blacksycho
Ensign
- Dabei seit
- Mai 2010
- Beiträge
- 150
Hallo, folgendes System soll für den Einsatz in VS für's Softwareentwickeln dienlich sein. Oberstes Gebot ist ein exzellentes P/L-Verhältnis bei möglichst niedrigem Preis. Ohne Overclocking, deswegen ein H67 MoBo und eine Sandy-CPU ohne "K". Bitte mal um Meinungen:
Normal-System
Gehäuse
Sharkoon Revenge Economy Edition
Netzteil
Antec EarthWatts EA380D Green (380 Watt)
Mainboard
Gigabyte GA-H67A-UD3H-B3 (rev. 1.1)
Arbeitsspeicher
2x Kingston Value RAM 4GB DDR3, 1333 MHz DIMM
Prozessor
Intel "SandyBridge" Core i5-2500 @ 4x 3.30GHz
Grafikkarte
Sapphire Radeon HD 5450
Volume
Western Digital Caviar Blue 500GB
Laufwerk
LG GH22NS50 DVD-Brenner, bulk
Alle Komponenten sind von ein und denselben Lieferanten, von dem wir alles definitiv am günstigsten bekommen. Ist alles miteinander bestens verträglich und erzielt es im gewünschten Einsatzgebiet auch genug Leistung?
Geplant sind außerdem noch SSDs dieser Generation, sobald sie günstiger werden (weil ja eine neue Generation released) - sinnvoll, oder doch lieber die NextGen SSDs kaufen?
Außerdem habe ich hierzu noch eine ein wenig teurere Overclocking-Version entworfen:
Overclocking-System
Gehäuse
Antec ThreeHundred
Netzteil
Antec EarthWatts EA430D Green (430 Watt)
Mainboard
Gigabyte GA-P67A-UD4-B3 (rev. 1.1)
Arbeitsspeicher
2x Kingston Value RAM 4GB DDR3, 1333 MHz DIMM
Prozessor
Intel "SandyBridge" Core i5-2500K @ 4x 3.30GHz
Grafikkarte
Sapphire Radeon HD 5450
Speicherplatz
Western Digital Caviar Blue, 500GB
Laufwerk
LG GH22NS50 DVD-Brenner, bulk
CPU-Kühler
Alpenföhn "Nordwand"
Lüfter
2x 120mm Gehäuse Lüfter (günstige aber gute Empfehlungen?)
Hierzu habe ich folgende Fragen:
Würde gerne mal ein paar ordentliche Meinungen einholen hierzu. System Nr 1 wird voraussichtlich 2-3 Mal zusammengestellt, System Nr 2 voraussichtlich nur 1 Mal.
Normal-System
Gehäuse
Sharkoon Revenge Economy Edition
Netzteil
Antec EarthWatts EA380D Green (380 Watt)
Mainboard
Gigabyte GA-H67A-UD3H-B3 (rev. 1.1)
Arbeitsspeicher
2x Kingston Value RAM 4GB DDR3, 1333 MHz DIMM
Prozessor
Intel "SandyBridge" Core i5-2500 @ 4x 3.30GHz
Grafikkarte
Sapphire Radeon HD 5450
Volume
Western Digital Caviar Blue 500GB
Laufwerk
LG GH22NS50 DVD-Brenner, bulk
Alle Komponenten sind von ein und denselben Lieferanten, von dem wir alles definitiv am günstigsten bekommen. Ist alles miteinander bestens verträglich und erzielt es im gewünschten Einsatzgebiet auch genug Leistung?
Geplant sind außerdem noch SSDs dieser Generation, sobald sie günstiger werden (weil ja eine neue Generation released) - sinnvoll, oder doch lieber die NextGen SSDs kaufen?
Außerdem habe ich hierzu noch eine ein wenig teurere Overclocking-Version entworfen:
Overclocking-System
Gehäuse
Antec ThreeHundred
Netzteil
Antec EarthWatts EA430D Green (430 Watt)
Mainboard
Gigabyte GA-P67A-UD4-B3 (rev. 1.1)
Arbeitsspeicher
2x Kingston Value RAM 4GB DDR3, 1333 MHz DIMM
Prozessor
Intel "SandyBridge" Core i5-2500K @ 4x 3.30GHz
Grafikkarte
Sapphire Radeon HD 5450
Speicherplatz
Western Digital Caviar Blue, 500GB
Laufwerk
LG GH22NS50 DVD-Brenner, bulk
CPU-Kühler
Alpenföhn "Nordwand"
Lüfter
2x 120mm Gehäuse Lüfter (günstige aber gute Empfehlungen?)
Hierzu habe ich folgende Fragen:
- Reicht das Sharkoon-Gehäuse nicht auch schon aus? Habe das ThreeHundred genommen, da ich es besser kenne und es eigentlich recht gut belüftbar ist.
- Das Netzteil hier hat 50 Watt mehr - wegen dem OC, da die Komponenten ja dann mehr Strom ziehen. Würde das 380Watt nicht auch schon reichen?
- Passt der CPU-Kühler (für ~ ca. €40 hier in AUT) auch auf den Sockel und lässt er ordentliches OC zu? Oder soll ich einen anderen wählen?
- Sind die zusätzlichen Gehäuse-Lüfter wesentlich für die Temperaturen bzw für besseres OC? Gibt es Empfehlungen?
Würde gerne mal ein paar ordentliche Meinungen einholen hierzu. System Nr 1 wird voraussichtlich 2-3 Mal zusammengestellt, System Nr 2 voraussichtlich nur 1 Mal.