Was haltet ihr von der Leistungsdimensionierung zu den "Straight Power 12"-Modellen von "be quiet"!?
Ein Vorwort zu der Diskussion, ob die besagte Serie für ATX 3.1 und PCIe-CEM 5.1 fit sei oder doch nur für ATX 3.0 und PCIe-CEM 5.0.
Für diese in Europa vertriebenen Modellvarianten gilt die vorherige Spezifikation; die aktuellere Spezifikation ist den Modellen vorbehalten, diese für das 115-/ 120 Volt vorgesehen sind.
Das be quiet! Straight Power 12 Switching Power Supply E12-1200W ist daher in den Produktnummern BN339 für das 230-/ 240-Volt-Netz und BN517 für das 115-/ 120-Volt-Netz verfügbar.
Die Begründung in der Unterscheidung er Netzteil-Sepzifikationen liegt in den ungleichen Effizienzen der beiden Stromnetz-Normen.
@Raptorlake
HardwareLuxx hatte die Modellvariante für das europäische Stromnetz im Testlabor gehabt, jedoch irrtümlicherweise die Produktnummer für das US-Pendant angegeben, weil selbst die Google-Suche in der unseren Region auf jenes Modell für das US-Stromnetz verlinkt.
Dadurch ist der Irrglaube aufgekommen, "be quiet" sei mit seiner schon neueren Angabe nicht ganz ehrlich, unterdessen der Testbericht und die Angaben auf den unseren Netzteilen etwas anderes besagen.
be quiet! Straight Power 12 1200W im Test Gute Kombination aus Leistung und leisem Betrieb? - be quiet! Straight Power 12 1200W - Äußeres und Technik | HardwareLUXX
Nun zur unausgewogenen Leistungsdimensionierung von fast allen Modellen in den Leistungsstufen 750, 850, 1.000, 1.200 und 1.500 Watt.
Auf den ersten Blick nehme man an, diese Netzteile scheinen in ihren Leistungsstufen mehr als ausreichend dimensioniert zu sein für viele Systeme. Das stimmt durchaus, doch ein kleiner Haken ist durchaus zu erkennen, den besonders die Listan GmbH & Co. KG normals überdenken solle: Der 12VHPWR-Anschluss steht für die sämtlichen Modellvarianten zur Verfügung, doch nur für zwei davon in der zweifachen Ausführung. Richtig: Es sind die Modelle in 1.500 und 1.200 Watt.
Jetzt überlegt man mal... Ein solcher Anschluss soll in bis zu 600 Watt liefern können und dass diese auf der Anforderungsseite in zukünftig nicht unrealistisch erscheinen, das wissen wir bereits. Nun faktorisieren wir diese... Verdammt: Das 1.200W-Modell ist völlig am A****. Es kann die versprochene Leistung gar nicht abliefern, würden nicht nur die zwei Grafikkarten hungrig sein.
Zur 1.500W-Variante: Diese 1.500 Watt klingen doch eigentlich genau nach dem, was man sich von der 1.200W-Variante erhoffe. Aber, ist das wirklich genug? So 'n Prozessor frisst gut und gerne 200 Watt und in seinen Lastspitzen sogar in bis zu 250 Watt. Zumindest würde er an einer solchen Kotzgrenze agieren, vielleicht sogar noch in darüberhinaus, wenn zwei von solchen mordsmäßigen Grafikkarten mit Lastspitzen die zwei 12VHPWR-Anschlüsse bis an ihr Limit ausfahren würden. Was ist mit dem restlichen System? Mainboard, Arbeitsspeicher und Datenträger kommen wohl ganz ohne Strom aus und dem Netzteil tue es gut, bis an seine Kotzgrenze strapziert zu werden, womöglich sogar bis in seine Überlast hinein?
