be quiet! Straight Power 12: Suboptimale Leistungsdimensionierung

@Naru Gilt trotzdem für alle Komponenten. Die messen nicht nur die Grafikkarte.

Das andere ist dann Last für alles.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Naru
Ja, abzüglich der knapp 100 Watt dafür, reden wir eher von 225 Watt und den Lastspitzen auf rund 250 Watt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iWebi
Kannst mir schon glauben mit die 200 Watt in 4K Gaming. Mehr kann die nicht ziehen da das Powerlimit greift.

Gilt übrigens auch für meine 4070. Auch hier Greift das Powerlimit bei 200 Watt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Naru
Was kommt bei der Zotac Gaming GeForce RTX 4070 Twin Edge OC White Edition raus?
 
Das der Hersteller das Powerlimit ruhig höher ansetzen hätte können. Die kann so nicht die Maximale Leistung abrufen. Könnte mehr, darf aber nicht.

200 Watt ist Ende Gelände.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Naru
Naru schrieb:
Doch, doch... Bereits für das Gesamtsystem mit der GTX 1070 [Ti] in ungedrosselt und dem i7-12700K per Non-Turbo werden diese 600 Watt sogar real in
Wusste garnicht, dass die CPU auch am HPWR-Stecker angeschlossen wird….Und die durstigen Intel sind eh Schnee von gestern…. Meine 1080 und damals der Verhältnismäßig durstige und übertaktet 1700x (CPU Last = 230 Watt an der Steckdose, also gar nicht so weit weg von den 250 und mehr Watt der Intel schluckspechte) haben mein 500 Watt NT auch nie ins Straucheln gebracht. Wo hast du die Werte her? Vom PSU Rechners eines PSU Herstellers? warte mal, haben die nicht ein Interesse teurere NTs zu verkaufen als nötig wären? BTW das gleiche NT von 2017 werkelt noch immer im PC.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Naru und iWebi
Naru schrieb:
Die Lüfter gönnen sich grob über den Daumen gepeilt bei rund 600-800 RPM um die knappen 50 Watt.
Wie viele Lüfter sind denn da verbaut ... 50?

Naru schrieb:
Zwei SSDs, auf diese permanent der Zugriff erfolgt, rund 50 Watt.
Völlig absurde Zahlen mit denen du da um dich wirfst, so ne SSD braucht unter Last um die 5 Watt, manches Modell vielleicht etwas mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: peterX, conf_t und iWebi
PCTüftler schrieb:
Wie viele Lüfter sind denn da verbaut ... 50?



be quiet! Dark Rock TF [BK020]
2x be quiet! Silent Wings 3 MID-SPEED PWM [BQ SIW3 13525-MF PWM]

be quiet! Dark Base Pro 900 Orange [BGW10] + be quiet! PSU Shroud for Dark Base Pro 900 [BGA04]
6x be quiet! Silent Wings 3 HIGH-SPEED PWM [BQ SIW3 14025-HF PWM] [BL071]
3x be quiet! Silent Wings 3 LOW-SPEED PWM [BQ SIW3 14025-LF PWM] [BL067]
4x be quiet! Silent Wings 3 HIGH-SPEED PWM [BQ SIW3 14025-HF PWM] [BL071]


be quiet! Straight Power 12 Switching Power Supply E12-1200W [BN339] (OEM: Fortron/Source Power Solution)
1x be quiet! Silent Wings 3 HIGH-SPEED [BQ SIW3-13525-HF-26]
 
Du fährst die Lüfter doch gar nicht aus? Soviel kann das nicht sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PCTüftler
Und deswegen sprach ich von knappen 50 Watt, diese ich doch bloß aufrunde: 50 Watt. Planst Du Netzteile um lachhafte 25 Watt oder so? Da kann gut und gerne noch ein Puffer sein. Außerdem würden es in real eher um die 35 sein, bei leichten Drehmomentänderungen.
Ergänzung ()

PCTüftler schrieb:
Völlig absurde Zahlen mit denen du da um dich wirfst, so ne SSD braucht unter Last um die 5 Watt, manches Modell vielleicht etwas mehr.

Habe am Eruieren auf die Schnelle die Komma übersehen.
Ergänzung ()

conf_t schrieb:
Wusste garnicht, dass die CPU auch am HPWR-Stecker angeschlossen wird….

Ne', aber am Netzteil.
Ergänzung ()

Raptorlake schrieb:
15 Lüfter sind wenn es hochkommt 20 Watt.

16 Lüfter: Das Ding im Netzteil ist auch ein Verbraucher. ^^
Ergänzung ()

@Raptorlake

EVGA GeForce GTX 1070 FTW GAMING ACX 3.0 [08G-P4-6276-KR]2x Power Logic PLD10015B12H

Damit Du Dich nicht wunderst: Diese zwei Lüfter fallen unter die Leistungsmessung von HDWLUXX mit ein und kommen gemeinsam auf Hochtouren bei rund 10 Watt heraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naru schrieb:
Außerdem eürden es in real eher um die 35 sein
Niemals, meine 11 Lüfter zB. (und da sind 4x200er dabei) brauchen gerade mal 0,68 A laut OCTO was etwas über 8 Watt entspricht.

