Bowers & Wilkins 607 S3 an Marantz Cinema 70s für kleines, designorientiertes Heimkino

Unplayable

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2014
Beiträge
1.108
Hallo zusammen,

nachdem ich in den letzten Jahren Filme und Musik zuhause vorwiegend auf einer Samsung HW Q70R Soundbar gehört habe, würde ich gerne soundtechnisch etwas upgraden.
Viele raten vom Kauf einer soundbar ab, was ich teilweise verstehen kann, teilweise nicht.

Die Q70R hat für mich in Filmen sehr überzeugen können und der Atmos Effekt kam bei mir auch zumindest ansatzweise durch. Leider hat sie mich mit der Zeit beim Musikhören etwas enttäusch, da die Musik im allgemeinen etwas verkünzelt und eher flach rüberkam.

In den letzten Wochen war immer wieder die HW-Q935GD Soundbar von Samsung für rund 450€ im Angebot, welche ich mir eigentlich auch schon kaufen wollte, da sie in allen Testberichten gut abliefert und in dieser Preisklasse wohl wenig Konkurrenz hat.

Trotzdem wäre ich auch mal offen für etwas Anderes, wie zum Beispiel ein Sounddeck von Nubert oder eine Kombination aus Stereo LS und AV, die ich nach und nach erweitern könnte. Bei letzterem ist mir vor allem ein unauffälligeres, nicht klobig wirkendes Design sehr wichtig.

Meine aktuelle Auswahl an Produkten sieht daher so aus:

Nubert AS-225 bzw. 425 als Sounddeck
oder:
B&W 607 S3 + Marantz Cinema 70s
oder:
Nubert Nuboxx A-125 + Marantz Cinema 70s

Bzgl. des Receivers hat mir bisher auf der Suche nur der von Marantz optisch wirklich gefallen, da er nicht so hoch aufbaut. Im Lowboard verstecken wird man ihn vermutlich aufgrund von Überhitzung nicht können?
Ansonsten tendiere ich aktuell gefühlt am ehesten zu der Kombination aus B&W + Marantz.

Hat jemand denn vielleicht Erfahrungen oder Tipps zu den genannten Kombinationen?

Abschließend noch ein paar Details zum Raum:
  • Abstand Kopfteil Bett zu TV: 2,8m
  • Raumgröße: 3,60 x 4m
  • Decke aus Stahlbeton
  • Bett steht etwas außermittig näher an der linken Wand

Budget für Lautsprecher: Max 600-800€
Budget für AV: Max 600€
Budget für Soundbar / Sounddeck: Max 650€
 
Zu klanglichen Aspekten äußere ich mich mal nicht, da das ja doch sehr individuell ist. Besonders bei Lautsprechern bin ich der Meinung, dass man das eh in den eigenen vier Wänden testen sollte.
Vom Bauchgefühl würde ich aber eher zu den Nubert tendieren (und das, obwohl ich hier selber noch ein paar B&W 606 S2 stehen habe, die ich mal verkaufen müsste).

Unplayable schrieb:
Im Lowboard verstecken wird man ihn vermutlich aufgrund von Überhitzung nicht können?
Kommt auf mehrere Faktoren an.
Wie stark wird der Receiver belastet? (je lauter, desto wärmer wird er)
Was ist mit versteckt gemeint? Hinter einer Tür, nur ganz wenig Luft drum herum? Kann man mit Zwangsbelüftung von der Rückseite eventuell kompensieren.
Ich habe nen Denon X2600 im Lowboard, seitlich ca. 2 cm Luft und nach oben nur 1 cm. Über Überhitzung habe ich mir noch nie Gedanken gemacht, da ich eh recht leise höre.
 
Unplayable schrieb:
Im Lowboard verstecken wird man ihn vermutlich aufgrund von Überhitzung nicht können?
Wie das kartoffelpü schon schreibt, das lässt sich pauschal so nicht sagen. Kommt stark auf dein Lowboard an.

Meines hat an der Rückseite lediglich eine Aussparung die ich für die Kabel gefräst habe, vorne ist ein Lochgitter mit Schiebemechanismus. Es ist also nicht offen, aber auch nicht zu. Es gibt keinen aktiven Luftaustausch.
Links und rechts meines X1700H sind so ~7cm Platz, nach oben hin sinds ein paar cm. Das Ding wird selbstverständlich warm, aber selbst nach Stundenlangen Einsätzen nun seit über einem Jahr merk ich da herzlich wenig von.

