Beyerdynamic Update (Wireless?)

Tomek83

Ensign
Registriert
März 2017
Beiträge
144
Hallo zusammen,

leider blicke ich bei dem Thema Sound noch nicht so ganz durch... Nun möchte ich gerne upgraden und habe zunächst ein paar Fragen an euch mit der Bitte um Unterstützung.

Aktuelle HW:
  • Headset: Beyerdynamic MMX300 (2.Gen / 600ohm)
  • Verstärker: FiiO K5 Pro
  • vorher: Soundblaster G6 (aufgrund der furchtbaren SW wieder verkauft)
  • MBO: ASUS ROG Maximus XI Formula

Einsatzzweck:
  • Gaming (Egoshooter, daher Ortung wichtig)
  • Musik (Basslastig: überweigend Rap & Elektro)


Was mir bei dem aktuellen Setup wirklich fehlt, ist ein Equalizer. FiiO hat tatsächlich nur n klassischen Treiber zum Download. Bei der G6 konnte ich da echt vieles einstellen, allerdings hatte ich mit der SW nur Probleme (bitte gar nicht erst darauf eingehen, da verkauft). Die Lautstärke ist auf jeden Fall ausreichend, auch wenn der offiziell nur für 300ohm ausgelegt ist. Leider hört sich der Sound aber grundsätzlich eher "kalt" an im Vergleich zur alten G6.

--> Daher die erste Frage, kann ich hier irgendwie einen "allgemeinen Equalizer" für Win bzw. meines MBO einsetzen ?

So oder so kommen wir nun aber zu meinem geplanten Upgrade:

1. Wireless:
Also eigentlich möchte ich am liebsten Wireless-KH haben. Ich habe mir mal das Corsair Virtuoso Pro geholt, ging aber sofort wieder zurück. Qualitativ überhaupt nicht mit Beyerdynamic vergleichbar. Von daher habe ich die Amiron Wireless im Auge (Grundsätzlich: auf das Thema Mikrofon brauchen wir hier nicht eingehen, wird ein separates)

--> Mein PC hat ja Bluetooth, aber ist das wirklich gut dafür geeignet ? Werde ich keine Verzögerung vom Gamesound haben?

Die Amiron unterstützen ja alle BT-Standards, also auch dieses "LL" für eine angebliche lagfreie Übertragung. Bitte erst gar nicht ein alternatives Gaming-HS empfehlen. Ich halte nix von diesen RGB + virtuellen 7.1.! Lieber qualitativ hochwertige KH auf Stereo.

--> Eignen sich die Amiron Wireless für meinen Einsatz ? Für Musik sollen die lt. Test echt ein Traum sein, wie siehts fürs Gaming aus ?

PS: Der leichte Anpressdruck ist mir bekannt. Die Lösung: Für 15€ den härteren Bügel kaufen und einbauen lasen.


2. Kabelgebunden (+Verstärker / +Soundkarte?)
Alternativ werden es die DT 1770 Pro bzw. DT 1990 Pro (bitte keine Diskussion zwischen den beiden (offen/geschlossen), da ich beide bestellen & testen würde. Ein paar würde ich behalten & das andere zurückschicken).

Mich stört das Kabel echt extrem und müsste mir ggf. iwas dafür einfallen lassen (z.B. am unteren Tisch befestigen oder so).

Die haben beide ja 250ohm, daher ist ja ein Verstärker nötig.

--> Wie gehe ich hier mit dem Equalizer-Problem um ? Ggf. würde ich auch einen anderen Verstärker holen und den verkaufen

Ist es grundsätzlich empfehlenswert, eine gute Soundkarte vor den Verstärker zu schalten? Wird dadurch der Output besser & der Verstärker macht nix anderes als das Signal einfach nur zu "verstärken" ? ^^ Hört sich deswegen der Sound bei mir so kalt an ?

Im Fall Amiron wäre ja eine Soundkarte überflüssig, weil die ja nicht per BT senden, oder ?


Vorab vielen Dank für euren Support

VG
 
Sobald du einen Wireless BT Kopfhörer einsetzt, ist jede Sound-Hardware in und an deinem PC am Klang nicht beteiligt. Nichts davon. Da kommt es nur auf den ausgehandelten Codec und die Hardware im Kopfhörer selbst an.

Equalizer sind hier dann für gewöhnlich per App gelöst, die entsprechend auf den Kopfhörer zugreift.

Ob so eine Lösung klanglich an dein Beyerdynamic+FiiO Setup heranreicht, darf bezweifelt werden. Aber da Gehör etwas individuelles ist, kann das auch keiner für dich testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tomek83 schrieb:
--> Eignen sich die Amiron Wireless für meinen Einsatz ? Für Musik sollen die lt. Test echt ein Traum sein, wie siehts fürs Gaming aus ?
Es gibt kein wirkliches Gaming-Audio und Gaming-Audio ist nix besonderes. Ein Kopfhörer, der Musik gut nach dem eigenen Empfinden abspielt, schafft auch Gaming.

Ja beim Amrion spielt die Soundkarte keine Rolle. Die D/A-Wandlung findet im Kopfhörer statt.

Falls du mit dem Kabel gehst. Kauf dir doch eine DAC+KVH Kombi wie den Topping E30. Erstmal wurde ich die neuen Kopfhörer mit dem vorhandenen FiiO K5 Pro testen. Das ist auch eine Kombi aus DAC und KVH

Tomek83 schrieb:
Die haben beide ja 250ohm, daher ist ja ein Verstärker nötig.
Nicht immer stur das Thema behandeln. Der Wirkungsgrad der Kopfhörer ist auch wichtig und die Beyer Tesla-Modelle sind da gut dabei.

Im Notfall läuft mein DT 770 Pro in 250 Ohm auch laut genug an einem alten Mini-Mp3-Player ala Sansa Clip+
 
Cokocool schrieb:
Es gibt kein wirkliches Gaming-Audio und Gaming-Audio ist nix besonderes. Ein Kopfhörer, der Musik gut nach dem eigenen Empfinden abspielt, schafft auch Gaming.
Der große Unterschied ist Latenz. Bei Musik könnte die Latenz auch mehrere Sekunden betragen, bei Gaming sollte die Latenz irgendwo bei 50ms liegen, je weniger, desto besser.
 
Als Equalizer kannst du Equalizer Apo + Peace gui (oder ähnliches) verwenden.

Funktioniert mit jedem Kopfhörer, mit jedem dac/amp.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thomaswww
Hi,

ich habe den Amiron Wireless und nutze den auch zum Gaming.
Du brauchst dazu einen Transmitter, der aptx LL unterstützt. Ich nutze dazu den Creative BT-W2. Der lässt sich auch an der Nintendo Switch oder PS4/PS5 benutzen, falls für dich relevant.
Nachteil von Bluetooth ist, dass du das Mikrofon der Amiron Wireless nicht nutzen kannst bzw. nur unter enormen Qualitätseinbußen, da die Bandbreite von BT dazu nicht ausreicht (bekanntes Problem mit allen BT-Geräten generell).
Du braucht hier keine extra Soundkarte mehr!

Als Alternativen werfe ich mal das Xbox Wireless Headset oder den B&O Beoplay Portal (erscheint Ende des Monats) in den Ring. Beide setzen neben BT auf das Xbox Wireless Protokoll (dazu brauchst es einen Xbox Wireless Adapter; falls du einen Xbox Controller hast, hast du den Adapter eh schon). Dadurch werden die oben beschriebenen Limitierungen von BT umgangen!
 
sh4bby schrieb:
Nachteil von Bluetooth ist, dass du das Mikrofon der Amiron Wireless nicht nutzen kannst bzw. nur unter enormen Qualitätseinbußen, da die Bandbreite von BT dazu nicht ausreicht (bekanntes Problem mit allen BT-Geräten generell).
Oder einfach sowas wie das Antlion Modmic Wireless benutzen.
 
Equalizer APO+Peace GUI wurde ja schon erwähnt, hier ein Video dazu:

Um Bluetooth halbwegs verzögerungsfrei zu bekommen, brauchst du einen Sender sowie einen Empfänger (bzw. Bluetooth Kopfhörer), die BEIDE den AptxLL Codec unterstützen. Persönlich habe ich auch schon AptxLL Kopfhörer zum Zocken probiert und keine spürbare Latenz wahrgenommen.

Einen externen Sender wirst du allerdings benötigen, würde aber kein simples USB Dongle empfehlen, sondern einen mit Antenne. Persönlich habe ich den Avantree Oasis Plus  und kann damit durchs ganze Haus bis in den Keller gehen, bevor die Verbindung abreißt. Als Vergleich hatte ich die Arctis Pro Wireless und Astro A50, die hatten weniger Reichweite als dieser Sender. Mittlerweile würde ich aber wohl eher diesen  kaufen, einfach weil das Pairing ohne Display ein Krampf sein kann. Man setzt quasie beide Geräte in den Pairing Modus und hofft, dass sie sich verbinden. Manchmal funktioniert das aber nicht auf Anhieb und man benötigt mehrere Versuche.

Den Sender selbst solltest du über optischen Anschluss mit dem PC verbinden. Wenn dein Mainboard keinen hat, dann musst du dir wohl einen Sender holen, der über USB läuft. Der Fiio BTA30  wäre eine Alternative und funktioniert, soweit mir bekannt ist, auch über USB.
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die ganzen schnellen Antworten & Infos.

