der IT Thematik zurecht, bin aber bei tiefergreifenden Maßnahmen (DNS-Server bearbeiten oder Kanalfrequenz ändern) schnell mit meiner Verständnismöglichkeit am Ende. Umgesetzt bekomme ich es meist immer mit einer passenden Anleitung, aber wenn ich nicht so ganz verstehe, was ich da eigentlich tue, bin ich gerne schnell frustriert (nur als Einleitung, wie mein eigenes Verständnis aufgestellt ist

Zur Situation und dem Problem:
Das Heimnetz soll eine 75m² Wohnung abdecken von denen die zwei größten Räume (50m²) mit der bestmöglichen Bandbreite abgedeckt werden sollen. Ich lebe in einem 2 Personen Haushalt und beide Personen sind meist zeitgleich im Heimnetz und nutzen Videotelefonie, Cloud-Services, Videoplattformen sowie Online-Gaming.
Aktuell beziehe ich noch bis Ende Juni '21 "Red Internet & Phone 50 Cable", also Kabelinternet mit 50MB/s Download und 4MB/s Upload. Zum Wechsel im Juni habe ich jetzt schon einen Telekomtarif (DSL) mit 100MB/s Down und 40MB/s Up ausgewählt und beantragt.
Bei meiner aktuellen Vodafone Variante habe ich einen WLAN-Kabelrouter Compal CH7466CE inklusive, den ich aber um eine FritzBox 3490 erweitert habe, da ich den Aufpreis für WLAN nicht zahlen möchte und die FritzBox sowieso noch hatte. Hierzu habe ich ein LAN Kabel in den Compal bei Ethernet 1 gesteckt und bei der FritzBox in LAN1 (ich weiß, das klingt jetzt super basic aber ich schreibe lieber zu viel für eine Fehleranalyse als zu wenig). Bis hierhin funktioniert alles, in Raum 1, dort, wo die beiden Router platziert sind, bekomme ich am Laptop über WLAN auch meine 53MB/s Downloadbandbreite. Schmaler wird es schon mit der WLAN Verbindung zur PlayStation 4 im gleichen Raum, ganz mager bei Schreibtischarbeiten im nächsten Raum, vor allem, wenn wieder beide Personen am Laptop arbeiten.
Etwas voreilig habe ich mir gestern einen FritzRepeater310 besorgt und den in dem "schwächeren" Raum (meist so 0,1-2MB/s Down) aktiviert, was keine dauerhafte Verbesserung herbeigeführt hat (habe hier schon gelesen, das viele hier keine Fans von Repeatern sind). Grundsätzlich ist mein Hauptproblem, dass die Internetverfügbarkeit enorm schwankt, von einem Moment mit voller Bandbreite bis zu 60sec komplett offline (beim gaming zum Haare raufen, bei Videokonferenzen unheimlich nervig). Der Ausschlag des Routers/des Repeaters ist dabei immer konstant, es ist also kein Signalverlust zu diesen Geräten.
Meine Frage: Was kann ich machen, um vorallem auf den beiden Rechnern stabilere und konstantere Bandbreite zu gewährleisten? Ich habe das Gefühl, dass wenn beide Leistungsintensive Dienste wie Videokonferenzen gleichzeitig laufen haben, dass einer dann "verliert" und nichts mehr von der Bandbreite abbekommt, während der andere nahezu die volle Bandbreite ausnutzen kann. Habe vorhin mal an den 2,4GHZ / 5GHZ Einstellungen rumgespielt und habe mir eingebildet, dass es was geholfen hat - scheint aber nicht der Fall zu sein.
1 & 2 sind die beiden Rechner, die Prio1 hätten, sich aber aktuell gegenseitig die Bandbreite "klauen".
Desweiteren sind das auch alle aktiven WLAN-Geräte. Wahlweise kommt wie erwähnt noch eine Ps4 dazu.
Meine Prämisse wäre, dass ich ungern mit weiteren LAN-Kabeln in der Wohnung arbeiten möchte (also im Idealfall alles über WLAN abdecken) und vielleicht die "Aufteilung" auf die 2-3 Hauptgeräte besser abdecken kann.
Weiß nicht, ob das umsetzbar ist, freue mich sehr auf eure Gedanken und Ratschläge. Bedanke mich schonmal vorab und wünsche allen einen schönen Freitag!

P.S. kann natürlich bei Bedarf noch mehr Screenshots und Fotos zur Verfügung stellen!