Binärpräfixe 1024 .. = 1,000 ..

  • Ersteller Ersteller "?"
  • Erstellt am Erstellt am
?

"?"

Gast
Nicht war? 1024MB sind 1GB. Und nicht 1,024GB. Hatte heute eine Diskussion mit einen Kollegen der bis aufs Blut mit mir darüber diskutieren würde. Auch das er darauf wetten würde das 1024MB = 1,024GB sind.

Begonnen hatte es damit das ich sagte die App eng. Notes 1x1 gibt es falsch aus (unter Einheiten Computertechnik). (die Bewertung dort ist nicht von mir, ist nur eben auch meine Meinung) Getreu den LINK.

Soviel ich noch aus der Schule weiß =
8bit sind 1Byte. Und mit den Bytes wo man 1000 Zeichen darstellen kann man eben auch 1024 Zeichen darstellen.

Die Einführung der Binärpräfixe MeBi , GiBi , TeBi,... kennt das Programm noch nicht.

Also meine Rückfrage ob ich falsch lag.
 
Hi,

1000 MB sind 1 GB.
1024 MB sind 1.024 GB.

1024 MegaWatt sind auch nicht 1 GigaWatt sondern 1.024 GigaWatt.

VG,
Mad
 
1000 Byte = 1 Kilobyte
1024 Byte = 1 Kibibyte
 
Nunja was er wie ausdrückt ist ja gar nicht zu verstehen wenn er nur von Gbyte redet meint er damit Gigabyte oder halt das alte G(ohnewasnochdazu)Byte oder besser halt ein G-Byte
 
Kommt auch ganz drauf an, wo ihr euch rumtreibt und auch wie die Schreibweise ist. In der Netzwerktechnik sind es üblicherweise immer 1000 (Basis 10 eben). Bei Speichern immer 1024 (Basis 2). Dann hat sich aber auch ein großes B für Byte und ein kleines für Bit eingebürgert.

1024 KB = 1 MiB = 1 MB
1000 Kb = 1 MB = 1 Mb

Das kleine b findet man immer bei Bitraten wie 320 kbps bei MP3.
 
Wir redeten definitiv vom PC GB und da sind ja 1024MB = 1GB. Das GiBi sagt doch keiner.

Ich teste das auch gerade da ich zweifel bekommen habe: 995 MB + 5MB sind 0,97 GB in Windows Explorer getestet! Ja selbst wenn ich nochmal 5MB drauflege und wir demnach auf 1005 MB sind ist es noch kein GB., sondern 0,98GB . Erst wenn ich auf die 995MB nochmal 5x5MB draufgebe wird es 1GB. Denn dann ist es ja über 1024MB!

Und die Vergleichstabelle ( Dezimalpräfixe vs Binärpräfixe) hatte ich dabei, aber kein Google. Es hat nicht jeder die Möglichkeit auf Arbeit immer im Internet zu surfen.

Und das 1000 Megawatt 1GigaWatt sind ist mir auch klar! Hier geht es ja um die PC Besonderheit bei Präfixen.

In der erwähnten App ist alles grossgeschrieben.
 
Hi,

und da sind ja 1024MB = 1GB

Nein, sind sie nicht! 1000 MB sind 1 GB. 1024 MB sind 1,025 GB. Punkt. Der Windows Explorer zeigt es nicht richtig an. Er verwendet die Grüße Mebi und Gibi, zeigt aber MB und GB an.

Und das 1000 Megawatt 1GigaWatt sind ist mir auch klar! Hier geht es ja um die PC Besonderheit.

Bei Präfixen gibt es keine Besonderheiten! Ein Kilo ist überall ein Kilo, ob bei Mehl, Schulheften oder Byte.

VG,
Mad
 
Du darfst hier nicht Windows als Vergleich hernehmen. Das sind die einzigen die mit 1024 rechnen aber die 1000 Einheiten verwenden. Fast alle rechnen mit 1000 und schreiben auch Kilo etc.

Hier gut zu sehen: Es sind knapp 19,6 Mrd. Bytes Windows zeigt aber nur 18,3 GB an, ständen da 18,3 GiB würde es stimmen.
Unbenannt.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
Yuuri schrieb:
1024 KB = 1 MiB = 1 MB
1000 Kb = 1 MB = 1 Mb

1024KB=MiB=1,024MB
1000Kb=1Mb=0,125MB

Das Problem mit Giga und Gibi haben doch eigentlich nur Windowsnutzer, alle anderen Systeme können die Einheiten richtig benennen.
 
Wenn da die Windows Anzeige einfach falsch ist (und da GiBi... stehen sollte) , warum regt sich darüber nicht die EU auf?

Den Browserchoice hat sie ja auch durchgedrückt.
 
Wie oft eigentlich noch, gibt es irgendetwas neues zum Thema das diesen Thread rechtfertigt?


Hier noch mal etwas dazu:

Festplattenhersteller berechnen Speicherkapazitäten jeweils mit dem Faktor 1.000.
Ansonsten wird in der Informationstechnik aber immer mit einem Vielfachen von 8 Bit gearbeitet, weshalb der gängige Faktor zur nächst größeren Einheit 1.024 beträgt.


https://www.computerbase.de/forum/threads/speicherkapazitaet-umrechnungsfrage.1069413/#post-12144801

Und über diese Informationstechnik und den Vielfachen von 8 wollte ich in meinen Thread diskutieren.

Um 1000 Zeichen speichern zu können braucht man 8 x 1000 "Lämpchen".
Aber mit diesen 1000 "Lämpchen" kann man auch 1024 Zeichen speichern.

So entsteht der Unterschied Windows und der StandardPräfixe.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Kaputten Link korrigiert)
Moin

nachdem ich jodd nun per PN genervt habe und er den Thread wieder eröffnet hat geht es weiter. Danke jodd


http://www.gutefrage.net/frage/wieviel-gb-sind-1024-mb > sagt = 1GB sind 1024MB

http://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=20071108060254AAbxaKE > Informatiker 1024 = 1

http://www.umrechnung.org/masseinhe...e-mb/datenmenge-filegroesse-speicherplatz.htm Der Rechner sagt 1024MB =1GB

http://www.computerhilfen.de/info/wieviel-mb-sind-ein-gb.html Dort dasselbe.

http://www.convertworld.com/de/datenspeicherung/ Dort auch

Aber die aussagen in meinen Thread hier sagen was anderes.

Anhand meiner Links jetzt sieht man ja es gibt eine Diskussionsgrundlage. Oder ein weit verbreitetes Falschwissen.

Jetzt schreibe ich mal was ich als Wahrheit ansehe:

8Bit sind 1Byte und ein Byte entspricht einen Zeichen.
1000 Zeichen im Editor sind 1000 Byte. 1023 Bytes (1.023 Bytes) wird zu 1,00 KB (1.024 Bytes) Kann jeder im Editor testen. (siehe Anhang)

Und da haben wir es wieder 1024 Bytes sind 1KB. Und das nur am PC diese Besonderheit da ist, ist mir klar und steht auch nicht zur Diskussion.

1000 g sind 1KG und nicht 1024g. Oder 1000mm sind 1m. Getreu der SI-Präfixe.
-----
Die Begründung für dieses 1024er Problem schrieb ich oben schon (was alle wohl ignoriert haben):
Soviel ich noch aus der Schule weiß = 8bit sind 1Byte. Und mit den Bytes wo man 1000 Zeichen darstellen kann man eben auch 1024 Zeichen darstellen.

Wenn mein Lehrer mir damals was falsches erzählte sollte man da nach Jahrzehnten mal korrigieren oder?

Dumm nur das diese Aussage ja mit "Ansonsten wird in der Informationstechnik aber immer mit einem Vielfachen von 8 Bit gearbeitet, weshalb der gängige Faktor zur nächst größeren Einheit 1.024 beträgt." bestätigt wurde.

Ich finde das Microsoft da einfach endlich mal 1024 Byte = 1,00 KiB schreiben sollte wie es ja unter Binärpräfixen auch steht.
Dann gäbe es diesen Thread hier nicht. Und diverse andere mit "Warum hat meine 1000GB Festplatte nur 900GB?" auch nicht.

Warum drückt das die EU mit ihrer Microsoftabzocke nicht mal durch? So ein integrierten Browser hat ja wohl jedes OS. Apple Safari.... Aber bei so einer Einheitensache juckt es keinen?!

Wie es unter Linux aussieht weiß ich nicht, wenn da 1000Byte = 1,00KB steht dann ist das wieder ein Vorteil für Linux.

Von daher denke ich bei 1GB (was ja nur beim PC vorkommt) an 1024MB und nicht an 1000 MB. So wie es komischerweise beim RAM zB auch ist.

Un da mein iPad gerade dran hängt 16Gb sind 13,73 GB Kapazität. EU mach was !
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Anhand meiner Links jetzt sieht man ja es gibt eine Diskussionsgrundlage. Oder ein weit verbreitetes Falschwissen.

Jetzt schreibe ich mal was ich als Wahrheit ansehe

Nein, nein und nochmals nein. Es gibt Standards. Diese Standards sind klar und unmissverständlich definiert. Ein Kilo sind 1000, nicht 1024. Ein Kibi sind 1024. Das gibt es nichts zu diskutieren, das sind einfach Fakten.

Nur weil sich einige nicht daran halten heißt es nicht, dass es nicht so ist.

Es wäre sicher wünschenswert, wenn diese Standards einheitlich umgesetzt werden, aber ganz ehrlich: in meinen Augen hat die EU momentan Wichtigeres zu tun.