Eine Frage zu den Codecs. Das Amiron unterstützt aptX™, aptX™ LL, aptX™ HD, AAC, SBC.

Nutzt der dann nur "LL" oder "HD", oder greift der quasi auf alles zurück ? Also meine Frage zielt dahin, ob der evtl. die Quali runterschraubt, um auf eine geringe Latenz zu setzen ("LL statt HD") ?

Was haltet ihr von diesem  Transmitter ? Scheint sehr gut bewertet zu sein. Ich sitze quasi eh davor bzw. gehe max in die Küche, daher ist eine lange Reichweite kein Thema für mich

PS: Toslink Ausgang hat mein MBO

Nochmal zu der Frage am Anfang: angenommen ich hole doch kabelgebundene KH, macht dann eine Soundkarte vor dem K50 Sinn ?

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Tomek83 schrieb:
Nutzt der dann nur "LL" oder "HD", oder greift der quasi auf alles zurück ? Also meine Frage zielt dahin, ob der evtl. die Quali runterschraubt, um auf eine geringe Latenz zu setzen ("LL statt HD") ?
Der nutzt den besten Codec, der verfügbar ist. Also AptxHD>AptxLL>Aptx. AptxLL und das normale Aptx haben soweit ich weiß die selbe Qualität, AptxHD ist eine Stufe drüber und quasie fast ebenbürtig mit LDAC, der von vielen ja als der beste Bluetooth Codec bezeichnet wird. Ist aber wohl eher ein Unentschieden meiner Meinung nach, LDAC bietet zwar bei guter Übertragungsqualität ein bisschen mehr als AptxHD, wird allerdings deutlich schlechter wenn die Verbindung schlechter wird. AptxHD hält die gute Soundqualität selbst bei schlechterer Verbindungsqualität aufrecht.

Der Avantree Oasis Plus hat die Möglichkeit, mittels eines Schalters zwischen AptxLL und AptxHD zu wechseln. So kann man dann zum Musikhören den besseren Codec mit mehr Verzögerung nehmen und zum Zocken und film schauen den schlechteren, um die Verzögerung zu minimieren. Zu dem verlinkten Sender von dir kann ich nichts sagen, ist halt die Frage inwiefern es sinn macht, bei einem Kopfhörer, der eh schon so viel kostet dann beim Sender zu sparen.
 
@maweasesnet
Mein meinem ELEGIANT  kann ich auch per Knopfdruck (Play-Taste 3 Sekunden lang drücken) zwischen AptxHD und AptxLL hin- und herschalten, wenn der Empfänger das auch unterstützt.
Ich würde mal vermuten, dass andere Transmitter ähnlich funktionieren (die sind ja vermutlich alle relativ baugleich, haben nur andere Herstellernamen)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JackA und mawasesnet
calippo schrieb:
Ich würde mal vermuten, dass andere Transmitter ähnlich funktionieren (die sind ja vermutlich alle relativ baugleich, haben nur andere Herstellernamen)
Ja, da muss man sich da halt vorher informieren. Irgendeine Art von Codec Wechsel muss der Sender schon unterstützen, sonst bleibt man halt am besseren Codec hängen.

Ich schätze mal, dass wenn man vor dem PC sitzt und der Sender nicht weit weg ist, die Dinger alle gleich funktionieren. Ob bzw inwiefern die Sendeleistung von teureren Modellen besser ist, kann ich auch nicht sagen, das müsste man wohl ausprobieren. Mein Avantree sendet auf jeden Fall deutlich weiter als mein kleiner Creative USB Dongle.

Die Handhabung dieser ganzen Bluetooth-Sendern ist meiner Meinung nach aber sowieso suboptimal. Wenn man immer den selben Kopfhörer mit dem selben Sender verwendet, dann passen die zwar, aber sobald man mehrere Bluetooth Kopfhörer bzw. die Kopfhörer auch mit anderen Geräten verwenden möchte, dann fängt der Spaß an.

Das Pairen und hoffen, dass sich die Geräte miteinander verbinden ist halt ziemlich nervig. Manchmal funktionierts einfach nicht auf Anhieb und man muss sich ein bisschen spielen, sprich die Geräte ein- bzw. ausschalten und das Pairing neu versuchen bis es klappt.

Deswegen stell ich mir die Handhabung eines Avantree Orbit da deutlich besser vor, einfach aus dem Grund, dass er ein Display hat und man dann ganz einfach den Kopfhörer auswählen kann, mit dem man pairen möchte. Aber der Sender unterstützt nur den AptxLL Codec, obwohl er stolze 100€ kostet. Für den Preis dürfte man sich wohl deutlich mehr Codecs erwarten, allerdings kenn ich auch keinen anderen Bluetooth Sender, der ein Display hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: calippo
Also ich habe mich nun doch dazu entschlossen das 1770 Pro bzw. 1990 Pro zu holen.