Der Cinema 70s ist ein hervorragender Receiver seiner Preisklasse und ab und zu auch etwas günstiger zu finden. Wenn dir dieser von der Bauform her passt, dann spricht da wenig gegen.
Die klanglichen Unterschiede der Receiver halten sich idr. in Grenzen, da sind die Lautsprecher viel wichtiger. Dahingehend würd ich bestenfalls vor dem Kauf mal bei einem Händler die B&W probehören oder gar dafür nach Hause bringen. Ein ordentlicher HiFi Fachmann gibt dir das Equipment (gegen Bezahlung) mit und ein zurückbringen bei Nichtgefallen ist dann zumeist gar kein Problem.

Hier geht's eher darum dass die verschiedenen Hersteller andere Soundsignaturen haben. B&W klingt halt einfach anders als Focal, Dali, Heco und wasweissich. Und das muss dir gefallen. Da gibt es kein richtig oder falsch.

Wenn es dir insbesondere um Filme geht, würd ich allerdings versuchen, einen Center mit unterzubringen. Phantomcenter funktioniert zwar auch ziemlich gut, aber einen gut positionierten und eingepegelten Centerlautsprecher ist für Dialoge halt nach wie vor das Optimum.
Dementsprechend wär dann ggf. der Griff zu etwas günstigerem wie einem Dali Oberon + Vokal eine Option.
Aber da kann dich der Fachhändler auch entsprechend nach deinem Budget (und deinem Gehör) beraten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lucky#Slevin200
wenn du oben ein paar cm frei hast + rechts/links ebenfalls, gibt es keine Probleme. Du wirst die Kiste wohl auch nicht auf Dauerbetrieb und Max Lautstärke betreiben. Ansonsten zur Not und wenn der Receiver unbedingt in die Lücke muss, dann mit einem kleinen Lüfter aushelfen. Hört man nicht.

Die B&W sind ganz smooth im Klangbild. Ein toller Regal LS. Der wird weder "nervig analytisch" noch dröhnt der rum. Ich würde ihn aber eher als Stereo System im Raum als Hintergrundmusik laufen lassen - da sehe ich den eher.

Aber das ist wie schon bereits geschrieben wurde, sehr subjektiv. Falsch machste mit den nichts. Als Tipp: schau dir auch ältere Modelle oder Gebrauchtware an. Das gibt es massig Rabatt und ein LS altert in der Regel sehr sehr gut. Schau zur Not auf die Sicken aber in der Regel sind selbst 10 Jahre alte LS in den Preisregionen gut gepflegt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Captain Mumpitz
Einfach nur um noch eine Alternative zu nennen: Q Acoustics 3030c.
Im Paarpreis leicht günstiger als die B&W, aber richtig schön und angenehm zu hören. Ich empfinde sie als sehr warm. Tolle Lautsprecher.

Aber nochmals: nicht blind bestellen, schlechte Idee. Auf jeden Fall Probehören. So ziemlich jeder Grossraum von Stadt X besitzt 1-2 gut sortierte Fachhändler.
 
Vielen Dank euch für die netten, hilfreichen Antworten! Vielleicht schaffe ich es die woche mal nach Neckargemünd zu Nubert oder finde auch noch einen Laden, in dem man die B&W mal anhören könnte.

Davon abgesehen könnte man aber dann schonmal beim nächsten Angebot für den AV von Marantz bedenkenlos zuschlagen, oder?
 
Nochmals: wenn das in Sachen Format das einzige ist was in dein Setup passen wird - ja.
 
@Captain Mumpitz Also falls es eine AV+LS Kombination werden sollte, dann auf jeden Fall ein Slim Receiver wie der Cinema 70s. Von denen hab ich bisher wenig Alternativen gefunden.

An sich würde mir auch der Sonos Amp zusagen. Allerdings ist das ja ein reiner Class D Verstärker und damit gäbe es wieder andere Abstriche im vergleich zu einem AV, richtig?
 
Nein, Class D haben eigentlich sämtliche AV Receiver / Verstärker. Reine Endstufen haben Class A / AB / Röhre / / Class D und ein relativ neuer Class D Abkömmling ist die Purifi Eigentakt Technologie. Aber das sind dann Endstufen Boliden von Lyngdorf oder NAD.
 
