Bedenken bzgl. SATA II/III

rooney723

Vice Admiral Pro
Registriert
Jan. 2008
Beiträge
6.244
Moin,
ich wollte mir eine neue Festplatte kaufen ( reine Datenplatte ).

Nun hab ich mich ein wenig im Kaufberatungsthread eingelesen und bin auf folgende HDD´s gestossen.

WD Caviar Green 2TB und WD Caviar Green 3TB.

Beide sagen mir zu bzgl. des Preises ;)

"Problem" ist, dass beide Festplatten als SATA III spezifiziert sind. Mein Mainboard Gigabyte MA78GM-S2H hat allerdings nur einen SATA II Controler.
Bin mir eingentlich relativ sicher das SATA III HDD´s auch an SATA II Controllern betrieben werden können, die Frage die sich mir nun stellt, muss ich mit Leistungseinbrüchen oder anderen Komplikationen rechnen ( aufgrund der beschnittenen Bandbreite von 3GiB/s )?


Genutzt werden soll die Platte lediglich als Datenplatte ( Filme/Musik, das ein oder andere Programm, Datenfriedhof für Downloads ), Spiele ( STEAM Verzeichnis ) sollen später vllt. hinzukommen wenn die Platte sich bewehrt hat ( ist kein muss ).

So, hoffe mann kann einigermaßen rauslesen was ich fragen will^^

MfG
rooney723
 
kannste problemlos einbauen. geschwindigkeitsunterschied dürfteste eigentlich überhaupt nicht merken, wenn du die platte eh nur als datengrab nutzen willst.
 
SATA II schafft maximal 300 GBit/s = 375 MB/s, zieht man davon den Overhead etc. ab bleiben ca. 250 MB/s übrig. Selbst gute HDDS kommen selten an die 150 MB/s ran. also rein Bandbreite mäsig ist es egal. Und SATA III läuft auch wunderbar auf SATA II
 
Gut dann werd ich mal zuschlagen :)

Danke an alle ;)
 
SATA ist abwärtskompatibel, SATA II schaft 300MB/s und SATA III schaft 600MB/s. Eine sehr gute Festplatte mit 7200 Umd/s schaft maximal 140MB/s. Dieses kann man locker auch bei Wiki nachlesen, wo soll das Problem sein?

Das wirklich einzigste, wo SATA III minimalste Vorteile hat, ist beim Festplatten Cache, dieser ist sehr sehr schnell. Aber nach 64MB ist dort auch Ende und ich denke dieses merkt kein normaler Nutzer.

Fazit: Kaufen, einbauen und damit spaß haben! :)

Bei SSDs, die locker 500MB/s schreiben und lesen können ist SATA III pflicht, aber bei normalen Festplatten würde sogar SATA I für jeden normalen Nutzer ausreichen.
 
Nilson schrieb:
SATA II schafft maximal 300 GBit/s = 375 MB/s
Nein, nein und nochmall nein. Es gibt keine 375MB/s bei SATA II oder besser gesant SATA 3Gb/s. Da eine 8b10b Kodierung verwendet wird und die Singalfrequenz 3GHz ist, gehen maximal 300MB/s. Die sind nicht nur für Daten da sondern fürs ganze Protokoll, also auch die Befehle. Obendrein zeigen die Programme oft MiB/s (Basis 1024) an, schreiben aber MB/s.
Nilson schrieb:
zieht man davon den Overhead etc. ab bleiben ca. 250 MB/s übrig.

Nilson schrieb:
Selbst gute HDDS kommen selten an die 150 MB/s ran.
Die mit 1GB Plattern und 7200 U/min schaffen bis zu 200MB/s auf den schnellsten, äußeren Zylindern.
Nilson schrieb:
also rein Bandbreite mäsig ist es egal. Und SATA III läuft auch wunderbar auf SATA II
So ist es.
 
Darzerrot schrieb:
Bei SSDs, die locker 500MB/s schreiben und lesen können ist SATA III pflicht,

Nein. SATA II begrenzt zwar die sequenziellen Schreib- und Leserate auf 250 MB/s, das ist aber in der Praxis unerheblich, weil der Geschwindigkeitvorteil von SSDs hauptsächlich durch die sehr geringen Zugriffszeiten kommt.
 
@kisser

Ein Otto Normal Verbraucher wird wahrscheinlich eine heutige SSD kaum an die Grenze bringen. Ich hab von meiner Intel ka 80GB (ca. 3 Jahre alt) und meine neuen Samsung 830 auch nicht mehr einen so großen Sprung bemerkt wie von der HDD auf SSD.

Aber wenn ich mir für ka 150€ eine Samsung 830 kaufe, möchte ich auch gerne diese mit einen SATA III Anschluss betreiben, auch wenn ich eventuell nur maximal 10% dieses brauche. Sonst könnte ich direkt eine schlechtere SSD mir kaufen.

Das beste und was man am meisten merkt, sind natürlich die Zugriffzeiten der SSD.
 
Darzerrot schrieb:
Aber wenn ich mir für ka 150€ eine Samsung 830 kaufe, möchte ich auch gerne diese mit einen SATA III Anschluss betreiben, auch wenn ich eventuell nur maximal 10% dieses brauche.
Das kann ich zwar einerseits verstehen, wenn auch nur von der emotionellen Seite, aber:
Darzerrot schrieb:
Sonst könnte ich direkt eine schlechtere SSD mir kaufen.
Das ist defintiv falsch. Einfach weil es keine SATA II SSDs gibt, die ansonsten genauso schnell wären wie eine 830er an einem SATA II Anschluss. Schon gar nicht für den Preise, wenn Du Deine 830er für 150€ (256GB nehme ich mal an) bekommen hast. Die Geschwindigkeit der SSD wird ja neben dem Maximalwert, der erst bei langen Übertragungen erreicht wird, vor allem auch von der Performance bei den in der Praxis so häufigen kurzen Zugriffen bestimmt. Das wird i.d.R. der Wert bei 4k gemessen, aber längst nicht alle SSDs erreichen bei 8 das doppelte und bei 16k das vierfache des Wertes wie bei 4k und ebenso ist es bei den parallelen Zugriffen. Die werden mit QD1 (4k) gemessen und dann mit QD 32 oder 64, aber einige SSD schaffen bei QD 4 z.B. fast das vierfache wie bei QD1 und andere nur das Doppelte. Diese kleinen Queue Depth sind in der Praxis gerade so wichtig, weil die eben auch wirklich vorkommen, während auf einem Desktop eben nie 32 I/O Operationen ausstehen.
 
Stimmt, umso besser die SSD bei kleinen Daten (4K, 8K usw.) umso besser und schneller arbeitet damit das OS, weil es immer so kleine Daten liest und schreibt.

Aber eigentlich war seit Jahren die HDD der absolute falschen Hals im PC. Wenn ich z.B. Eclipse öffne, merke ich schon deutliche unterschiede, ob ich mit 500MB lese, weiss ich natürlich nicht, aber da macht sich eventuell SATAII/III bemerkbar. Auch bei großen Fotodateien oder Videodateien.

Aber wenn ich wegen SATAII eventuell 1sec länger warten müsste, würde ich auch nicht sterben.

Gibt es Teste, wieviel z.B. ein Offic-PC-Nutzer oder einer der gerade z.B. BF3 startet, wieviel man von einer SSD Vorteile hat?
 
Zurück
Oben