Daher zurück zu meinen Fragen:

  • Lohnt es sich, noch eine interne Soundkarte zu holen ?
  • Verändert ein KVH/DAC den Sound? Oder geht es da nur um die Lautstärke ?
  • Mein K50 ist per USB am PC angeschlossen. Ich habe allerdings ein Toslink Eingang. Ist das nicht besser ?

Wenn ja, würde ich wohl n neuen KVH/DAC holen


Nebenfrage:
Kann ich Problemlos das RØDE Lavalier GO  + Verlängerungskabel an meinen PC anschließen? Ist ja ein TRS-Stecker

Gracias =)
 
Der KHV/DAC ist deine Soundkarte in dem Fall.

Für den Klang zuerst direkt verantwortlich ist immer das Gerät, was letztendlich das digitale Signal der Quelle in das Analoge Tonsignal umwandelt, und dann natürlich das Gerät, was das analoge Signal in Schall für deine Ohren umwandelt, also der KH. Da du hier von einem KHV/DAC sprichst, sitzt eben der DAC (Digital Analog Converter) mit im KHV, damit hast du hier die direkte Klangquelle. Anders wäre es, würdest du einen KHV ohne DAC nehmen, denn dann ginge es darum ein bereits analoges Signal zu verstärken. Das müsste dann eben erst etwas anderes produzieren.

Alles, was vorher mit dem Sound im PC passiert, läuft entweder rein in Software ab (das käme dann noch über den KHV/DAC an), oder über DSPs auf Soundhardware, (kommt nicht über KHV/DAC an, außer das, was er selber dort verbaut hat).

Ergo: In jedem Fall, bei dem du den Ton digital aus dem PC herausleitest, also per Toslink, Coaxial oder USB, ist sämtliche Soundhardware IM PC klanglich nicht beteiligt. Selbst, wenn du das Signal aus einem Toslink Anschluss aus deiner Soundkarte holst, erzeugt doch letztendlich ein anderes Gerät den Klang. Bei digitalen Übertragungen gibt es übrigens kein "besser". Du hast entweder Signal oder nicht. Ob USB oder Toslink ist völlig egal. Es sei denn du willst die Geräte unbedingt galvanisch voneinander trennen, dann nimm Toslink.

Achso, natürlich gibt doch noch einen größeren Unterschied: Der PC kann Soundhardware per USB angeschlossen natürlich sehen. Die sind dann eigene Sound-Geräte und verwenden Treiber. Du kannst sie also mit dem PC konfigurieren. Bei Toslink ist das nicht der Fall. Da konfigurierst du eigentlich nur, wie das Signal kodiert ist, was nach außen geht, und das Gerät auf der anderen Seite muss das dann entsprechend dekodieren können.

Ob es sich "lohnt" noch interne Soundkarten zu verwenden ist inzwischen gewissermaßen eine Glaubensfrage. Letztendlich haben alle internen Soundkarten 2 Nachteile: Sie stecken im Gerät und sind deshalb den elektromagnetischen Feldern der PC Innereien ausgesetzt und müssen sich dagegen abschirmen so gut es geht. Und dann sind sie natürlich unflexibler, da sie sich nicht, wie externe Hardware, einfach an andere Geräte umstöpseln lassen, wie Notebooks oder Konsolen. Sind diese dann noch per Coaxial/Toslink angeschlossen, spart man sich sogar gänzlich die Notwendigkeit von Treibern.

Abseits davon gibt es nach wie vor sehr gute Soundkarten, manche gleich mit KHV. Und auch bei den inzwischen verbauten Onboard-Lösungen ist viel passiert, so dass sich dedizierte Soundkarten heute schon etwas mehr anstrengen müssen, als früher, um wirklich besser zu sein, weil sie es nicht mehr nur "per se" sind.

Im Zweifel würde ich persönlich inzwischen zur externen Lösung greifen, wenn ich da gehobene klangliche Ambitionen hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: mawasesnet
Vielen Dank zusammen für die ganze Infos

HW ist bestellt =)

Möge der Bass mit euch sein
 
Nabend,

KVH/DAC: ifi Zen Dac V2
KH: Beyerdynamic DT 1770 Pro & DT 1990 Pro
Mic: RØDE Lavalier GO

Wird erstmal alles getestet. Also ein paar KH geht auf jeden Fall wieder zurück.
 
... nur warum das Downgrade vom K5 Pro zum Zen DAC?
 
Zurück
Oben