Wie gross darf der AVR denn maximal sein, etwas Raum für Frischluft miteinberechnet?
Vom genauen Format war ja m.W. noch gar nicht die Rede..
 
Hallo zusammen,

nach zwei Hörsessions wird die Wahl der Lautsprecher wohl entweder auf die Nubert Nuboxx B30 oder die Dynaudio Emit 10 fallen. Die B&W waren mir tatsächlich zu langweilig und zurückhaltend, auch wenn ich sie am feinsten auflösend und optisch ansprechendsten fand. Ich war wirklich überrascht, wie gut und voll die B30 für 460€ Paarpreis doch klingen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lucky#Slevin200 und Captain Mumpitz
Das trifft den B&W Charakter relativ gut. Sehr detailliert, aber halt nicht viel Eigenleben. Sehr analytisch und rein, was du dann eben als langweilig betrachtest.
Darum ist das Probehören ja so wichtig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lucky#Slevin200
@Captain Mumpitz
Danke auch nochmal für Deine Hilfe! Die Wahl zwischen den Nubert und den Dynaudio fällt mir aber tatsächlich doch recht schwer

@Lucky#Slevin200
Die B&W/Dynaudio waren an einem Marantz Cinema 70s

Die Nubert an einem eigenen von Nubert
 
Ich will jetzt nicht für totale Verwirrung sorgen, aber schaue dir mal folgende Regallautsprecher an:

https://www.md-sound.de/Magnat-Signature-903-Regallautsprecher-Paar-Weiss-Auspackware-wie-neu
https://www.md-sound.de/Wharfedale-EVO-51-Regallautsprecher-Paar-Neu-verschiedene-Farben
https://www.md-sound.de/Magnat-Signature-Edelstein-Schwarz-HighEnd-Kompaktlautsprecher-Paar-Neu


Da der Marantz nicht der kräftigste ist, wären Wirkungsgrad stärkere Lautsprecher durchaus eine Überlegung wert.

Nachtrag @Mods: Darf ich solche Links eigentlich posten ?? Falls nicht, bitte löschen....und sorry !!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke @Lucky#Slevin200
Leider sind mir die dann doch zu teuer. Nach einem weiteren Testbericht ist mir jetzt noch die Monitor Audio Bronze 100 ins Auge gestochen. Die würde relativ gleichauf mit der Nubert B40 sein. Gefällt mir optisch sehr sehr gut

Aktuelle Auswahl wäre damit:
  • Nubert Nuboxx B30/B40
  • Monitor Audio Bronze 50 7G

- Dynaudio Emit 10 mittlerweile etwas weiter unten, weil sie wohl doch recht schnell verzerren bei höheren Pegeln.

Leider kann ich die Monitor Audio in der Umgebung nicht anhören… sie gefallen mir doch sehr gut vom Aussehen her und sollen klanglich ähnlich zu den Nubert sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Monitor Bronze 100 liegen als Paar bei 845€. Meine Auswahl ist deutlich günstiger....ok, 100€ günstiger :D
 
@Lucky#Slevin200
Die 50 7G kosten 598€ als Paar und die 6G sind nochmal deutlich günstiger :)
Ergänzung ()

Kann man den Marantz Cinema 70s ohne größere Bedenken gebraucht kaufen?
Auf Ebay sehe ich ein Angebot für 500€ mit Kauf 12/2024. Wäre deutlich günstiger als ein Neukauf, jedoch weiß ich nicht, wie anfällig solche Geräte normalerweise sind..
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: PeterSee
Da ist halt Elektronik drin, die altert immer.
Ob da jetzt aber Marantz draufsteht oder nicht, hat darauf keinen Einfluss.

Ich hatte dich vor langer Zeit mal gefragt, welche Abmessungen der AVR denn haben darf, das wurde nie beantwortet.
 
entschuldige, das hatte ich wohl übersehen. Vom Formfaktor möchte ich gerne bei Slim Line bleiben. Da gibt es ja meines Wissens nur den Cinema 70s und einen Kandidaten von Sony. So einen wuchtigen AV möchte ich mir nicht ins Zimmer stellen
 
Zurück
Oben