"be quiet!"?! Wer von euch gehe einem solchen Szenario produktiv nach? Niemand? Ja, scheint es ja bei vielen Produkten aller Entwickler zu sein - entwerfen, aber nicht in der Praxis erproben. Wofür benötige die 1.200W-Variante den zweten 12VHPWR-Anschluss? Hätte man den Stromdurchlass auf die mittlere Norm limitiert, also auf die 450 Watt, ergäben die 900 Watt in genau den erforderlichen Mindeststrom, der für die übrigen Systemkomponenten erforderlich ist. Stattdessen würde in einem Grenzfall eines unbedachten Anwenders es dazu führen, dass das Netzteil überforde und entweder die übrigen Komponenten ausstiegen oder die zwei Grafikkarten ins Throttling liefen. Was wäre daraus gewonnen? Bei unterpreisigen Produkt verliefe so etwas in richtig fatal ab, denn diese fangen den Überstorm nicht ab, sondern bringen das System zum Absaturz und schlimmstenfalls mutieren sie sogleich zu China-Böllern. DAS IST DUMM DURCHDACHT! Der zweite 12VHPWR-Anschluss ist ohne Limit-Normierung auf max. 450 Watt (unter Verwendung beider Anschlüsse sogleich) für das 1.200W-Modell überflüssig.
Und wie steht es um den 12VHPWR-Anschluss für die 750W-Variante? In bis zu 600 Watt für die Grafikkarte und 150 Watt für die übrigen Komponenten? Wie bereits der Kritikpunkt zu der 1.500W-Variante gilt auch hierfür: 1.) Das Netzteil liefe nahe der instabilen, nicht lange überdauernden Kotzgrenze, und... Die verbleibenden 150 Watt fresse ein Prozessor schon nur ganz alolein für sich weg und der Arbeitsspeicher, das Mianboard sowie weitere Komponenten wie Datenträger schauen in die Röhre, oder was? -Es sind 100 Watt zu wenige! Die 850W-Variante sollte das Einstiegsmodell sein!
Noch ein Nachwort zu den weiteren Systemverbrauchern: Oftmals werden die Lüfter nicht mit einkalkuliert in der Netzteil-Planung: Eine große Bestückung an Silent Wings-Lüftern ab der Rev. 2.5 sowie den Pure Wings 2-Lüftern agiere leistungshungriger als so mancher Endkunde denke: In der Ent-/ und Beschleunigung wird der angegebene Strom von rund 0.55 Ampere flügge und der Dauerstrom auf hohem Drehmoment agiert noch immer an die 0,35 Ampere. Das zu 10 oder gar 15 Stück davon...
Flasche leer!
Ein Vorwort zu der Diskussion, ob die besagte Serie für ATX 3.1 und PCIe-CEM 5.1 fit sei oder doch nur für ATX 3.0 und PCIe-CEM 5.0.
Für diese in Europa vertriebenen Modellvarianten gilt die vorherige Spezifikation; die aktuellere Spezifikation ist den Modellen vorbehalten, diese für das 115-/ 120 Volt vorgesehen sind.
Das be quiet! Straight Power 12 Switching Power Supply E12-1200W ist daher in den Produktnummern BN339 für das 230-/ 240-Volt-Netz und BN517 für das 115-/ 120-Volt-Netz verfügbar.
Die Begründung in der Unterscheidung er Netzteil-Sepzifikationen liegt in den ungleichen Effizienzen der beiden Stromnetz-Normen.
@Raptorlake
HardwareLuxx hatte die Modellvariante für das europäische Stromnetz im Testlabor gehabt, jedoch irrtümlicherweise die Produktnummer für das US-Pendant angegeben, weil selbst die Google-Suche in der unseren Region auf jenes Modell für das US-Stromnetz verlinkt.
Dadurch ist der Irrglaube aufgekommen, "be quiet" sei mit seiner schon neueren Angabe nicht ganz ehrlich, unterdessen der Testbericht und die Angaben auf den unseren Netzteilen etwas anderes besagen.
be quiet! Straight Power 12 1200W im Test Gute Kombination aus Leistung und leisem Betrieb? - be quiet! Straight Power 12 1200W - Äußeres und Technik | HardwareLUXX
Nun zur unausgewogenen Leistungsdimensionierung von fast allen Modellen in den Leistungsstufen 750, 850, 1.000, 1.200 und 1.500 Watt.
Auf den ersten Blick nehme man an, diese Netzteile scheinen in ihren Leistungsstufen mehr als ausreichend dimensioniert zu sein für viele Systeme. Das stimmt durchaus, doch ein kleiner Haken ist durchaus zu erkennen, den besonders die Listan GmbH & Co. KG normals überdenken solle: Der 12VHPWR-Anschluss steht für die sämtlichen Modellvarianten zur Verfügung, doch nur für zwei davon in der zweifachen Ausführung. Richtig: Es sind die Modelle in 1.500 und 1.200 Watt.
Jetzt überlegt man mal... Ein solcher Anschluss soll in bis zu 600 Watt liefern können und dass diese auf der Anforderungsseite in zukünftig nicht unrealistisch erscheinen, das wissen wir bereits. Nun faktorisieren wir diese... Verdammt: Das 1.200W-Modell ist völlig am A****. Es kann die versprochene Leistung gar nicht abliefern, würden nicht nur die zwei Grafikkarten hungrig sein.
Zur 1.500W-Variante: Diese 1.500 Watt klingen doch eigentlich genau nach dem, was man sich von der 1.200W-Variante erhoffe. Aber, ist das wirklich genug? So 'n Prozessor frisst gut und gerne 200 Watt und in seinen Lastspitzen sogar in bis zu 250 Watt. Zumindest würde er an einer solchen Kotzgrenze agieren, vielleicht sogar noch in darüberhinaus, wenn zwei von solchen mordsmäßigen Grafikkarten mit Lastspitzen die zwei 12VHPWR-Anschlüsse bis an ihr Limit ausfahren würden. Was ist mit dem restlichen System? Mainboard, Arbeitsspeicher und Datenträger kommen wohl ganz ohne Strom aus und dem Netzteil tue es gut, bis an seine Kotzgrenze strapziert zu werden, womöglich sogar bis in seine Überlast hinein?
"be quiet!"?! Wer von euch gehe einem solchen Szenario produktiv nach? Niemand? Ja, scheint es ja bei vielen Produkten aller Entwickler zu sein - entwerfen, aber nicht in der Praxis erproben. Wofür benötige die 1.200W-Variante den zweten 12VHPWR-Anschluss? Hätte man den Stromdurchlass auf die mittlere Norm limitiert, also auf die 450 Watt, ergäben die 900 Watt in genau den erforderlichen Mindeststrom, der für die übrigen Systemkomponenten erforderlich ist. Stattdessen würde in einem Grenzfall eines unbedachten Anwenders es dazu führen, dass das Netzteil überforde und entweder die übrigen Komponenten ausstiegen oder die zwei Grafikkarten ins Throttling liefen. Was wäre daraus gewonnen? Bei unterpreisigen Produkt verliefe so etwas in richtig fatal ab, denn diese fangen den Überstorm nicht ab, sondern bringen das System zum Absaturz und schlimmstenfalls mutieren sie sogleich zu China-Böllern. DAS IST DUMM DURCHDACHT! Der zweite 12VHPWR-Anschluss ist ohne Limit-Normierung auf max. 450 Watt (unter Verwendung beider Anschlüsse sogleich) für das 1.200W-Modell überflüssig.
Und wie steht es um den 12VHPWR-Anschluss für die 750W-Variante? In bis zu 600 Watt für die Grafikkarte und 150 Watt für die übrigen Komponenten? Wie bereits der Kritikpunkt zu der 1.500W-Variante gilt auch hierfür: 1.) Das Netzteil liefe nahe der instabilen, nicht lange überdauernden Kotzgrenze, und... Die verbleibenden 150 Watt fresse ein Prozessor schon nur ganz alolein für sich weg und der Arbeitsspeicher, das Mianboard sowie weitere Komponenten wie Datenträger schauen in die Röhre, oder was? -Es sind 100 Watt zu wenige! Die 850W-Variante sollte das Einstiegsmodell sein!
Noch ein Nachwort zu den weiteren Systemverbrauchern: Oftmals werden die Lüfter nicht mit einkalkuliert in der Netzteil-Planung: Eine große Bestückung an Silent Wings-Lüftern ab der Rev. 2.5 sowie den Pure Wings 2-Lüftern agiere leistungshungriger als so mancher Endkunde denke: In der Ent-/ und Beschleunigung wird der angegebene Strom von rund 0.55 Ampere flügge und der Dauerstrom auf hohem Drehmoment agiert noch immer an die 0,35 Ampere. Das zu 10 oder gar 15 Stück davon...
Flasche leer!
Zuletzt bearbeitet: