Betriebsstunden Festplatte - wann tauschen?

LoxagonX

Cadet 3rd Year
Registriert
Jan. 2017
Beiträge
51
Hallo zusammen,

nach wie vielen Betriebsstunden sollte man eigentlich eine Festplatte tauschen? Und gibt es inzwischen Modelle die "garantiert ewig laufen"? Weil technisch ist das ja 100pro machbar.

Ich lese immer mehr, dass man wohl eh besser statt HDD eine SDD nehmen sollte, da die Preise bald auf HDD Niveau sind und die Teile wohl inzwischen mühelos eine hunderttausend Schreibvorgänge (was ja ein muss ist, wenn man auch Bilder, Textdateien etc hat) verkraften. Aber stimmt das auch? Und wie ist die Lebensdauer einer SDD sonst? Nur noch (neue Modelle) von den Schreibvorgängen abhängig?
 
Wenn sie kaputt ist. Vorher macht das keinen Sinn.

LoxagonX schrieb:
Und gibt es inzwischen Modelle die "garantiert ewig laufen"? Weil technisch ist das ja 100pro machbar.

Ahja. Teilst Du auch Dein geheimes Wissen? Wie das technisch machbar sein soll? Bei einem Gerät, wo extreme mechanische Kräfte wirken und elektronische noch oben drauf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Madman1209
Ewig wird nicht funktionieren, wie denn auch? und ich würde die HDD solange verwenden bis sie Probleme macht.
(Backup sollte man ja sowieso immer haben egal ob neu oder alt)
 
Nun, wenn eine PS1 zB oder ein GameBoy heute noch 1A laufen, sollte das ziemlich eindeutig sein. Gerade eine PS1 hat ja ein CD Laufwerk. Doch das Ding läuft munter weiter. Geht also sicher auch mit Festplatten. Ob nun HDD oder SSD oder wasauchimmer.

Die Backup-Frage ist halt auch: wie oft sollte mans machen? Es werden ja leider nicht weniger Dateien und noch ist Onlinespeicher im TB-Bereich extrem teuer, sonst wäre das eine 1A Möglichkeit. Nach Verschlüsselung aller Daten natürlich.
 
Die wurden wahrscheinlich auch für X Jahre im Keller gelagert. Dann sind sie zwar alt, aber das ist natürlich kein Vergleich mit aktiver Benutzung über Jahre.
 
Du wirfst da Speichertechnologien durcheinander, die wenig bis gar nichts miteinander zu tun haben.

Was dir die Leute hier sagen passt so:
1) Nichts hält ewig.
2) Getauscht wird wenn es notwendig ist, nicht nach einem festen Zeitraum / Betriebsstunden / TBW
3) Backups sind immer sinnvoll, egal wie alt oder neu die Platte ist
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FranzvonAssisi und JAIRBS
Es gibt auch PS1 und GameBoys die die Zeit nicht überlebt haben.

Backup so machen, das du keinen verlust befürchten musst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Conqi
Der Vergleich hinkt nun aber doch etwas stark mit der PS1 oder dem Gameboy. Alleine die mechanische Beanspruchung eines CD Laufwerkes und einer HDD sind ganz was anderes.
 
LoxagonX schrieb:
Nun, wenn eine PS1 zB oder ein GameBoy heute noch 1A laufen, sollte das ziemlich eindeutig sein.

Bei solchen Aussagen fühlt man sich im Grunde genötigt, warum machst Du es nicht und bringst die HDD auf dem Markt, die bis zur Unendlichkeit überlebt? Heute kein Problem, dank Kickstarter Plattformen. Die Menschen würden Dir die Hütte einrennen. Aber bedenke auch den Support...
 
Thema Haltbarkeit SSD :

Thema Haltbarkeit HDD:

Konkreter wirds in deinem Fall kaum.
 
Einen Richtwert kann man sich auch über MTBF (Mean Time Between Failure) einholen. Viele Hersteller geben diesen Wert auf Ihren Datenblätter aus.
 
Hier eine groß angelegte Google-Studie zum Thema (Abschnitt 3.1 ff.):
https://research.google.com/archive/disk_failures.pdf

Nach 2 Jahren Betrieb steigen die Ausfallraten etwas an, aber nicht deutlich und vor allem abhängig davon wie warm die Festplatte im Betrieb ist und wie stark sie ausgelastet ist.

LoxagonX schrieb:
Aber stimmt das auch? Und wie ist die Lebensdauer einer SDD sonst? Nur noch (neue Modelle) von den Schreibvorgängen abhängig?
Da ist auch zu unterscheiden zwischen der Lebensdauer der SSD selbst, und der Lebensdauer der Daten auf der SSD.
 
Schwer zu sagen - ich habe zuhause SATA-Festplatten im Einsatz, die vorher jahrelang in Servern liefen, die haben 20000, 30000 Stunden, aber nur wenige Einschaltvorgänge. Wenn Du eine Platte im falschen Temperaturbereich betreibst, ständig an Deinen PC tritts (Vibrationen) und 20x am Tag ein- und auschaltest ist die wahrscheinlich schon vor den ersten 1000 Stunden hinüber..

Edit: Und SSDs halten eher länger wie HDDs. wir haben hier seit 2013 flächendeckend (> 300 PCs/Notebooks) SSDs im Einsatz (unterschiedliche Hersteller) - die Geräte laufen 8h / 5 Tage und bisher nicht einen Ausfall gehabt..
 
Ich hab ne 40 GiB IBM Platte (IDE), die noch läuft. Eine Seagate Barracuda 1TiB ist mir nach ~25.000h abgeraucht, eine mit 500 GiB deutlich eher, nach vielleicht 5.000h.
 
Ash1983 schrieb:
Seagate Barracuda 1TiB ist mir nach ~25.000h abgeraucht

Das ist Wahnsinn. Seagate Barracudas haben so hohe Ausfallraten, dass man da von geplanter Obsoleszenz ausgehen muss. Sowohl 2,5" als auch 3,5". Ich verbaue die Dinger nicht mehr. Sorry für OT, aber ich konnte mich nicht zurückhalten :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kisser, Hatsune_Miku und Schaby
LoxagonX schrieb:
Nun, wenn eine PS1 zB oder ein GameBoy heute noch 1A laufen, sollte das ziemlich eindeutig sein. Gerade eine PS1 hat ja ein CD Laufwerk. Doch das Ding läuft munter weiter. Geht also sicher auch mit Festplatten. Ob nun HDD oder SSD oder wasauchimmer.
Rofl, hier stehen max. 2400U/min gegen 5400-15000 U/min, Äpfel und Birnen sag ich dazu nur.
 
Natürlich hält keine Festplatte ewig, auch dann nicht, wenn sie nur im Schrank liegt.
Feuchtigkeit kann zu Korrosion an den Schreib- bzw. Leseköpfen führen und
außerdem kann das Lagerfett verharzen.

Ich gucke mir immer die Smartwerte an, wenn die Platte anfängt defekte Sektoren gegen
die Reserveblöcke auszutauschen wird es Zeit.
 
frizzmaster schrieb:
Das ist Wahnsinn. Seagate Barracudas haben so hohe Ausfallraten, dass man da von geplanter Obsoleszenz ausgehen muss.

owwwww das tut weh so nen schwachsinn zu lesen !

meine Barracudas haben / hatten 60000+ Stunden runter und laufen immer noch 1A

Ausfälle sind auch Produkt von falsche Benutzung. z.B. Barracudas in einen Desktoprechner zu verwenden, der jeden Tag heruntergefahren wird. Denn die Barracudas sind auf 24/7 ausgelegt und auch nicht um ständig bei nichtgebrauch schlafen gelegt zu werden.
Auch sollte man Festplatten, die über längere Zeit 24/7 gelaufen sind nicht auf einmal deren Rhytmus ändern wie z.B. schlafen legen weil man dann
 
Zurück
Oben