Wenn man das nun hochrechnet auf deine 15 Lüfter wären das knapp über 11 Watt, wobei es eher weniger sein wird.
 
Naru schrieb:
Ne', aber am Netzteil.
War Rethorische Frage, denn damit kommt die CPU eben nicht zu den maximal 600 Watt des HPWR und bei den NTs sprachen wir hier im Thread nicht überdie 600 Watt-Klasse von NTs.
 
PCTüftler schrieb:
Wenn man das nun hochrechnet auf deine 15 Lüfter wären das knapp über 11 Watt, wobei es eher weniger sein wird.

Doch nicht die leistungshungrigen be quiet!-Lüfter ab der SIW2.5-und PW2-Gen.
Du musst schon in real die 0,35 Ampere ansetzen, diese mir der André von be quiet! sogar bestätigt hat, als ich ihn auf die horrenden Werte von 0,55 Ampere ansprach. Nun rechne diese 0,35A mal in 16-facher Ausführung hoch.
Ergänzung ()

conf_t schrieb:
War Rethorische Frage, denn damit kommt die CPU eben nicht zu den maximal 600 Watt des HPWR

Ds hatte auch einen anderen Hintergrund, weil das Brüderchen um den eigentlichen Sachverhalt lavieren musste, der sich dann auf die Gesamtlast des Netzteils beziehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Messgerät würde Klarheit schaffen. Alles andere bringt nur Mutmaßungen mit sich ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: conf_t
PCTüftler schrieb:
Wenn man das nun hochrechnet auf deine 15 Lüfter wären das knapp über 11 Watt, wobei es eher weniger sein wird.
Die Highspeed-BeQuiets brauchen schon fast 4W (3,6), aber wer fährt denn die Lüfter ständig auf vollen Touren?

Ansonsten laufen alle von mir verbauten beQuiet Netzteile ohne Stromprobleme.
Jedenfalls gab es keinerlei Rückläufer seit Jahren.

Die 12er Serie hatte mal einen rasselnden Lüfter, aber das war schnell beseitigt.

Ich finde das Thema vom TO sehr weit aufgebauscht mit teilweise nicht nachvollziehbaren Aussagen:

- "und der Dauerstrom auf hohem Drehmoment agiert noch immer an die 0,35 Ampere"
Ein Dauerstrom agiert auf hohem Drehmoment?

- "Das zu 10 oder gar 15 Stück davon..."
Wer 10 bis 15 Lüfter im PC braucht, macht etwas falsch meiner Erfahrung nach.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Naru und conf_t
Raptorlake schrieb:
Ein Messgerät würde Klarheit schaffen. Alles andere bringt nur Mutmaßungen mit sich ^^

Nein, und eine Wertangabe auf den Produkten sowie eine bestätige Zahl eines be quiet!-Mitarbeiters zählen natürlich nichts.

Außerdem, hänge doch mal zwei solcher HIGH-SPEED-Modelle an einem der Mainboard-NMOS: Du wirst schon sehen, wie er am Schlucken ist und bei Billig-Brettern mit ihren 0,75A-Headern den Transistor zum Wahnsinn treibe, bis hin zum frßühzeitigen Ausfall des Anschlusses.

Aber, wie will das ein Noctua-Fanboy beurteilen können, der einen be quiet!-Lüfter in seiner Praxis nicht kennt? Ja, ich höre?!
Die 6-poligen Three-Phase-Kommutatormotoren von den be quiet!-Lüftern ab der Gen 2.5 sprengen weitläufig alles andere, was die Ineffizienz anbelange oder das Beharrungsvermögen der Statoren bedinge.

Ich betreibe meine HIGH-SPEED-Modelle nicht umsonst per Noctua-Adapter in Begrenzung auf das Niveau der LOW-SPEED-Modelle, weil selbst die angeblichen 1,5A-Anschlüsse des Mainboards in ihrer Leistungsteilung untereinander an die Grenzen gerieten und dieses auf Dauer nicht hinnehmbar sei. Auch die vier 120'er-Modelle laufen limitiert, weil der PWM-Hub aus der ersten Generation des be quiet!-Towers für derartige Lasten nicht konzipiert ist. Ich bräuchte sogar den nachgefolgten PWM-Hub, der um 3 Ampere leistugnsfähiger agiert. Und vielelciht sind noch neuere Modelle nochmals leistungsfähiger.

Ich betreibe keine auf Sparsamkeit ausgelegten Noctua-Lüfter, diese sich in zu fünft in der Zahl an einem einzelnen Header betreiben ließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben