Bits auf der Festplatte bei einem Punkt in der Dicke eines menschlichen Haares?

beckermann

Ensign
Dabei seit
Sep. 2010
Beiträge
151
Hallo.

Bitte um Entschuldigung, wenn die Frage hier nicht hinpasst.

Wie viele Bits sind auf einer Festplatte bei einem Punkt mit der Dicke eines menschlichen Haares?


Wikipedia sagt mir, ein menschliches Haar wäre 0,12 mm dick.
Das sind (Formel für Kreisvolumen) dann 0,045238934 mm²

1000 µm sind 1 mm.

Also hat das Haar 45,2389342116930 µm²


Wikipedia sagt mir:
Festplatten haben eine Speicherdichte von 182 Bit/µm²


Also 182 Bit/µm² * 45,2389342116930 µm² = 8233 Bit

Wenn ich richtig gedacht und gerechnet habe.

Bitte um Hilfe und/oder Korrektur. Sind mein Gedankengang und meine Rechnung so richtig?

Dankeschön.

Gruß
Becki
 
denkfehler ein mm² sind 1000µm * 1000µm bzw. 1000000µm". also hat das haar ca. 45000µm. zudem hat nen kreis kein volumen sondern nur einen (flächen)inhalt. ne kugel hätte nen volumen...

Gruss
TheMiB
 
Geht es denn um die Schnittfläche des Haares? Also quasi einen Punkt mit 0,12mm Durchmesser?

Denn dann würde es ja um eine Fläche von 0,06mm^2 * pi = 0,0113 mm2 gehen.

0,0113 mm2 = 11300 µm2

182bit/µm2 * 11300 µm2 = 2056600 bit

Vorausgesetzt die Werte die du recherchiert hast stimmen so, habe ich jetzt nicht überprüft ;)

MfG Tim
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Richtig, die Formel für Kreisfläche ist ja Radius hoch 2 mal pi
Mein Fehler, ich nahm Durchmesser hoch 2 mal pi

Also erneut rechnen. Danke schon mal.


Gruß
Becki
 
Max. Speicherdichte seit 2010: 667 Gbit/qinch = 1,033 Gbit/mm².
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.
Also rechne ich erneut, nochmal von vorne.
Dankeschön für alle Korrekturen.

Gegeben ist:
Haardicke eines menschlichen Haares: bis 0,12 mm (Terminalhaare)
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Haar

Speicherdichte bei Festplatten: 667Gb/in²
Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Perpendicular_recording


Rechnung:
Haardicke 0,12 mm
Fläche des Haardurchmessers: r²*pi
R=Radius
r=0,5*Durchmesser

0,6mm*0,6mm*pi=0,011309734mm² Fläche der Haardicke


Speicherdichte 667Gb/in²
1 iinch = 2,54 Zentimeter (Quelle: google Umwandler)

2,54 Zentimeter = 25,4 mm

1 inch²=25,4 Millimeter * 25,4 Millimeter
= 645,16 mm²

ergeben:
667Gb/645,16 mm² Speicherdichte Festplatte


Dreisatz:
645,16 mm² sind 667Gb
0,011309734mm² sind x
x = 0,011309734mm² * 667Gb / 645,16 mm²
x = 0,011692591 Gb Speicherdichte von Fläche Haar

1 Gbit sind 125 MBytes (Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Gigabit)

Dreisatz:
1 Gbit sind 125 MBytes
0,011692591 Gbit sind x MBytes
x = 0,011692591 GBit * 125 MBytes / 1 Gbit
x = 1,461573927 MBytes




Denke ich richtig, dass die Fläche auf einer Festplattenscheibe, die der Dicke eine menschlichen Haares entspricht in etwa so viel speichern kann wie eine Diskette?
Dankeschön noch einmal für alle Tipps und Verbesserungen.


Gruß
Becki
 
Ja. Die Speicherdichte ist allerdings weiter ansteigend, für die jetzige Technologie soll bei ca. 900 Gbit/inch² Schluß sein.
 
Menschliches Kopfhaar hat eine Dicke von 60-80 µm, im Schnitt also 70 µm, was einer Fläche von ca. 3850 µm² oder 0,003850 mm² entspricht.
2010 lag die max. Flächendichte bei 550Gb/in², 2011 bei 625Gb/in².
Bei einer Hitachi Travelstar 7K1000 (2,5",1TB,Erscheinung 01/2013) ist diese mit 676Gb/in² angegeben.
Der Umrechnungsfaktor von Gb/in² nach Gb/mm² beträgt 0,00155 (1in²=645,16mm²)
Also sind 676Gb/in² etwa 1,05Gb/mm², auf dem Querschnitt eines Haares haben daher etwa 4.000.000 Bits Platz.
Die Nettodatendichte ist aber geringer, da hier noch der Verwaltungsanteil enthalten ist, das werden etwa 350KByte sein.
Zitat von beckermann:
Hallo.
Also rechne ich erneut, nochmal von vorne.
wird nicht das letzte Mal sein, denn

Haardicke eines menschlichen Haares: bis 0,12 mm (Terminalhaare)
das sind dann schon Sauborsten, aber was solls
...
Haardicke 0,12 mm
r=0,5*Durchmesser
macht dann aber immer noch 0,06 und nicht 0,6
0,6mm*0,6mm*pi=0,011309734mm² Fläche der Haardicke
...
1 Gbit sind 125 MBytes (Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Gigabit)
So einfach kann man die magnetischen Aufzeichnungsbits nicht in Datenbytes umrechnen. Bei der Aufzeichnung wird 1 Byte auf 10Bit codiert, dazu kommen je Block noch Adressmarker, Servodaten und ECC sowie Gaps dazwischen
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbebanner
Zurück
Top