VG,
Mad
 
Aber die aussagen in meinen Thread hier sagen was anderes.

Da kann ich mich Madman nur anschließen, da gibt es nicht zu diskutieren und auch keinen Interpretationsspielraum.

Eigentlich erklärt der Wikipedia Artikel schon alles.
 
Wenn da die Windows Anzeige einfach falsch ist, warum regt sich darüber nicht die EU auf?

Weil die Einhaltung korrekter Bezeichnungen und ev. Sanktionen im Nationalen Recht geregelt ist

Oder weil es Foren gibt in denen ohne den drölfzigtausendsten Thread dazu nichts los wär.
Selbst CB kommt ja anscheinend nicht ohne den Quartalsthread zu den Binärpräfixen aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist ansich ganz einfach. Die Anhängsel
Kilo- steht für 1000. Mega- steht für 1 Million, Giga- steht für 1 Milliarde. Das hat bisher super funktioniert. Bis man zum Binärsystem im Computer kam. Dort wird mit 2er Potenzen gerechnet. Und deshalb kommt man auch bei 8Bit auf ein Byte. 8 Bit braucht man, um ein Zeichen darstellen zu können. Nun sind 8bit aber nicht 1000 Möglichkeiten, sondern eben 1024 (die Null zählt mit) und der Umfang fängt an bei:
0000 0000 und hört auf bei 1111 1111. Das sind maximal 1024 Möglichkeiten. 8bit eben. Und diese 8bit ergeben ein Byte. Soweit klappt es noch mit der Namensgebung.

Völlig Schwachsinnig war hingegen das Wort KiloByte wenn man von einer Summe an Bytes spricht. Denn das würde 1000 bedeuten. Es sind aber, wie schon bemerkt wurde, 1024Bytes nötig um auf 1KB zu kommen und genau dort hat der Murks angefangen der sich nun durch das Ganze zieht wie bei Mega, Giga, Tera.

Nur weil sich einige nicht daran halten heißt es nicht, dass es nicht so ist.
Der Clou ist ja, dass sich Betriebssystemhersteller ja nicht daran halten und es deswegen ALLE falsch machen. Welch eine Macht könnte man sagen.

So wie es komischerweise beim RAM zB auch ist.
Das ist nicht komisch, das liegt einfach daran, dass auch beim Ram mit festen Speichergrößen gearbeitet wird, welche auf das Binärsystem abgestimmt sind. Ein Chip wird daher (bisher) immer eine Potenz von 2 sein. Ich erinnere mich noch an 512KB (ja ich weiss auch, dass das falsch ist) RAM. Dann 4MB, 64MB (der Edo Ram), dann 128MB SDRAM, 256MB DDR1 Ram, usw. Dabei kann Ram einseitig als auch beidseitig auf der Platine bestückt sein. Es wird aber immer eine 2er Potenz sein.

PS: Und ich gebe gerne mit an, ich habe den Thread gemeldet gehabt. Nicht weil er nicht eine super DIskussion liefert und das kann, sondern aus dem einfachen Grund: Wegen dem Thread hier wird Microsoft und alle Festplatten/Ram/Mainboard/Grafikkarten/SSD etc. etc. Hersteller NIEMALS ihre Bezeichnungen ändern. Wenn da jetzt steht: 4GB Ram, sollte da stehen: 4GiB Ram, dann muss bei JEDEM Hersteller ein i dazukommen. Mag jetzt uninteressant sein, für die Zukunft könnte man das ja nur ändern, aber dann würden die Leute wieder verwirrt sein. "Wie? Ich hab doch 4GB Ram, passt da auch noch ein 4GiB Ram Riegel zu oder sind die nicht kompatibel?"
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Der Clou ist ja, dass sich Betriebssystemhersteller ja nicht daran halten und es deswegen ALLE falsch machen. Welch eine Macht könnte man sagen.

Einspruch. Linux tut das sehr wohl. Microsoft macht es falsch :) Die Verallgemeinerung ist so also nicht so ganz korrekt ;)

Davon abgesehen gibt es mittlerweile verschiedene Programme, welche die Binärpräfixe unterstützen, z. B. der Linux-Kernel,[16] sämtliche Linux-Distributionen, darauf aufbauende Tools wie Partitionierer (GParted), die GNU core utilities,[17] KDE 4, phpMyAdmin, WinSCP[18] und einige BitTorrent-Programme. Für Linux wird inzwischen der IEC-Standard lückenlos umgesetzt und dem Anwender die Wahl der Ausgabe gelassen, oder beide Größen angezeigt.

Ist aus Wikipedia.

Nur damit niemand sagen kann "es ist einfach zu aufwändig" :) Es geht sehr wohl wenn man nur will!

VG,
Mad
 
Zurück
Oben